
m
j'-.'N-i. jm-'ìi v u . ' ( I '
t f i J i . , i
I
'nm
i H I
S Vii
I'n-
3 1 4 Prunus cerasus — Prunus insititia.
Wiechsla: Appenzell.
Wiechslen: Bern, Appenzell.
Wiergsla: Appenzell.
Wihselboum althd.
Wisseln: Waldeck.
Zahmkirsche: Bern.
Prunus insititia. 315
YIII. Prunus clianiaecerasus L. m
Einheimischer Strauch, früher kaum geniessbar.
Bergkirsche
Erdweichsel
Gleditsch.
Clusius.
ostheimer Kirsche firrigj - Sechst.
Staudenkirsche — Gleditsch.
Steinkirsche — Gleditsch.
Wildkirschen Talern.
fränkische Wucherkirsche -Beàà,
Zwergkirsche •— Gleditsch,
Zwergkirse — Gesner.
Zwergweichsel — Gleditsch,
Blawspilling, 4
ilumenbaum, 1
Bode,
mitthd.
IX. Prunus domestica X. m
Anscheinend erst gegen 1449 als Quetzig, dann Zwetsche (— Astheere, s. Y.) k:
Süddeutschland eingeführt, nur in Norddeutschland (u. ? der Schweiz) nach vielen Scliriftit
auch Pflaumen genannt, welche ich, mit Ausnahme einiger zweifelhafter (?), unter X. stells,
2) Hoden oder Zitzen nach der eilänglichen Gestalt, 3) getrocknete, besonders französiscli
Sorten; Spönling, s. X. 4.
Bockshoden, 2 — Gesner.
Bri-^ Brunelleuj 3 — Krämer,
Damascenerpflaume: Gärten.
Damask- oder Hengstpflaumen^ 2
— Talern.
Eierpflaumen (?): Gärten.
Frauenbaum (?): Schweiz.
Geisshoden, 2 — Sotton,
Härwesspelsen (?): Siebenbürgen.
Hengst (?), 2 : Linden^ Memming.
Katharinenpflaum en^ 3 - Krämer.
grosse braune Pflaumen (Iberica)
— Talern.
schwarze grosse Pflaumen —
laiern.
spanische Pflaumen - Talern.
Quätsch — Schottel.
Quätschen: Thüringen b. Kuhla,
Quetschen: Ehein^ Hessen, Thür,
Quetschge^ Quetschke: Hennel)?
Quetzig — 1449 Schlüter,
Quetzlein — Gudenus 1545,
Spönling: Salzburg.
Swetschen — nd.
Tittlespflaumeuj 2 : Stuttgart.
Zwespenbaum: Tirol Marter.
Zwetsche^ 2: Thüringen,
Zwetschge^ -ke : Süddeutschlani,
Schweiz — Gesm.
Zweschgenbam : Tirol.
Zwetschkenbom: Weser.
X. Primus insititia Z. ^ ^
Mittalt. Cinnm, -iis, Pr inns, Pruna, Prunus, Spineilum, Spina, woraci
1) Phruma, Pflaume. Sehr ähnlich sind IX. und XV. Andere Namen 2)Bilse, we
Hyoscyamus, Palse, vielleicht wie Balz (und halso) von halgan, aufgeschwollen =
hauchig; 3) Chr ieh, franz. cröque, — stechend, von althd. chrezzan, kritzen, vemBät
mit Schreck, Schrei, Kreischen = Cric; ebenso 4) Spi l l ing = Dornlein, von Spinelluii
(also nicht Sorten der dornlosen IX.; 5) Haber Bocks-, Hengst-, Fard = Ross-, ivis
IX. 2; 6) Kremmel-, Pelz-, sind grosse, schwarze, meist einerseits rothe Sorten; 7) Ziberli,
die kleine gelbe Pflaume wohl Zibeben, Traubenrosinen, s. Vitis; 8) Marunken =
Marillen, s. III., VII. > ' y
Augst-^ Augustpflaumen — Holl,
Bielse, 2: Eifel.
Bilse^ 2: Waldeck — Curt%e.
Bilsenpflaumej 2: Schlesien.
iraume, 1: Wetterau^ Hessen.
iBülsenpüaume/1 — Bach.
Chriehpoum, 3 — althd.
.Cipper, 7 — mitthd.. Diefl.
Crieche, Crikelen, 3 — mitthd.
Eierpflaumen (?): Gärten.
Fluni j 1 (Gemma gemmar um).
Flumo, 1 — althd.
Fruunenhaum, 1 : Schweiz.
tenslehe — Hildegard.
Griechen, 3: Tirol, Schwaben.
SriecWing, 3, 2: Augsburg.
Haberkriechenj 5 — Gesner.
Haberpflaume, 5: Sachsen.
Haberschlehen, 5 — Boele.
àrwesspelsen, 2: Siebenbürgen.
Hengst (?), 4: Lindau, Memming.
Kickerling: Sachsen.
iKlipelseln : Siebenbürgen.
Koraschleh: Baiern b. Kirchheim.
Krachen, Kragein, 8: Siebenb.
:Ki'eike, 3: Göttingen.
:Krek, Krekbom, 3 — mittnd.
^Ki'ekenbaum, -bom, 3: Waldek,
Ostfriesland bis Altmark nd.
Kremmelkirsche, 6: Oestreich.
Ulrich, Krichbaum, 3 — mitthd.
'Krichele, Kricheln, 3: Schlesien.
iKrichem-, Kriechenbaum, "^-mitthd.
SKrichim, 3 — Sildegard.
|lriech,Kriecha, Krieche, 3 - mitthd.
priechboum, 3 — Megenl.
priechenboum, 3—mitthd,, Boch.
Kriehen, 3: Luzern.
Krigenbaum, 3 •— mitthd.
Kröken, 3, 2 : Pommern.
^ Kyrchenbaum, 3 — mitthd,, Diefl.
pMähtschen, 8: Siebenbürgen.
¡Marunken, 8: Schles., Thüring.
|Matschen, 8: Siebenbürgen bei
^ Schässburg.
Moraunen, 8 : Schlesien.
Nihsnerpelsen, 2: Siebenbürgen.
Oetke: Lippe.
Palögli, Palöogli: Graubündten.
Parmuoglier: Graubündten in
Ober-Engadin.
Pelsebuhm, 2: Siebenbürgen.
Pelzkirsche, 2 — Nemn.
Pflaum, Pflaume — 15, Jahrh,
Pflom, Pflomenbaum — 16. Jahrh.
Pflumboum — althd.
Pflume, Pflumenboum - 15, Jahrh.
Pfraumenbaum, 1: Tirol.
Pfruma, 1 : Graubündt. b. Davos.
Phlume — mitthd.
Phosen, 1: Schwaben.
Phrùmà, Phrumboum, 1 — 11.
12. Jahrh.
Pilsenbaum, 2: Mainz.
Plumenbom, 1: Norddeutschi,
Präunüsslein, 1 (Sorte): Bern,
Wallis.
Praunen, 1: Hessen, Wetterau —
Rösslin.
Priester: Flandern.
Prommen, 1: Siebenbürgen.
Prüner, 1: Ober-Engadin.
Prumboum 1, — 12. Jahrh.
Prume, 1: Mittelrhein 1469,
Westfalen.
Prumenboum — 15, Jahrh,
Prumm, 1: Aachen.
Prunibaum, 1 — Sildegard.
ßenepelsen, 2: Siebenbürgen.
Rossbäuche, 5: Tirol.
Rossprumen, Gartenslehen und
Kriechen, et silvestre genus,
die Unterarten lei Hildegard.
Schlucken: Ober-Schwaben.
Schlupfe: Memmingen.
Schweinkriechen: Schweiz.
Spänlirig, 3: Ulm, Augsburg.
Spelje, 3: Fallersleben,