
i l r :
i-i.
tifi
r t
i f : '
i l i .
if^i
iU
Vi
336 Ribes petraeum — Ricinus communis.
IV. ßibes petraeum Z. m
Sauerbeer: Tirol.
Ricinus communis — Rosa alpina. 337
V. Ribes rubrum Z. m
Purgierkörner, 2 — Apot k
{icinusöl, 3, -samenj 2 - Äpoth.
Treibkörnery 2 — Apot k
f u n d e l b a um — Gesner,
^ Namen: 1) All-, Eis Elz-, s. III. 1; ebenso 2) Gleun Glanz, 3) Beere BaA
ß f von bhan bhas - glänzend (im grünen Laube), 4) früh vor den ?
blnhend, 5) Kassb mit Kirsclie, S, 341, oder Weinbeere, s. Vitis,\ergl eben, 6) j Z *
nach der Frucbtreife in Süddeutscbland zu Jobanni, 7) nacb ßibeL ^
Wunderbaum — Tahern, Eösslm.
Zeckenbaum — Taiern, BössKn.
Zeckenkörner, 2 — Tabern.
Aelbesien, 1 — Niederd. Serb,
Allbaer, 1 : Wangerooge.
Allbee, 1: Ostfriesland.
Bein, 2 : Helgoland,
wilde Corinthen, 5: Ostpreussen.
Eisperbeer: Oberschwaben.
Folkbeir — Seppe.
Fürwitzlein, 4 — Matt., Bechst
Glennbeen fweiss)^ 2, 3 : Ostfriesl.
Hannstrauben: Homburg.
Hundsbeer — Nemn.
Jebansbeeren : Fallersleben.
Jibern — Beehrt.
St. Jobannesbeer, -berli: Ober-
Elsass — Fuchs.
rotbe Johannestraube : Hundsrück.
Johannisbeere: Norddeutschl.
Johannsbärnbusch : Mekl., Weser.
Johannesträubel: Schweiz, Schles.
— Bode.
Johannestrübel: Schweiz, Oberrh.
St. Johansdrusgie Beri. Mag.
St. Johanstrauben — Bocl.
Johanstrubelin — K o r t . San.
Kossberten, 5 — Becht.
Meertrübeli: Bern.
Mehldrossel — Seppe,
Relitzel, 7 — Metzger.
Ribbeis, Riebeis, 7: Holstein.
Riebeselstrauch, 7 —
Ribiselstaude, 7: Oestr., Kärntk,
ZillertH'
Ribisil, 7: Steiermark.
Ribissel, Ribitzel, 7 —
Rosentcher, Rosinen, 5: Siebenkj
Rübisel — Nemn.
Rübitzelstaude,
Rubitzelstaude,
Seppe,
7 -
7 -
Saniihans-Trübli, 6: St. Gallen
bei Werdenberg,
Straussbeere — Metzger.
Träublen, 5: Schwaben.
Weinbeerstaude, 5: Tirol im
Zillerthal, Lungati,
Zanterhannesträbli, 6: St. Galta
bei Werdenberg,
Zeitbeere: Schwaben.
Riccia natans.
Führt die Namen der Lemna.
ßicinus communis Z. m, bei uns ®
Mittalt. K e r v a , Kiki, hohe Zierpflanze. Gebräuchlich 2) die Samen; 3) das Oel.
Agnus Christus — mitthd.
römsche Bönen, 2 — Mentzel.
Brechkörner, 2 — Apoth.
Christpalme.
rauscher, türkischer Hanf - mitthd.
Hundsbaum.
Kastoröl, 3
Kreuzbaum
Apoth,
Rösdin.
ßoMnia pseudoacacia Z. ^
Nutz- und Zierbaum aus Nordamerika, im 18. Jahrhundert verbreitet.
falsche, unechte Acacie,
virginische oder weisse Akazie:
Akazie, Akazienbaum: Gärten.
Erbsenbaum.
Gärten. Robinie.
ßoccella tinctoria Achar.
Liefert Farbstoff.
Lackmoos, -musflechte — Apoth.
Orseille — Apoth.
Roccelle Apoth.
I. ßosa Z. m
Mittalt." Ro sa 1, Ro s e t um 3 = Rosenbusch. Wegen der wilden Arten III., IV., V.,
Iiy XV XVIII. XX. s. aber V. Jetzt in Gärten sehr viele, meist gefüllte Arten und
Bastarde/z, Th. 3) mit dünnen Stämmen hochsteigend III., IV., XIII., XVI. Die 4) sameniformigen
Früchtchen. Medizinisch die Kronblätter von X., und früher 5) die Fruchtkorner,
-^inittalt. A n t e r a , sowie die Gallen und Fruchtkelche, s. V.
Kletterrosen, 3: Gärten. • mitthd.
Roess: Köln 1507.
.eyn, die Ròsa, später ^o^^-althd.
:^Rose — mitthd.
Eosenbusch — 16. Jahrh. neuhd.,
neund.
Eosengart, -garten, -stad, -stat, 2
— mitthd.
Rosenkranz — mitthd., neuhd.
Piosensame, -sat, -sate^ 4 - mitthd.
Koseüstedde, -stede^ -sthade, 2
— mittnd^
Rosenstengel, -stock, 2
Rosenstrauch, -strauss - 1 6 . Jahrh.
Rosen, -rosevar (-färb) — mitthd.
Rosfaro (-färb) — althd.
Rosgarto, 2 — althd.
- mitthd.
mitthd.
mitthd.
Rosinsame, 4
Ross, Rosse
Rossgart, 2 -
Rosstudengewechst, 2 -
mitthd.
Rous: Niederrhein 16. Jahrh.
eyn Wyse da da Rosen u. Blumen
ynne sten, 2 — mitthd.
Kruzebom - Niederd. Serb.
Mollenkraut — Tabern.
H. ßosa allba s. V. ß. canina.
HL Rosa alpina Z.
Deutsche Hochgebirge. In Gärten auch 1) gefüllt und 2) Bastarde.
;| Upenrose : Würtemberg.
iBergrosen: Schlesien.
Irothe Birkrose: Schlesien.
Boursaultrosen, 2: Gärten.
Dorrosen: Baiern — Schmeller.
i
1s
Tiriic—-
• r
A