
I
692 Literaturnachweis.
O e l h a f e n , Abbildung der wilden Baume. Nürnberg 1767—1804
3 Bände, 4».
Oken, Naturgeschichte. Stuttgart 1835—42. Bildete viele höchst
seltsame, willkürliche Pflanzennamen.
Older lies Oeder.
Ouoniatologia botanica (von 0. F. Gmelin). Ulm 1772—79. 2
Bde. 8.
Onomatologia forestalls, Nürnberg 1772—80. 4 Bde. 8.
O r t o l f f von Beyerland, Arzneybuch. Nürnberg 1477, Fol.
Augsburg 1488, 4:.
O r t u s s. Hort. San.
P a n z e r , Annalen der altern deutschern Literatur. Nürnberg 1788.
Zusätze: Leipzig 1802.
P a r a c e l s u s , Opera. Strassburg 1615,
Paul I i , Simon, Quadripartitum botanicum. Rostochii 1639, 4.
P e r g e r , Studien über die deutschen Namen der Pflanzen. Wien
1858—60. 8 Hefte, 4 und in Wiener Zeitschriften.
P h o l s p r u n d t oder -prandt, H. v., Schriftsteller wohl des 16. Jahrh.
P i n c i a n u s oder Pintianus. 1521, s. S. 152, 397 u. f.
P l a n e r , Versuch einer deutschen Nomenclatur der Linn6'schen
Gattungen. Erfurt 1771, 8.
— Index plantarum in agro Erfurtensi. Erfurt 1788, 8.
p l a t t d e u t s c h = das jetzige Niederdeutsch.
P o p o w i t s c h , Versuch einer Vereinigung der Mundarten in Deutschland.
Wien 1780, 8.
R a t z e n b u r g e r ,
R e n d s b u r g e r Apotheke. Handschriftliches Verzeichniss der Volksnamen,
welche dort vorkommen, ausgearbeitet von Johannes
Lehmann, Medicinalassessor und Apothekenbesitzer, 1850—70.
Reuss, C. F. Dictionarium botanicum. Leipzig 1781, 8.
Roe ssl in (auch Roeslin oder Rhodion), Kreuterbuch. Frankfurt a. M.
1533, Fol.
R o s b a c h , Paradeisgärtlein. Frankfurt a. M. 1588, 8.
R o s t . Cat. = Catalogusmedicamentorum inPharmacopoliaRostochiensi
1658, benutzt in Schiller und Lübben.
R u e l l i u s , De natura stirpium. Basileae 1537, Fol.
Ruppius. Flora Jenensis. Frankfurt 1718, 8.
Russ S. 20 in Schiller und Lübben.
Rust s. Rost. Cat.
R y f f , Das neue Destilirbuch. Frankfurt a. M. 1548, 4.
R y s s l i n s. Rösslin.
Sab s. Tabernaemontan.
Literaturnachweis 693
S c h a m b a c h , Wörterbuch der niederdeutschen Mundart der etc.
Göttingen und Grubenhagen. Hannover 1858, 8.
S c h i f f e r , Dissertatio de Chamomilla. Sirassburg 1700, 4.
S c h i l l e r , Zum Thier- und Kräuterbuche des mecklenburgischen
Volkes. Schwerin 1860—4:, 4, bes. aber:
— und Lübben, Mittelniederdeutsches Wörterbuch. Bremen 1875.
6 Bde. 8,
S c h k u h r , Botanisches Handbuch, Leipzig 1808, 3Bde., 8.
S c h i n d l e r S. 109.
S c h m i d , Schwäbisches Wörterbuch. Stuttgart 1831.
S c h m e l l e r , Bayerisches Wörterbuch, München J872—5. 2 Bde. 8
Schlick 1618,
Schönsleder 1570.
S c h o t t e l i u s , Teutsche Hauptsprache. Braunschweig 1663.
— Fruchtbringender Lustgarten. Wolffenbüttel 1647.
S c h r i c k , Materi von ausgeprannten Wassern, Augsburg 1477, Fol.
u. später.
Schwenkfeld, Stirpium et fosselium Silesiae catalogus Lipsiae.
1600, 4.
— Hirschbergischen Bades Beschreibung. Görlitz 1607, 8
S e n d t n e r , Vegetationsverhältnisse des Südbayerns und des bayrischen
Waldes, München 1854 u. 1860, 8,
S o l d i n S. 16, 323 ist die Stadt Soldin,
Soranus 1587. S. 232, 110.
s p ä t e r bedeutet spätere Ausgaben, bei Handschriften spätere üeberarbeitungen.
S t r a n g oder Stranz 109.
S t ü r e n b e r g , Ostfriesisches Wörterbuch. Aurich 1857, 8.
S t r o d t m a n n , Osnabrückisches Idiotikon. Altona 1756,
S u m e r l a t e n von H. Hofmann. Mittelhochd, Glossen. Wien 1834, 8.
Synonyma apothecariorum sive Vocabularius simplicium. Dieses
handschriftlich über ganz Deutschland verbreitete Verzeichniss
der Arzneistoffe w^ar offenbar in der ersten Hälfte des 15.
Jahrhunderts das allgemein in den Apotheken gebräuchliche
Drogenlexikon. Darin sind etwa 400 verschiedene, meist
deutsche, Gewächse aufgeführt, von denen ich etwa 375 mit
hinlänglicher Sicherheit habe bestimmen können. Es gelang
dies nach Aufstellung einer mittelalterlichen deutschen Flora,
für welche die ältesten Werke: der Hildegardis, des Albertus
niagnus, die ältesten gedruckten Herbarius und Ortus sanitatis
u. s. w. ebenfalls benutzt wurden. Diese systematische
Uebersicht gab eine möglichst grosse Sicherheit in der Bezeichnung
der einzelnen Namen. Völlige Sicherheit ist aber für