
ij ,111
IH
ri:
t'i
P- 5 • li
'il
I
imm
«I
322
Hacheich
Quercus robur — Quercus suber.
Kilian.
Heister, nd. Héster (junge PfiJ,
Horseleich — Frisius,
Ihch: Siebenbürgen.
Scodeke — mittnd,
Sleizeicha — mitthd.
VH. 2. Galla, Gallapfel.
Eadiola linodes — Kanunculus alpestrìs.
ßadiola linodes Gmelin. ® Linum radiola L.
lauterkorn — E. Meyer.
L Banunculns X.
323
: Die mittalt. Namen beziehen sich meist anf XL, ^«^f^ssen z. Th aber auc^^^
Mittalt. P r u c t u s querci, Galla, Gal lus, Pomum querci. Der urspi« irten Namen meist nach den glitzernden hohlen Blumen und <ien mehrtheiligen ^^attern.
nur dem Eichen-GaUapfel zukommende Name Galle ist jetzt auf die durch Insettenlmi Von den giftig-scharfen Arten trennen Bock, Tabern. u. s. w. VlU. und AiA. ais süsse,
hervorgerufenen Geschwülste aller Pflanzen übertragen. Die Gallen des Handels j Yon V. etzt niii : . -7 •
Aichappfel
Aichlappel
mitthd,
mittnd,
— miUnd.
Eek-y Ekappel — mittnd.
Eichapfel, Eichenepele (Plural)
— mitthd.
Dwarchappel
Eikappel — mitthd,
Gallapfel.
Holzapffel — mitthd.
Laubapfel —• Megenl,
Keys-, Reyssapffel —
vni. Quercus sessiliflora EhrK m
Bergeiche
Dürreiche
Eiseiche -
Nemn.
Gleditsch.
Gleditsch.
Eisholzeiche — Sechst,
Fareek: Münster.
Fuereke: ünterweser.
Grüneiche
Hageiche —
Harteiche ~
Harzeiche -
Heideneiche
Klebeiche -
. Bechst.
Bock.
Nemn.
Gleditsch.
— Beehst.
Bechst.
Klumpeiche -— Bechst.
Knoppereiche (falsche) — Nemn.
Kohleneiche: Oestr. — Neidhardt.
Kohleiche: Oestreich, Baiern-
Kolleiche: Salzburg.
Loheiche — Bechst.
Rotheiche — Bechst.
Schwarzeiche — Bechst.
Schirpig ( = schwerspaltend):
Siebenbürgei
Späteiche — GledMsch.
Stehnehk: Meklenburg.
Steineiche — Gleditsch.
Traabeneiche.
Traubeneiche — Gleditsch.
Abbeis — Schhuhr.
weisser Albhahnenfuss: Schlesien.
Auffahrtsblümchen: Graubündten.
Besengablüh: Pinzgau.
Fidertsche: Bern.
Treufeieiche — Bechst
Trufeiche — Münchhausen.
Viereiche — Bechst.
Weisseiche.
Wintereiche: Schweiz.
Winterschlageiche — Gleditsck
IX. Quercus suber X. m
In Südeuropa, Nordafrika. Gebräuchlich der Kork.
Bast.
Gorckenbaum.
Korgbaum — Cordus.
Korg, Krachbaum — Cordus.
K o r k b a u m
Pantoffelholz
Sohlenholz.
- e i c h e .
— Frischlin.
Butterblum — Tätern.
Glitzepfämlein: Schwaben Talern.
Hanen-, Hannenfuss^ -würze —
mitthd.
Hahenvoet
Hünerfuss
mittnd.
mitthd.
Rappen-(= Raben-) fuss - Talern.
Schmalz-, Spiegelblum — Talern.
H. Ranunculus aconitifolius L. ^
schönes Mädchen aus Frankreich
— Schhuhr.
Rükkehrzu: Pinzgau.
weisse Trollblumen — Gesner.
IH. Eanunculus acer X. 4
Ankenblümli: Appenzell.
Blatterkraut.
Boglahrcher: Siebenbürgen.
Buterbläum: Wangerooge.
Butterblöme: Ostfriesland.
Butterblümli: Zürich.
Butterblumen: Erzgebirge.
Gleissblumen — Gesner,
Glintzä, Glintzeli: St. Gallen im
Seebezirk.
Glinzenblümele — Frisch.
Glitzapfändla: Kirchheim.
Glitzerli: St. Gallen b. Sargans.
Gltisseli: Glarus.
Glyssblümle — Gesner,
Glysli: Graubündt. im Rheinwald.
Glysseli: Zürich.
Gollizenpfandl: Zillerthal.
Hahnenfuss — Brunfels, Bach
Hahnenfoot — Böningh.
Hahnentritt,— Soldin.
Hempfel^ Hempfele: Allgäu.
Kreienfaut: Göttingen.
Pfändle: Memmingen.
Pfännlein: Schwaben.
Schmalzblumen: Würtemberg.
Schmalzpfannel: Tirol.
Schmirgeln: Schlesien.
Seegerblüml: Pinzgau.
Spiegelblumen — Cordms.
Teufelsabbiss: Oestreich.
Zengerkraut: Tirol bei Lienz.
IV. Ranunculus alpestris X, n
Besengablüh: Pinzgau.
Jägerkraut: Bern.
Rükkehrzu: Pinzgau.
2 r
f
t