
I
!
lä-l
K
Literaturnachweis.
In dem Nachlasse von Pritzel war leider kein Scliriftstellerverzeichniss
mehr aufzufinden. Ich habe daher soviel als möglich
diese Lücke ergänzt, bin jedoch bei einigen Namen nicht ganz sicher,
ob ich das Eichtige getroffen. Leider sind aber auch durch die sehr
unleserliche Schrift seiner letzten Lebenszeit Fehler hineingekommen,
welche hier nun völlig verbessert sind. Ausser den hier angeführten
hat er aber auch die übrigen Kräuterbücher und Provincialfloren benutzt,
welche im zweiten Theile von Pritzels Thessaurus literaturae
botanicae, Leipzig 1851, und in Edit. II, 1872 alle aufgeführt
sind. Für die ältere deutsche Pflanzenkunde, siehe die Bemerkung zu
Syn. apoth. S. 698. Dieselben sind besonders nach Graffs,
D i e f f e n b a c h s sowie nach Schiller und Lübbens Wörterbüchern
bearbeitet und nach diesen sind auch die Glossare, Urkunden,
H a n d s c h r i f t e n , Vocabular ien u. s. w. citirt. Die Namen, soweit
sie irgend mit Sicherheit zu erklären waren, sind alle aufgenommen
worden. Niederländische Namen sind im Anschluss an die Niederrheinischen
nach Bedarf hinzugesetzt,
A g r i c o l a , Medicinae herbariae libriduo, Basil. 1539. 8.
A nth on, Handwörterbuch der chemisch-pharmaceutischen etc. Nomenklaturen.
Leipzig. 1861. 8,
altd., althd., altnd. = altdeutsch, -hochdeutsch, -niederdeutsch.
In Betreff der Bezeichnung alt- oder mitteldeutsch war ich bisweilen
genöthigt nach eigner geringer Kenntniss zu verfahren,
vergl. mitthd. und nd.
Apoth,, Namen in den Apotheken üblich.
A r e t i u s s. V. Cordus.
H. Bäsch S. 239 lies Holl.
Bauhin, Caspar. Catalogus plantarum circa Basileam 1622, 8,,
und mehrere grosse systematische Kräuterbücher,
Bauhin, Johann. Historia balnei Bollensis in ducatu Wirtembergico.
Mümpelgard 1598, 4 und andere Werke.
Baumgarten, Floren von Leipzig und Siebenbürgen. I7i90, 1846.
B e c h s t e i n , J. M., Forstbotanik. Erfurt 1810 und später, 8.
B i r l i n g e r , Volksthümliches aus Schwaben 1861—2. 2 Bde, 8,
und in Zeitschriften.
— Schwäbisch-Augsburgisches Wörterbuch. München 1848.
Blackwell, Herbarium emendatum edidit Treu. Nürnberg 1730
bis 1773, Fol.
Bock, Kreuterbuch 1530 und oft später, Fol. Lateinisch: Tragus,
De stirpium etc. in Germania. Strassburg 1552, 4.
Boeninghausen, Nomenciator sistens plantas in circulo Coesfeldiae
1821, und: Prodromus florae Monasteriensis. Münster 1824, 8.
Borkhausen, Forstbotanik und Flora von Catzenellenbogen. 1790
und 1795, 8.
Brasavola, Examen omnium simpliciura. Rom 1536 u. später, 8.
Brochus, Brocke s. Trochus.
B r u n f e l s , Herbarum eicones. Strassburg 1530—6. Fol.
Brunschwyg (Brunschweig), Kunst der Destillirung. Strassb. 1500. Fol.
Bühler. Davos in seinem Walserdialekt. Heidelberg 1870—75, 8.
Butschky. Erweiterte hochdeutsche Kanzellei. Breslau 1659 und
anderes.
C a m e r a r i u s / Hortus medicus. Francfurt a. m. 1588, 4.
Cappel, Verzeichniss der Pflanzen um Helmstädt. Dessau 1784, 8.
Car r i c h t e r , Kräaterbuch und Horn des Heyls. Strassburg 1571
u. 1575, Fol. Beide auch in späteren Auflagen.
C a s t e l l i (?), Deutsch-italienisches Wörterbuch. Leipzig 1741, 4
und später.
Chamisso, Uebersicht der nutzbarsten etc. Gewächse in Norddeutschland.
Berlin 1827, 8.
C h y t r a e u s , Nomenclátor latino-saxonicus. Rostochi 1582 u. spät.
C l u s i u s , C., Rariorum stirpium per Pannoniam, Austriam etc.
Antwerpiae 1583, 8., und andere Schriften.
C o l e r u s , Oekonomie oder Hausbuch. Wittenberg 1593 u. später.
Cordus, E., Botanologicou. Coloniae 1534, 4.
Cordus, Valerius. Annotationes in Dioscoridis etc. His accedunt
Stockhori et Nessi stirpium descriptio B. Aretii, et C. Gesneri
de hortis Germaniae etc. Strassburg 1561, Fol.
Curtze, Volksüberlieferungen aus Waldeck. Arolsen 1860, 8.
D a n n e i l , Wörterbuch der altmärkischen plattdeutschen Mundart.
Salzwedel 1859, 8.
Danz. 1543 = Danziger Handschrift.