
690 Literaturnachweis, Literatu mach weis. 691
J e s s e n Botanik del
den
der Königlichen Bibliothek zu Berlin, s.
Gegenwart etc. Leipzig 1864. S. 123.
Höf e r , S., Etymologisches Wörterbuch der in Oberdeutschland voi
züglich in Oestreich üblichen Mundart. Linz 1815. 3 Bdc
Holl, Wörterbuch deutscher Pflanzennamen. Erfurt 1833, 8. Dan
bisher vollständigste Verzeichniss blosser Namen ohne Ängabi
der Herkunft,
holländ. == niederländisch.
H o r s t , Herbarium. Marpurgi 1630, 8.
Hör tus Sanitatis, das zweite gedruckte Kräuterbuch (s. Herb.) ii
zahllosen Drucken meist ohne Ort und Zahl lat. oder deutsc'
— — niederdeutsch: Lübeck 1492.
H o t t o n , Thesaurus phytologicus. Nürnberg 1695, 4.
J i r a s e k , Mineralogische und botanische Bemerkungen auf.
Riesengebirge, Dresden 1788 und 1791, 4.
J u n i u s . Nomenciator. Antverpiae 1588 und später.
K ä s t n e r , in Frommann Mundarten IV, 1857, und sonst über Sieben
bürgische Mundart.
K i l i a n , Etymologicum teutonicae linguae Trajecti 1777, 4 (nieder
rheinisch und holländisch).
K i r s c h i u s , Cornucopiae. Nürnberg 1723.
Köne, Abhandlung über etc. Pflanzennamen in der deutschen Sprach
Münster 1840, 4.
K r ä m e r , Das niederhochdeutsche Dictionarium. Nürnberg 1719
. Fol., niederländisch.
Lehmeyer, S. 343, Daugbeer.
L e o p o l d , Deliciae et flora ülmensis. Ulm 1728, 8.
L e o p r e c h t i n g , Aus dem Lechrain, München 1858, 8.
L e x i k o n trilingüe. 1519.
Link. Handbuch etc. der nutzbarsten etc. Gewächse. Berlin 1829
bis 1833, 3 Theile, 8, und andere Werke.
Loccumer Wörterbuch, benutzt von Schiller und Lübben.
L o e s e l i u s , Flora prussica. Königsberg 1703, 4.
L o n i c e r (Lonitzer). Kreuterbuch. Frankfurt a. M. 1587, Fol,
und sehr oft später.
Lübecker Bibel, niederdeutsch 1483 u. später.
L u t h e r s Bibelübersetzung.
Maaks lies Maaler.
M a a l e r , Die teutsch Sprach. Zürich 1561, 8.
Mae 1er lies Maaler.
M ä r t e r , Verzeichniss der östreichischen Bäume etc. Wien 1781,
8. und später.
H. V. M. lies Herbar. Mag.
M a r t i n i , Die fruchtbare Boriza, Brieg 1681, 8.
Mappus^ Historia plantarum alsaticarum (verfasst 1700). Strassburg
1742, 4.
Maries lies Maaler.
M a t t i o l i (Matthiolus), Dioscorides de materia medica libri sex.
Venetiis 1554, Fol, und später öfter und in allen Sprachen.
M a t t u s c h k a , Flora silesiaca. Breslau 1776—77, 8.
Megenberg, Konrad von, Puch der Natur. Augsburg (1475). Fol.
M e l c h o w e r Urkunde 1450.
Mentzel oder Menzel, Index nominum plantarum multilinguis
Berolini 1682, Fol,
Menzel, Synonyma plantarum circa Ingolstadium. Ingolstadt 1618, 8.
M e r t e n s und Koch, Röchlings Deutschlands Flora. III. Auflage
Frankfurt a, M. 1823—39, 8.
Metzger, Landwirthschaftliche Pflanzenkunde. Heidelberg 1841, 8.
M e y e r , Ernst, suchte besonders in Preussens Pflanzengattungen,
Königsberg 1830, 8, für namenlose Gewächse angemessene
Namen aufzustellen.
m i t t a l t . , mittd., mitthd., mittnd, = mittelalterlich, -deutsch, -hochdeutsch,
-niederdeutsch s. altd. und nd.
Montanus, Anderer Theil von Frey's Gartengesellschaft. Müllhausen
1590,
M o n t a r u s s. Montanus.
Müllenhof in Haupt Zeitschrift für Alterthum und anderswo.
Münchhausen, Verzeichniss aller Bäume und Stauden in Deutschland,
in seinem Hausvater, V. Band. Hannover 1770, 8.
Nath u s ius , kürzlich verstorbener bekannter Landwirth.
nd == niederdeutsch s. unter altdeutsch.
N e i d h a r t , Dialect von Augsburg.
Nemnich, Polyglotten-Lexicon der Naturgeschichte. Leipzig 1793
bis 98. 4 Bände, 4.
n e u n i e d e r l . = jetziges Holländisch.
N e o c o r u s (nicht Neocirus), Dithmarsische Chronik, herausgegeben
von Dahlmann. Kiel 1827, 8.
nie d e r d., nd. s. unter altdeutsch,
— Herb u. Hort. s. Herbarius und Hortus.
N o m e n c l a t u r a 1530, Lateinisch-deutsches Wörterbuch.
N y e r i i p in Suhm, Symbolae ad literaturam teutonicum antiquiorem.
Kopenhagen 1787, 4.
Oeder, Enumeratio plantarum florae danicae. . Slesvigi et Holsatiae.
Kopenhagen 1770, 8, und: Icones plantarum in regno Daniae. -
Kopenhagen 1761 und später in vielen Bänden, Fol. ^^
/