
-1
!ii
J,
•Kí i
jj I 'iülh!'
i; JmMl :Ii' I
•!• Yi
•'ilM/
..i :
Ml!:-
liilil
Mli
158 Galeopsis tetrahit — Galium aparine.
IIa. tfaleopsis tetraliit X. ®
Braunnesseln: Augsburg.
Dahndistel: Eifel bei Dreis.
Dangel: Ostfriesland.
Dannettel: ünterweser.
Danoisen: Memmingen.
Danwurz — Hildegard.
Daun : Baiern.
Doan: Tirol im Zillertlial.
Dornnessel : St. Gallen im Ober-
Rheinthal.
Glure: Bern b. Thun.
Hanfnessel: Oestreich.
Hohlzahn — Pan%er.
wild Hanf: St, Gallen — Bock
weiss Hanfkraut Tabern.
Katzengsicht: Bern.
Klaffen: Berner Oberland.
Tauara: St. Gallen im Seebezirk.
Taunessel: St. Gallen in Ober-
Toggenburg.
II. b. Craleopsis tetraliit L. var. yersicolor Curt. ®
Seifret: Kärnthen,
O^alinsoga parriflora Cm. ®
Franzosenunkraut: Pommern. Knopfkraut: um Berlin.
Gralipea officinalis Kancooh m
Gebrauchlicli die Rinde.
echte Angusturarinde. Caronyrinde.
I. Gfalium X.
Mittalt. Rubea, Eubia silvestris. Arten selir ähnlich., II. durch die hakig-raulihaarigen
Früchte, YI. durch den süsslichen Duft besonders benannt. Wegen der vielen
Stengelglieder Glied- oder Lid- und irrig Lieb-, wegen der Säure Labkraut und Blutstille,
woraus vielleicht auch Butterstiel. Die flüchtigen Blumen bilden zierliche weisse oder
gelbe Sternlein,
II. Graliuni aparine L. ©
Mittalt. Apr inia, Lappa canina, Viscus. Namen meist nach den klettenartigen
Früchten.
Bärlerleis: Siebenbürgen.
Beddelstroh: Ostfriesland.
Bettlerlause — Franeus,
Chläb, Chlabara: St. Gallen^ Zürich.
Chlätten: Bern^ Schwyz,
Clebj Clib — Brunsehw,
Düwelsdraat: Ostfriesland.
Duk: Grafschaft Mark.
Gliedlang: Eifel bei Bertrich.
Haftemasch: Oestreich.
Klebekraut - Boch, Fuchs^ Cordus.
Kleber: Schlesien, Würtemberg.
Kleb er kraut miUhd.
Klebern: Graubündten.
Klebkraut — mitthd.
Klebling: Tirol im Pongau.
Klebrich: Thüringen.
Klefertjes: Ostfriesland,
kleine Klette — Vocal. 1517.
Kletten: Salzburg, Tirol, Eifel.
Klettenkraut —• mitthd.
Klevekrud: Grafschaft Mark.
Klibberbleamen: Siebenbürgen.
Klieben — nd.
Galium aparine — Galium verum. 159
Klief: Ostfriesl. b. Jacobsdorf.
Kliewer: Siebenbürgen.
Klime: Göttingen.
Klimmup: Ostfriesl., Ditmarschen.
Kliven: Salzburg.
Klybern: Solothurn, Bern, Zürich.
Liddegenge — Cordus.
Nabelsamen —• Kotton, Matt,
Pfaffenluss — Vocab, 1517.
Raynritz, ßayweitzen: Sachsen,
Ruuch-Eeichensaat: Bremen.
Tüngelkleber, -kraut: Sachsen.
Tungel — Nemn.
Tuk: Grafschaft Mark.
Tunre: Göttingen.
Tunrit: Altmark, Meklenburg.
Vogelchläbara: St. Gallen.
Zaunkleber: Kärnthen.
Zaunreisch: Mark Brandenburg.
Zaunreiss: Thüringen.
Zungenpeitsche: Schlesien.
III. O^almm cruciatuni Scop. ® Valantia — L.
geele Gliegegenge: Schlesien.
Käslabkraut: Berner Oberland,
gelbe Kreuzwurz — Apoth.
Liddegenge — Cordus,
Spornstich — Apoth.
Tüngel — Holl.
golden Waldmeister — Zohel
Bupp, SchwenJcfelt,
IV. Cfaliuin mollugo X. ®
Die mittalt. Namen umfassten auch andere glatte Arten, wie Gfal. und Asperula.
Littgängehe: Eifel bei Nürnburg
Butterstiel: Tübingen.
Gliedekraut: Schlesien.
Grasstern — Apoth.
soite Klei: Göttingen. .
Labkraut — Cordus.
Liebfrauenstroh: Kärnthen. Sternmegerkraut : Schlesien,
und Altenahr.
Megerkraut — Bock.
Oarkreutl: Tirol im Pinzgau.
wilde Röte — Fuchs,
Schmalstern —• Apoth.
Y. Gfalmm silTaticuni L. n
Bergstern: Elsass. stolzer Heinrich : Eifel b. Bertrich.
YL Cralhim yeruiii Z. 4
Mittalt. G-alium, G-allia nauseata. Yergl. I.
I Bierekrokt: Siebenbürgen.
I Blutstiel firriffj — Nemn.
1 Blutstille — Franeus.
Butterstiele: Schlesien,
unser Frauen Bettstroh: Elsass,
Thüringen,
unser lieben Frauen Bettstroh
— Bode.
I Gliedkraut: Ostpreussen.
Herrgottsbettstroh: Eifel b.Kerpen.
Johannisblume: Schlesien. .
gäles Käslabkraut: Berner Oberl.
Labkraut — Cordus.
Lebkraut: Thüringen — mitthd,
Liebfrauenstroh: Kärnthen.
Liebkraut — Talern.
Lib-, Lid-, Lidewurz mitthd,
Magerkraut: Memmigen - Frisius.
•!.: . . ;
1
Ii;.
. r'