
1
^ " v¡
- 1 g ' M
11S ^^m
SJ ,
! H!i'' f i l i a .•l Ih,h
1 I
!Î1 i 1-' f V ' Í B
.
1
i
k
1 J
^Ü1! 1
>Á Ì
1
340 Rosa centifolia — Rosa gallica.
VI. ßosa centifolia L. m
Roth oder 2) weiss, oder 3) Kelch dichtdrüsig, auch 4) kleinblumig, dazu 5) Bastaiäi
Rosa gallica — Rosa rubiginosa. 341
Bischoffs-, Burgunderröscheiij 4.
Centifolie.
Champagner-, Dijonröschen, 4.
Gartenrose.
weisse Gartenrose^ 2.
Hahnenkammrose, 3.
Jungfernrose.
Moosrose^ 2.
Pomponrose, 4.
Provence-, Provinzrose, 5,
Rosamunde^ 5.
bunte Rosen, 5.
Weltrosen, 5.
VII, ßosa ehinensis s. XIL indica,
VIIL ßosa cinnamomea X. m
Aus Nordasien, Gemeine Gartenrose, bisweilen verwildert, nur gefüllt.
Mai-, Kanehlrose: Gärten, P f i n g s t - , Zimmtrose: Gärten.
IX. ßosa daniascena Z. w
Sehr zärtlich, wohl Abart von VI. In den Gärten 3) viele wiederholt blühende Bastards
{grosse Hartrose : Elsass.
'jlohnrose, 2.
^Provinsrose (nicht Provence):
' Gärten.
Bainrose — Mert. u. Kock
östreichisclie Rose - Mert. u, Koch.
früher 3) R. omnium calendarum, jetzt 4) R emo n t a n t e s genannt, deren Namen je doch ii
neuerer Zeit auf Formen von XII. übergeht.
türkische Rose, 3,
Sammetrose, 3.
Serailrose, 3.
Sultanrose, 3.
Zuckerrose — Apoth.
Zwergrose — Mert u. Koch,
XII. Rosa indica z. W ß. ehinensis Jaeq.
Aus China und Indien. Verbreitete, immerblühende,
lUTnrts- semperflorens; 3) Zwerg-, minima od. laurenciana; 3} Thee-, tragrans. wozu
I j S i e B a s t S 5) borbonici, 6) noisettiana, 7) remontantes gehören, vergi. X.
Bourbonrose, 5.
Pfennigrose, 2.
Chineserrose.
Remontantrose, 4.
Lanventia-, Lonvrauerose, 2.
chinesische, indische Rose.
Lillipntrose, 2,
Schillingsrose, 2.
Monatsrose ífeMJ, 2.
Theerose, 3.
Mssetrose, 6.
Zwergrose, 2.
Celsrosen frosaj, 3.
Damascenerrosen — - Zohel.
immerblilhende Hybriden, 2.
Kaiserrose.
Monatsrose, früher 3.
immerblühende Moosrose, 2.
Pomponrose, 2.
Portlandrosen fschonrotK
Remontantrosen, 4.
immerblühende Rosen, 2.
Trianonrosen, 2.
York- u. Lankasterrose, 3 : Gärten.
X. ßosa eglanteria Z, m Rosa lutea Mert u. Koch.
R. lut e a 1 und punicea 2 Hill. Eranzös. bedeutet E g l a n t i e r den Dornstrani
sowie V. und XV., indess wurde von nach Verwechslung mit XV., diese Art so benannl.
Aus Südeuropa, in Gärten. Blume einfach, bisweilen 3) gestreift, oder 4) in hellgelber,
gefüllter Abart, stinkend, E. sulphurea AU.
Balsamrose, 1, 2.
Eglantier-, Engelthierrose.
Fortunes gelbe Rose, 4.
Kapuzinerrose, 1, 2.
gefüllte gelbe Rose, 4.
gelbe Rose, 1.
persische, türkische Rose, 1,
Scharlachrose, 2.
Tulpenrose, 3.
Wanzenrose, 1, 2.
XIII. Rosa mnltiflora Thunh. m
Sehr zärtliche Kletter- und Hängerose aus China, oft mit X. verwechselt.
¡Boiiqnet-, Büschelrose: Gärten. j Schirm-, Trauerrose: Gärten.
XIV. Rosa pimpinellifolia Cand. w R. spinosissima u. pimp. Z.,
R. eglanteria Talern.
Jacobsblöm : Norderney.
Kornrose — GleMsch.
Luusbeeren: Pommern.
Mariendorn — Nemn.
Marterdorn — Duroi
schottische Rose: Gärten.
Steinrosen ab dem Lanzer —
Gemer Opera Fg. 196.
Dünenrose — Münchhausen.
Erdrose: Oestreich — Cordus.
Feldrose — Münchhausen,
Frauenrose
Nemn.
Haberrosen
Boch.
Halverrose
Nemn.
Hanrose: Frankfurt Brunfels.
Heiderose — Talern.
XV. Rosa rnMginosa X. m
Mittalt Bede^ar bei Megenb., sonst von V. nicht getrennt. Namen wegen des feinen
. e i n a ™ D Ì f t e s dl ' ^ Früher wohl 2) Dorn der Frigge, spater umgedeutet
auf die 3) Maria. Vergi, ferner zu 4) V., zu 5) X. und Xlll.
XL Rosa gallica X.
Gärten. Abarten mit 2) hellen, 3) dunkelrothen, 4) gestreiften Blumen.
Agatharose^ 2.
Apothekerrose.
Bandrose, 4.
Bischoifsrose, 2.
Bourbonrose, 2 (früher) - Boessi^
Essigrose: Elsass.
wohlriechender Dorn, 1: Schles. Friggdorn, 2
Düneiirose, 5 — Oleditsch.
Engelthierrose, 5 — Münchh.
Essigrüs: Siebenbürgen.
Frauendorn, 2 — Bocl.
Frauenrose, 2: Ostpreussen.
Münchhausen,
Hagdorn — Megenh.
Maienrösle, 2 — Gesner.
Maria Windeltrock, 2.
Mariendorn, 2 — Boch, Franke,
im Sort. Lus., Loesel
11
i
fe