
im
1 }
I '
i > î
446 Vitis vinìfera.
24. Früher Klävner: Tajeitraube.
Morillon hatif.
Augustiner: Gratz.
Augusttraube: Gratz i. Steierm.,
Breisg., Elsass.
früher Burgunder: Bergstrasse.
Champagiier: Haardt.
25. Eother Kläv
Bayonner: Kaiserstuhl i. Breisg.
Drusen, rother Drusser: Offenhg.
Edelklävner: Elsass.
Grauer-, Grauklävner: Kaiserstuhl
i. Breisg,
Graukläber, -klevner: Elsass.
rother Klävner: Offenburg.
Kapuzinerkutten: Sinsheim i. Bad.
Bauländer: Buhl b. Bad.-Baden.
Frühtraube: Bergstr.
Jacobitraube: Gratz i. Steierm,
Jakobstraube: Elsass.
frühe Jakobstraube: Breisgau,
frühes Möhrchen: Haardt.
ner: für Weismein.
Grauer Riessling: Kaiserstuhl,
Rohlander^ Rollander: Bergstr,
Ruländer: Kaiserstuhl i. Breis|
Rulander: Haardt, Speier, Bergü
Speierer: Friesenstein b. Lak
Speiermer: Breisgau.
Tokayer: Kaiserstuhl i. Breis«
Viliboner: Wiesbach, Bruchsal
Wil'
Vitis vinifera.
31. Schwarzer Muskateller: sfäte Tafeltraube.
Aus Frankreich.
447
schwarze Mnskatentraube : Elsass. schwarzer Muskateller : Oberrhein,
Würt.
26. Königsgutedel: s^äte Tafeltraube.
Aus Frautreicli. Chasselas royal.
27. Krachgutedel ; für Wemwdn^ früh.
Beeren hart, beim Zerheissen krachend.
Gutedler: Elsass.
Kracher, Krachgutedler: Kaiserstuhl
i, Breisg.
Krachmostj -moster: Lörrach,
Mühlheira, Sulzburg, Emm
dingen i. Elsass^ Bodense
krächelnder Süssling: Elsass.
28. Frühe Lahntraube: Tafeltraube.
29. Weisser Muskateller: späte Tafeltraube.
Aus Südeuropa,
Frontignac: Südfrankreich.
Katzendreckler:- Würt.
Muskateller: Würt.
grüner, weisser Muskateller: Rhein,
Mosel, Main, Neckar,
weisse Muskattraube: Breisg
Ihringen, Emmendingen, E
Schmeckende : Oestreich.
süsserWeihrauchjWeyrer : ünga
30. Kother Muskateller: späte Tafeltraube.
Kümmeltraube : Weinheim,
brauner Muskateller: Main.
rother Muskateller: Oberrheiu
Wi
32. Muskatgute del: Tafeltraube.
Aus Frankreich: Chasselas nausquè.
Muskatellergutedel : Gärtner.
33» We i s s e r Muskat-Sylvaner: späte Tafeltraube,
Aus Frankreich: Muscat olivette, Olivette.
34. Möhrchen: für Rothwein.
schwarzer Champagner : Friedelsheim
i. Rheinb.
Glasschwarz?: Würzburg.
Möbrchen: Kallstadt a. Haardt.
schwarzer Riessling : Weinheim
a. Bergstr.
grobes Süssschwarz ? : Würzburg.
85. Gelber Orleans: für Weisswein,
Hartheinisch : Bergstrasse.
Harthengst: Nierstein, Haardt
Orlänisch, Orleans, Orleanzer:
Rheingau.
Orleaner : Breisgau.
weisser Wälscher : Strassburg.
36. Blauer Rauschling:/«iV Rothwein.
Hudler: Zuntern im Brurhein.
schwarzer Kläpfer : Emmend.-,
Ihringen im Breisgau,
schwarzer Räuschling : Heidelbg.^
Freiburg i. Breisgau.
37. Weisser Riesling: für Weisswein.
Gewürzriesling — Met%ger,
Gewiirztraube: Kaiserstuhl i. Br.
Grobriessling — Met%ger.
Hochheimer: Elsass.
Khngelberger: Oberkirch und
Oifenburg.
Niederländer: Baden bis Sasbach.
Oberländer neu Gewächs: Elsass.
ßheingauer: Elsass.
i Riessler: Mosel.
Riessling: Rheingau, Mainz, Nierstein,
Haardt, Main, Tauber,
Bergstr., Breisgau, Bodensee,
Würt. \ grosser und kleiner Riessling:
Elsass.
rothstieliger Riessling: Mosel,
kleiner Riessling: Emmendingen
im Breisg.
Riesslinger: Mosel.