
VI Vorrede. Vorrede.
kenntmss mc ein grösseres Gewicht beizulegen, als dasselbe wirk- handschriftliche Verzeichniss der Bends bür g e r Apotheke von
hch besetzt. Indess noch stehen wir erst am Anfange auf diese. Herrn Senator J. Lehmann aufs sorgfältigste zurm^rge^m Z
Gebiete sowe. es namentlich die Namen der Naturkörper betrifft, diese Wortbildungen neuester Zeit mitthei en zu dür f T Es st
.anze J e Pfl' -- die Vergleichung der heutigen Wortbildung mit jener" de7 M
gauzü xxeine von i^üanzennamen überliefert worden, welche vom Volke von grossem Interesse
schon in der Urzeit, ja zum Theil „och in Asien, vor dem -Zerfalle,, Andere höchst interessante, geschichtliche Beziehnn^en biete.
unseresürstammes,nverschiedeneVöIkerschafte„, gebildet waren. Vielen die V e r b r e i t u n g desselben Nalns i den etz neT^^^^^^^^^^^^
lateimschen Handschriften deutscher Klöster sind nämlich zwischen den unseres Vaterlandes und der üebergan. eines Z e n .ff T
Zeilen einzelne deutsche Worte als üebersetzungen beigefügt (Glossen) Pflanzen anderer Provinzen ffi k 1 I I Z «r s^e n »
und darunter, besonders z. B. beim Virgil, ,iele Pflanzennamen. Etwas speeiellen Wohnort nicht nur vielfache Be ehruni find n
später stnd diese Worte dann auch in lateinisch-deutsche Vocabularien aLh durch weitere Ausdehnung to For^ unr^iu er sltr;^^^
veremt, von denen „ele, zum Theil noch ungedrnctt, erhalten sind, und Beiträge liefern. Denn so wen g ist dies r ^weig Unsere?
D effenbach hat .n seinem oft angeführten Werke die meisten der- spräche früher beobachtet worden und so zer^eut I d die M
selben alphabetisch zusammengestellt. Die so gewonnenen Namen richten, dass man bestimmt überall noch nete ! fd
smd zum Theil echt deutsche, zum Theil Uebersetznngen und Kach-; Gelegenheit haben wird. Er t „ e n TaTen h ^ s h ie AuT
haben jene altereu meist den Vortheil einer viel naiveren und ur- drticke gegeben haben. Ohne solche N a c Z se aber b de " " t r
Z l ^ l : ' alten zeichniss von Pflanzennamen nur e inCr a o ~ n ^
Wo.tb.ld ng, wahrend m den neueren dagegen eine correctere Auf- Provinzen bezeichnet oft derselbe Name ga z verlhTedene Pflanzen
iassung der Fremdworte vorwaltet. Mit Recht hat daher mein Hierfür nun hat mein verstorbener E r ^ L fDr PrUzef r r
verstorbener Mitarbeiter Dr. Pritzel solche Worte grossentheil,reiche Litteratur der F lorTund M^^^^^^^^^
t c l " i"Tb nur beibehalten, was entweder 1 leider fand sich im Nachlasse ein V ch^^^^^
- - i ^ r a r r - -P r i t z e i - s ^ r r u r " :
Ferner sind dann bei der ¿ füh ru: ''ausländischer Nutz- und S ¿T X e ' r l T 'l " T ^
Zierpflanzen auch deren fremde Namen in die deutsche Sprache! LsaLmens el i g d» lut^heu Floren rde^^T^^^^^
- ' e ^ e r ymbildnngen .ommen freilich in — ^de J n s 'chreibweirau^l t l ^
Apotheken zu Tage, weshalb ich mich besonders freue, hier das den oft sehr fremdartigen Formen überall auffinden zu k ö n n e "
i