
f
lili
Ni
' t fit
tó-u-.r;
i
ill I (Mir
414 Triticum secale — Triticum spelta.
XI. Triticum secale K Meyer ® ® Secale ceale L.
Mittalt. Seeale, Siligo. Aelteste, aus dem kälteren Mittelasien eingeführte in
Italien spat bekannt gewordene Kornart. Koggen unbekannten Ursprungs bis Mittelasi
zu verfolgen. Nur 2) eine frühe, stark bestaudete Abart. ^
Cauern, goth.
Coern — Fnesisoh.
Coren — althd.
Jerusalemskorn: Leipzig.
Johanüisroggeu, 2 : Ostpreussen.
Koorn: Unterweser.
Koren: Göttingen.
Korn: Speier, Worms.
Eaogen — Sehl-Holst, nd.
Kogn — Syn. apoth., mittnd.
ßock, Rocken, Rockenkorn —
mitthd. Boele.
Rockenspalte — Dieffh.
Rogge: Holstein.
Roggen: ünterweser, Altmark,
Göttingen,
Rogghe^ Roghe — Syn. apotk
Roggo — althd.
Rogk, Rogke, Rockch — mittU.
Roken: Siebenbürgen.
Rokkenkorn — H, v. M. RortSm.
Rowe — mitthd,
Ruck, Rucken, Ruckenkorii -
mitthd.^ Hort, Äa.
Ruckin- Ruckykorn — müthd,
Ruggen — Cordus.
Staudenroggen 2.
Suppenkorn: Unterpfalz.
Winterkorn: Norddeutschi.
XIL Triticum spelta L,®®
Mittalt. Far, Oziza, Spelta. Man unterscheidet: 1) das ungedroschene Getreide
2) das gedroschene, von den Spelzen nochiumhüllte, 3) das ausgeschälte Korn. Speh
aus lat. Spe l t a , mit Bezug auf die vom Korne abzuspaltenden oder abzuschälenden
Hüllen (Spelzen genannt).
Amelkorn.
Chorn: St. Gallen,
Dinchil.
Dinkel, 1: Bodensee, Schweiz.
Dinkel, Dünkel, 1: Württemberg.
Dunkelkorn-, weizen — Metzger,
Fäsa: St. Gallen.
Fasen: Mittelrhein, Hundsrück,
Schwaben^ Franken.
Korn, 3: Würtemb., ßodensee,
Schweiz.
Kern, Kirn: Würtemberg.
Korallenweizen.
Korn, 3: Württemb., Schweiz,
Oestreich.
Külweite: Göttingen.
Sommer-dinkel-, -korn, -spelz s.
Winter-,
Spalt.
Spaltekorn — Sumerlaten.
Speeltz — mitthd.
Spelcz, Spelt — mitthd.
der Spelt: Baiern.
die Spelta — althd.
Spelte — mittnd.
Speltz — Brunfels, Boeh Baulk
der Spelz, 1: Mittelrh., Hundsrück,
die Spelza, der Spelzo — altli
die Spelze — spät-altd.
Spigil — althd.
Spelzweizen: Erzgebirge.
Tin ekel — mitthd,
Tinke — Megenb.
Uolenck: Siebenbürgen.
Veesen 2, 3: Memmingen,
Schwaben.
Trinicums spelta — Tuber. 415
Vese, Vesen, Vess, 2 , 3 — mitthd.
Vesen 2, 3: ßaiern, Biberich,
Geislingen.
Wesen, Wessen 2, 3 — Holl
Winterdinkel 1 — Württemberg.
Winterkorn 1: Ulm, Blaubeuren.
Biberach, Geislingen.
Winterspelz 1: Mittelrhein,
Hundsrück.
T r o l l i u s europaeus.
Namen nach der kugeligen, grossen, butter- oder doddergelben gelben Blume.
Alphahnenfuss — Talern.
Alprolla: St. Gallen b. Werdenbg.
Ankenbälli: Bern.
Ankeiiballe: Schwyz.
Bachrolla: St. Gallen b. Sargans.
Bachrollen: Würtembergi. d.Baer.
Bergrolla: St. Gallen in Oberrheinthal.
Butterblume: Kärnthen in Möllth.
Butterrosen: Tirol in Pongau.
Dadderisen: Siebenbürgen bei
Schässburg.
Dodderblaumen: Siebenbürgen.
Döne: Schweiz — Aretius.
Dotterblume: Schlesien.
Drollblumen: Schweiz — Aretius.
Engelblume: Berner Oberland,
grosse Glatzblume: Henneberg,
Glatzblummen: Thüring. b. Euhla.
Glazblume: Schlesien b. Keinarz.
Glockenblume: Ostpreussen^Unterharz.
Kappeln: Würtemberg,
golden Knoopkes: Ostfriesland.
Klumptöpfchen: Kothen.
Knobbenblume, Knoble: Schwaben,
Memmingen,
grosse Koppeln: Ulm.
Kopple: Baiern b. Kirchheim.
Kühblume: Kärnten im Möllthal.
Kugelblume — Apoth.
Melcherpappeln: Zillerthal.
Pfingstrosen: Unterharz.
Poppenrolle: Graubündten.
Rolla: St. Gallen.
Schmalzblumen: Tirol, Kärnten.
Schmalzbulle: Tirol.
Schaarolle: Baiern b. Türkheim,
gelbe Schneeballen: Pongau.
Toni: Bern.
Tönneni: Berner Oberland.
Troldara: St. Gallen b. Werdenbg.
Trollblumen — Gesner.
Zwölfmorgenblume — Jlarz,
T r o p a e o l um iiiajus X. cd
Als Peruanische Zierblume seit 1648, Blumen als Salat, Früchtchen als Kapern
geniessbar.
Eenhöern: Weser b. Oberneuland.
Einhorn: Bremen.
Kapern: Bremen.
Kapuzinerblume, -kapern: Gärten.
Kapuzinerkresse: Gärten.
indische, spanische Kresse: Gärten,
gelber Rittersporn: Gärten.
Steert in^n Nacken: Weser bei
Hechthausen.
Tul>er s. Anhang Fungi, Wt
f.
diiii
Inf
lälii^
Älfit