
»
I ^
i ^
t - r
lib it
ill; r '
s «Hfl e
J ' ' h'iV
ìUfm m
If fi éi Iii I'- ll,
ad, ¡i
332 Rhodod. ferrugineum u. Mrsutum — Rhus cotinus.
Hühnernen: Luzern um St. Antonien.
Hühnerstaude: Berner Oberland.
Juppe: Appenzell.
Juupi: Bern.
Nebelbrandstaude: Saalfelden.
Nebelrosen: Tirol im Pinzgau.
Oswaldstaude: Tirol bei Hafling.
Rafauslen: Bern, Glarus.
Rosheide: St. Gallen bei Mürg.
Rhus succedanea — Ribes grossularia. 338
Schinderblüh: Werfen.
Schneerösel: Schweiz, Tirol im . a^s
Steinrasel:
Steinrosen: Tirol im Pinzgau und-
Pongao
Waldrösel: Tirol.
Zundtern: Altenau, Pflegg,
ZillertM
IV. Rhus succedanea X. ^
Aus Japan. Vergi. I,
vegetabilisches Wachs
V. Rhus toxiodendron X. m
Aus Nordamerika. Krieci- und Kletterstraucli, äusserst giftig.
iGiftrebe.
Giftschlingbaum.
Giftstrauch.
Giftsumach.
I. ßhus L. mm VI. ßhus typhina L. m
Mit K. g l a b r a L. und R, e legans AU. Aus Nordamerika.
virginischer Sumach
Saft und beTiV W^VI' enthalten 2) essigartigen, geniessbaren, scharfsaure« | ,
YII. Uhus Ternicifera Cand. m R. vemix Thunh.
Essigbaum, 2.
Hirschkolben, 1.
Sumach, siehe II.
II. ßhus coriaria L. m
Japan. Liefert den vorzügliclisten Firniss.
japanischer Firnissbaum, japanischer Firnisssumach,
I. ßihes alpinum L. m
5,1« I i-, A?® ^^^^ 3) das feingemahlene Laub durch die Araoer
die WurzTl gVlb eingeführt, es färbt 4) sot a
syrisch Eich — Toxües.
Färberbaum, 4.
Gerberbaum, 2.
Gerberholz, 2 — FnscMm.
Hirschbaum, 1.
Hirschkolbenbaum 1.
Lauchholz — FriseUin.
Schlingbaum: Thüringen.
Schmack, 3 — Färler.
Smack, 3 — Fä/rler^ nd-
Sumach, 3.
syrisch Than - Toxites.
III. ßhus cotinus L. m
Farhl^nl. = und dem Orient. Spätmittalt. Coccygr ia, Cotinus, ursprüaglicli
¡ L r r f i . p ^i® jetzt beliebter Zierstrauch mit 5) hLrfeinei,
sperrigen Fruchtasten. Die Rinde medizinisch. Vergl. I. II.
Affarizen: Saalfelden.
iBergbeere — JioU.
Berg-Johannisbeerbaum - Oleditsch.
Corinthenbaum — Münchhausen.
Dabernatschen: Tirol imPongau.
^Folkbeere — Beohst.
i wilde Fraubeere — Nemn.
Gottesvergessenbeere — Sechst
wilde Johannestraubel — Boele.
Korinthenbaum, -beere, -Staude,
-Strauch — Nemn.
|Iadau: Eifel bei Luzerath.
^ Mehldrossel — Bechst.
Passelbeere
Rauchbeere
Gleddtsch.
Nemn.
Rechbeerstrauch: Elsass.
Reichbeere — Nemn.
Rotzbeere: Thüringen.
Rüksbusch: Harz.
Schmargeln, Schmarten: Rügen.
Strausbeere — Münchhausen.
Trünnärnelken: Meklenburg.
Waldkerschen: Zillerthal, Lungau.
Weinberstaude: Zillerthal.
Wieggistuda: Graubündt.b. Davos,
Wildkerschenstaude: Zillerthal.
Färberbaum, 4 — Kilian.
Fisetholz, 4.
Füssel, 4.
Fusselholz, 4.
Gelbholzrinde, 6 — Apotk
Giftbaum, -eich.
Giftsumach.
Parukenbaum, 5 — Nemn.
Perückenbaum, 5.
gelb Presilgenholz, 4 — Tahn.
Rujaholz, 1.
Rujarinde, -strauch, 6 — Afdl,
bairisch., triester, tiroler Schmack,
-Sumach, 3.
unechter Schmack, -Sumach, 3.
• 1 II. ßihes grossularia &miÈh. w R. gross, u. uva crispa X. lEsliilsSISpSSili
aromatisch süssen Beeren, davon auch Mauchel.
Achersch, 4: Siebenbürgen bei
Schässburg.
Ackras, Agras, Agres, Agresch,
Agrestbeere, 4: Oestr. - iVew«.
I, ..U: 'Ii.'. . ,
i:
•: I '
h {
Ii
if