
Iii;',
'1 i
J
i 3
" i
Ii •
f . i
I i ;
^iii«
'In:
1 -i ..
i ''i...
' f
• tif.
Ml i.i^iiiiite:
' Iii!
I •¡N: i'ji
€
Hill
448 Vitis vinifera.
Rössling : Mosel, Weinh. a. Bergstr.
Rösseholz — Zedier.
ßosslinger: Erfurt.
Rüssel: Aar.
38. Gelbe Seidetraube: Tafeltraube.
Aus dem alten Heidelberger Seidegarten, aber südeurop. Ursprungs.
Frühleipziger : Norddeutschi. Seidetraube : Heidelberg, Hanl
schubs-, Neuenheir
39. Blauer Sylvaner: für Rothwein.
Vitis vinifera. 449
iVanken: Caab, Würzburg,
ßrüiiedel: Elsass.
Schleitheimer: Bodensee, Reichenau.
43. Blauer Trollinger: späte Tafeli/raube.
ordinärer Rother: Lörrach,
schwarzer Riessling: Heilbronn.
blauer-, rother Sylvaner: Bi
densct
40, Grüner Sylvaner: für Weisswein, früh.
Ans Ungarn oder Südöstreich.
weisser Augustiner: Steiermark.
Bötzinger: Durbach i. Ortenau,
Kaiserstuhl.
Fliegentraube: Steiermark.
Franken, -riesling: Dürkheim
a. Haardt.
Grüner: Kaiserstuhl, Elsass.
Oestreicher: Von Worms und
Weissenburg bis NiedRhein,
Wertheim, Main, Tauber.
Riessling: Breisgau.
:Bammerer: Heilbronn.
Bocksaugen: Koblenz.
Bocksbeutel: Würzburg.
Bockshoden: Schliege in Elsass.
Fleischtrauben: Haardt, Rheingau,
Klingenberg,
ifrankenthaler: Gärten,
schwarzer Gutedel: Heidelberg,
Breisgau, Gärten.
grüner Riessling: Bergstr«.Ii ^
S a l v a „ e r ' ' ! v £ ' ' " N ; c L T » balvaner, -viner. JNeciiar, jt^i^^sier: H^aaahrdr t,i . BWreeiissgse.,n bGuärrgt!. Graichgai
Scliarvaner: Griiaeberg i. S ä
Sclenzbizh : Steiermark.
Sylvaner, grüner-, weisser-: Berf
strasse, Graich, Breisg., Neckar
Tauber, Elsass etc
gelber Sylvaner (magere Stoel
Zierifandel, -fandler: Ungarn.
Mohrendutte: Breisgau, Ordenau,
Elsass.
Schwarzwelscher: Würt.
Troller: Franken, Neuenheim
a. Bergstr.
Trollinger: Bergstr., Wertheim,
Graichgau, Affenthal, Würzbg.,
^ Würt.
weissholziger Trollinger: Mundelheim,
Würt.
Welscher: Nierstein, Dienheim
a. Rhein,
schwarzer Welscher: Würt.
41. Bother Tramin e r : für Weisswem.
Braunes: Würzburg.
Christkindelstraube: Ihringen
im Breisgau.
Dreimänner: Haardt.
Dreipfennigholz — Zedier.
Gewürztraminer : Rheing., Haardt.
Kläbinger : Bühl b. Baden.
Klävner, rother-: Ortenau, Merseburg
a. Bodensee.
St. Klauser : Ihringen im Breisg.
rother Riessling: Oppenheim,
Klingenberg.
Rothfränkisch, -franken : Neckai
Rothedel, Rothklävler, -klävner
Kaiserstuhl i. Breisg., Elsass
Rothkläber: Strassburg.
Rothklauser: Ihringen i. Breis?
Rothweiner: Wärzburg.
Traminer : Wertheim, Bergstr
Würt., HaardI
kleiner Traminer: Rheingau.
Trammener: Haardt.
44. Weisse Vanilletraube: Tafeltraule.
Malvasier (irrig)^
45. Wälschr iesl ing: für Weisswein.
Welschriesling : Heidelberg.
46. Trookne Weinbeeren.
i Mittalt, Racemus (woraus? franz. r a i s i n , deutscli Ros ine) , Uva passa Va-
Spassa. Besondere Sorten 1) sehr grosse, Cibeben, arai). Zabib, 2) sehr Meine kugelmde,
ursprünglich aus der Stadt Korinth.
42. Weisser Traminer: für Weisswein,
Fränkisch: Würzburg. Fräntsch: Haardt.
lareiitken, 2 — mittM.
iCibeben.
iJorinten, Korinthen, 2.
Korbrosinen.
Mertrybel — mittM.
Rasin, Resine, -nen — mitthd.
Resinken, 2 — mitthd.
'Rissbere, Risse — mitthd.
,Rosyn, 2 — mitthd.
losen, Roseneck, Rosenken, 2
—• mitthd.
kleine Rosinen, 2.
grosse Rosinen.
Rosin, Rosyn, Rosynen — mitthd.
Rossin, Rossstickel — mitthd.
R'sineken, 2 — mitthd.
Traubenrosinen, 1.
Tzibeben, 1 — mitthd.
Vayle — mitthd.
Wefntribel — mitthd.
schwolken,truòkeWinber - mitthd.
Zibeben — mitthd
29
m