
Ì'I'
li]
u
I Í
h ,,
'I í
I
I H
M ' I
i
ir r
306 Potentina tormentilla — Primula aurícula.
Siebenbletter, -fingerkraut —
Vocah. opt.
Sig-, Sygewurtz — mittnd., im
13.—U. Jahrh.
Tematien(-pulver) : Kendsb. Apoth.
Teufelsabbiss : Eifel bei Prunn
und üelmen.
Tormentili — EoH. San., Ea
Mag., Brunschw,, Bw,
Turbätik: St. Gallen.
Turnella — atthd.
Wolwurz — Toxites.
X. Potentina yerna Jess, n
Abarten 1) auiea L., 2) opaca L., 3) verna L.
Fünffingerkraut, 1 : Tirol i. Pongau.
Gänsblümel: Tirol.
Obmkraut, 2 : Worms.
Ringkräuticb : Henneberg.
Scbmalzbleamel : Tirol i. Pinzgai,
Terbätill: St. Gallen bei Ober-
Toggenbur«
Poterium sangiiisorl)a L. s. Sanguisorlba minor Scop,
Prenunthes purpurea L. n
Berglattich: Schlesien, Bern,
dürre Henne: Schlesien.
Waldlattich: Schlesien.
I. Primula X.
Man nntersclieidet 1) Aur ike ln, mit dicMeiscMgen Blättern (III.), meist vom
geWrg; 3) P r ime l n, mit dünnhäutigen, weichen Blättern (IV., X.), aus Bbecen undTir
bergen.
AlpscMüsselblumen, 1 — Tahern. Beer-, Bergsanikel,PtPrcrsn.nikP,!. 1 -
— Tdm
Aurikeln, 1.
Flüblümli, -blumen, 1: Schwei
Bärsanikel, 1 — Francus.
Schlüsselblumen.
IL Primula acaulis Jacq. n s. IV.
III. Primula auricula L. n
Aenken: Berner Oberland.
AlphäntscWi : St. Gallen am
Oberrhein.
Alpschlüsselblume — Talern.
Aurikel: Gärten.
Badenechtlij Badenesli : Appenzell.
Bäbrenöhrli : St. Gallen im Oberrheintbal.
Bärsanikel — Francm.
Bergbluoma: St Gallen bei
Werdenkr?
roth Bergsanickel — Toben.
Flohbluoma: St. Gallen bei Ote
Toggenbur?.
Florblümli: Glarus.
Flüblümle — Gesner.
Flübblumen: Berner Oberland-
AráB
Primula auricula — Primula elatior. 307
Fluliblume: Entlibuch.
Früablüamli: St. Gallen im
Bodenseebezirk.
Frühblume: Bern.
Gamsbleaml: Tirol im Pinzgau,
Pongau,
Gamswurz: Pinzgau^ Pongau,
Berchtesgaden.
Gartaschlösseli: St. Gallen bei
Sargans.
Händscheli: Zürich.
Lederschlösseli: St. Gallen bei
Sargans.
Padenachli: St. Gallen.
Rikelar: Tirol im Zillerthal.
Sammetschlösseli: St. Gallen bei
Werdenberg.
Sanikl: Pongau, Pinzgau, Zillerth.
gross rot Schlüsselblume - Talern.
wohlschmeckende Schlüsselblume:
Oestr. — labern.
Schlüsselblümli: Zürich.
Schwindblümel — Äpoth,
Schwindelkraut: Schlesien,
gelber Speik: Tirol.
IV. Prímula elatior acaulis 2, offlcinalis 3 Jacgi. n
Mittalt. A r t é t i c a , Herba paralysis, primularis, St. P a u l i , St, Petri,
Verb a s c u l um. Von den drei Arten zeichnet sicli 2 aus durcli kleinere, dunkler gelbe
und viel stärker duftende Blüthen, ihre Yolksnamen sind gleicli. Die in neuern Floren,
ziyischen 1 und 2 angegebenen TJntersclieidungen sicher künstlich, wenn auch 3 durch
dTinkleres Gelb und starken Duft auffällt. In Gärten ist 2 mit kleineren lebhafter gefärbten
Blumen jetzt weit seltener als die andern beiden, alle kommen in vielen Farbenabänderungen
vor. Yergl. auch Stachys betónica und Colchicum = Zeitlose.
Ankaschlüsseln, 3: St. Gallen bei
Sargans.
Backele, Backelle — Syn, a/poth.
Backelken — Soll.
Badenechtliy Badenesli, 1:
Appenzell.
Bärenöhrlij 1: Aargau.
Batenge, 1: Memmigen.
Bartengele, 1: Schwyz.
Batengelein^ 3: Ulm.
Batengeli, 3: Schwyz, St. Gallen.
Batenien^ 3: Allgäu (naoh Friese),
Bathenge, 3: Tübingen,
weiss Bathenig, 3 — Brunschw.
weiss Bathonien, 3 — Boele.
Batinggutj 2: Mederschwaben.
weiss Batongj 3 — Friese.
weiss Betonien, 3 ~ Brunfels.
Bettlerbuba^l: St. Gall.b. Sargans.
Bettlerschlüsseli, 1: St. Gallen
bei Werdenberg.
Bodännli, 2: St. Gallen b. Ober-
Toggenburg.
Botängäli, 3: St. GalL b. Gaster.
Buraschlüsseli, 1 : St. Gallen bei
Werdenberg.
Dumme, 1 : Schlesien,
Eieräugli 3: Bern.
Eierblume, 3: Berner Oberland.
Eierkraut, 3 : Bern.
Eierkuchen, 3 : Erzgebirge.
Fastenblumen, 3: Mark Brandenb,
Fastenblumen, 1 — Friese, Bock.
Feldblum, Veltpluom, 1 - Megenl.
Florblümli, 1: Glarus, Appenzell.
Fluhblume, 1 : Vierwaldstätte —
Aretius.
Fräulischlössli, 3 : Graubündten.
Frauenschlüssel, 3 : Graubündten
bei Sans.
Frauenschühli, 3 : Bern.
Frühblume, 1 : Aargau.
Gamsschlingerl, 3: Heanzenland
in Ungarn.
Gichtblumen, 3: Schlesien.
Gichtkraut, 1 : Mark Brandenb.
Í ^
' 1
j
r 1
«•Î' r-J\
' Í
\\r r
1 - r
Ì