
694 Literaturnachweis.
viele nicht zu erreichen. Die meisten Handschriften des Vocabularius
sind niederdeutsch. Auch der Stralsunder grosse handschriftliche
Vocabularius enthält diese Namen. Ich benutzte
besonders 2 Wolfenbüttler und eine Greifswalder Handschrift,
ausserdem entnahm i^h den Zusätzen in einer Handschrift des
Trinity College in Cambridge die aufgeführten niederl. Namen,
welche aus etwas späterer Zeit stammen. Die ursprüngliche
Abfassung gehört vielleicht ins 14. Jahrh. Die Schreibweise
variirt sehr.
T a b e r n a e m o n t a n u s Neu Kreuterbuch. Frankfurt a. M. 1588,
Fol. und öfter.
T a p e r n . lies Tabern.
Teuthon., Vocabularius teuthonicus s. Vocabularius.
T h a l i u s , Sylva hercynica. Frankfurt a. M. 1588. An Camerarius
Hortus medicus.
T o x i t e s , Onomastica dua. Strassburg 1574, 8, gab auch öfter heraus:
— (Carrichters), Horn des Heils, od. Kreuter, 1 Buch. Strassburg
1596, Fol.
T r a c h u s s. Trochus.
T r a g u s s. Bock.
T r a n c u s lies Francus.
T r o c h u s Vocabularius 1517, niederd.
T ü b i n g e r Chronik S. 67.
T u n n i c i u s Aelteste niederdeutsche Sprichwörtersammlung. Herausgegeben
von Hoffmann v. Fallersleben. Berlin 1870, 8.
U l f i l a s , Gothische Bibelübersetzung,
V i l m a r , Idioticon von Kurhessen. Zeitz 1868, 8.
V o c a b u l a r i u s , aus dem 15. und 16. Jahrh. sind mehrere nach
Diefenbach oder Schiller und Lübben citirt: 1417 Gemmula
und 1581 Gemma, beide aus Köln, opat. lies optimus, etc.
— Stralsunder, eine von mir benutzte Handschrift der Stralsunder
Bibliothek, in welche die Syn. apothec. aufgenommen sind.
Walbaum, Idioticon Lubecense Lipsiae 1747, 8.
W a l d b r ü h l , Die deutschen Pflanzennamen. Berlin 1841, 8.
W a l l r o t h ^ Beitrag zur Flora hercynica in Linnaea, 1840.
W a l p e r t , Wörterbuch deutscher Pflanzennamen. Älagdeburg 1852,
8, ist eine Umstellung des Holl'schen Werkes ohne Nennung
desselben.
Weigand, F. L. K. Deutsches Wörterbuch. Glessen 1857—71.
2 Bde. 8^
W e i n h o l d , Beiträge zu einem schlesisch. Wörterbuche. Wien 1855. 8.
W e i n m a n n , Phytanthozaiconographia. Regensburg 1737—1745.
4 Bde. Fol.
Literaturnachweis. 695
W e s s e l , Flora von Ostfriesland. Aurich 1858, 8.
W e s t e r i c h 42 — Westrich in der Rheinprovinz.
W h i s t l i n g , Oekonomische Pflanzenkunde. Leipzig 1805 bis 1807.
4 Bde. 8.
Wigandus, Historia de succino . . et herbis in Borussia. Jena
1590, 8.
W i n k l e r , Reallexicon der pharmaceutischenNaturgeschichte. Leipzig
1840—42. 2 Bde, 8, und ähnliche Werke.
W o e s t e , Volksüberlieferungen in der Grafschaft Mark. Iserlohn 1848,
und anderes in Zeitschriften.
(Zedier) 443 (?), Universal-Lexicon. Leipzig, bei Zedier 1732,
viele Bände, Fol.
Z e l l w e i l e r Urkunde S. 59.
Z i n k ^ Allgemeines oeconomisches Lexicon. Leipzig 1764, 8, und
vorher ähnliche Werke.
Z i n k e s. Zink.
Z c h o k k e , Die Alpenwälder. Tübingen 1804, 8.