
688 Literaturnachweis.
D a s y p o d i u s , Dictionarium latinogermanicum. Strassburg 1535,
1536, 1537.
D e e c k e , Nachrichten von nd. Lübecker Drucken etc. Lübeck 1834:
und spätere Schriften.
Denso, Beiträge zur Naturkunde. Berlin 1752—65. 12 Bde. 8.
— Oekonomische Beiträge zur Landwirthschaft in Niedersachsen.
Lübeck 1793- 7. 2 Stück. 8. und ähnliches.
D i e f f e n b a c h , Glossarium latino germanicura. Frankfurt 1857^ 4.
— Novum glossarium etc. Ebenda 1867, 8.
D i t t r i c h , Obstkuude. Jena 1837—41, 8.
Dodoens (Dodonaeus), Cruydeboeck. Antwerpen 1554. Fol. u. spät,
Doebel, Jägerpractica. Leipzig 1746, 4.
D u c a n g e , Glossarium mediae et infiniae latinitatis in vielen Ausg.
D u f t s c h m i d , Dialekt von Oestreich.
D u r o i , Harbkesche wilde Baumzücht Helmstädt 1771, 8.
E g e n o l p h , Herbarum imagines und Plantarum effigies. Francoforti
1536 und 1562, 4.
E h r h a r t , Oekonomische Pflanzenhistorie. Ulm 1753 — 62, 2 Bde.; 8.
E r h a r t lies Erhart.
F a b e r n lies Tabernaemontanus.
F a e r b e r ^ Pflanzennamen in der Färberei.
F i s c h e r , J. B., Versuch einer Naturgeschichte von Lievland.
Königsberg 1772, 8.
F r a n c u s de Franchenau, Lexicon vegetabilium. Strassburg 1672,
12, und in vielen späteren Auflagen.
F r a n k f u r t her Glossar s. Glossare.
F r i e s e , Lorenz (Phrisius), Synonyma der etc. Kreuter etc.
• Strassburg 1519, 4. Ein abgekürzter und veränderter Abdruck
der Synonyma apothecaricorum.
F r i s c h , J., Teutsch-lateinisches Wörterbuch. Berlin 1741, 4.
F r i s i u s , Dictioaarum latinogermanicum. Zürich 1541, Fol. u. später.
F r i s c h i i n , Nomenclátor graeco latino germanicus. Frankfurt 1591,
und später.
F u c h s , New Kreuterbuch. Basel 1542, Fol.
G a d e b u s c h e r Urkuiide bei Schiller und Lübben.
G a e r t n e r , Pflanzennamen in der Gärtnerei.
G a m e r a r i u s lies Camerarius.
Garcke, Flora von Nord- und Mitteldeutschland. Berlin 1849, 8,
und oft später.
Gemma, Gemmula s. Vocabularius,
Georgi S, 227 Zigeunerkraut, (?) Beschreibung des russischen
Reiches, Königsberg 1797-^1802, 3 Bde. 8.
Literaturnachweis. 539
«"eco „ i c e etc.
Ha i '18 '' / - [ « l " ' ? ' ' «« " » " i o a .
OiedTt ch vw« '.^"'". Vorbemerkung S. 686.
1 7 r 7 - l T O 9 ' Ai-^neimittel. Berlin
Graff Althochdeu scher Wortschate. Berlin 1834-46, ' f Mit
Indo.. 7 Bde, m Bd. 3 die Püanzennamen. '
Geh US, Onomasticon latinogormau. Strassburg 1682, 8
: K^K"!, Gotha 872-3, ent-
Graia p b. Hildegardis.
Griesheim, Forstwissenschaft. Leipzig 1778 8
Hagen, Preussens Pflanzen. Königsberg 1818
H a l e n b e c k S. 39 ist zu streichen
H e b e l , Gedichte,
H e i n r i ^ Suinmariura (mittelhochdeutsch), Naturgeschichte in Versen
s. Wigand in Zeitschrift f. d. Alterthum 9, 388
Greifswald 1707, 4
LHennrissoc hh ' Tr eutsche Sprach etc. AugPsb™urg - 1616 Fol 7 1 2 - 2 6 4
Heppe,_ Wohlredender Jäger, ßegenspurg 1763 8
mfTT n't ~ ^^ «f^ später.
creaturaium libri 9, wird citirt nach der Wolfenbüttler Hand
•schnft und mit dem Zusätze ,,später"- nach de e "ten Auf
gäbe: Hildegardis Physica, Strassburg 1533 und 1 5 ^
vom Originale bedeutend abweicht. Die letzte und be t r ius
gabe:_ Hildegardis Opera. Paris 1855 steht t ^ r ihm' Vot
naacchh Seinie r vveerkf ü"r'z.t"en' ' Handschrift schrieb G r a l a p ß i-nb eSi tpueineg?
U53. Seme noch ungedruckte Handschrift befindet s l h jeÌ^fauf
44