
Geweihe tragen und kleinwüchsiger sind, während das Entgegengesetzte bei denen der
Flachländer statt hat.
Auch in Bezug auf das Skelett dieser Art will ich, an die umfangreichen Arbeiten
Herrn L. v. Schrenck’s anknüpfend, einige Mittheilungen machen, da mir zwei Skelette
aus dem Bureja-Gebirge vorliegen. Zur besseren Vergleichung und Ausmessung stehen
mir noch zwei Schädel vom U ssuri zu Gebote, welche Herr Maack von seiner letzten
Reise mitbrachte. Ich stelle die ermittelten Maasse zunächst neben einander und gebe
dann in der 5. Rubrik diejenigen Mittelwerthe für den Schädel von C. procyonoides, welche
sich mit Hinzuziehung der von Herrn L. v. Schrenck gemessenen leicht folgern lassen.
Canis procyonoides. (In Millimetern.) Bureja-
Gebirge
Bureja-
Gebirge Ussuri. Ussuri. vMonit t5e lwExeertmhe-
N9 i. N° 2. ¡P li! N9 4. Amurlandes.
. Grösste Länge des Schädels, vom Halse eines der
oberen, mittleren Schneidezähne bis zum äussersten
Ende des Hinterhaupthöckers............................... 120 127 120 119 123
Länge des Schädels in seiner Grundlage, vom Halse
eines der oberen, mittleren Schneidezähne bis zum
unteren Rande des Hinterhauptloches........................ 114 119 110 111 113*6
Länge der Schnauze, vom Halse eines der oberen,
mittleren Schneidezähne bis zum Hinterrande des
Unteraugenhöhlenloches................................................. 41 41 40 41 40,6
Länge der Schnauze bis zum Vorderrande der Augenhöhle
.............................................................................. 49 50 46 48 48
Länge des Stirnbeines von der vorderen Stirnbein-
schneppe bis zur Scheitelstirnbeinnath......................... 49 50 48 49 49,5
Länge des Scheitelbeines von der Scheitelstirnbeinnath
bis zum oberen, hinteren Winkel des Scheitelbeines
.................................................................................. alt. 35 .34 'alt. 36,6
Länge des Jochbogens vom hintern Rande des form,
infraorbitale bis zum vorderen Rande der äusseren
Gehöröffnung...................................................................... 59 63 57 57 59,3
Länge des Unterkiefers, von dem vorderen Ende,
nahe dem Halse eines der mittleren. Schneidezähne,
bis zum äussersten Ende des Winkel- oder hintern
Kronenfortsatzes desselben.............................................. 94 96,5 91 90 93,2
Länge des Zusammensfosses beider Unterkieferhälften 21 - . 21 19, 20 20,3
Länge des Unterkiefergelenkkopfes............................ 16 17 •— 14 15,5
Grösste Breite des Schädels an den Jochbögen (fällt
auf die Jochfortsätze der Schläfenbeine)..................... 70 68 63 64 67,5
Breite des Schädels in der Scheitelstirnbeinnath, zwischen
den Punkten, wo Scheitelbein, Stirnbein und
Keilbein Zusammentreffen................................................ 32 33 33 a 32 32,5
Breite des Schädels in den Scheitelbeinhöckern.. .. 37 38 38 38 i 38
Breite des Schädels über den Gehöröffnungen, oberhalb
der Knochenlamelle, welche vom Jochbogen zum
Hinterhaüpte geht und die Gehöröffnung überdacht . 41 43 41,5 41,5 41,8
Abstand der Gehöröffhungen von einander, jederseits
von dem vorderen, uuteren Rande gemessen............ 35 38 32 36 35,3
Bureja-
Gebirge
N9 \.
Burejä-
Gebirge
N« 2.
U ssuri..,
N9 3.
Ussuri.
N9 4.
rMQni tt5e lEwxeertmhe
Apmlaurernla nddeess .
16. Grösste Breite des Hinterhauptloches, zwischen den
Punkten, wo die Gelenkköpfe des Hinterhauptes sich
vom Hinterhaupte ab und auswärts wenden. . . . . . : 'l14v'.:" 13 12 11 12,5
17. Höhb des Hinterhauptloches. . ....................................... 11,5 • 10 11,5 9,5 10,5
18. Abstand der beiden Gelenkflächen (mit dem Unterkiefer)
zwischen den Innenrändern derselben gemessen : 32: 32 30 30 30
19. Grösste Breite der Stirn in den Joch- oder Postorbitalfortsätzen
des Stirnbeines....................................... | 33 34 30 30 33
20. Geringster Abstand der Augenhöhlen von einander
(fällt in die Nähe der äussersten Zipfel der Stirn-
Kieferbeinnath) . . . , ........................................... ........... . 23 22 22 23 22,8
21. Breite der Schnauze in ihrer Mitte, in der Mitte des
Abstandes des form, infraorbitale von den obern
Schneidezähnen gemessen.......................................... 20,5 21 23 20 21,6
22. Vordere Breite beider Nasenbeine zusammen............ 12 : 11 10 10,5 11
23. Hintere Breite beider Nasenbeine zusammen............ 7,5 7 8,5 j 9 8
24. Abstand der Kronenfortsätze des Unterkiefers von
einander, zwischen den oberen, hinteren Winkeln
derselben..............................................H.................. 45 48 44 44 45,5
25. Grösste Höhe des Schädels mit dem Unterkiefer zusammen,
vom Kieferwinkel zum Scheitel in der Scheitelstirnbeinnath
8................... .......................................... 65 66 64 63 64,8
26. Höhe des Sehädelgewölbes, vom höchsten Punkte des
Schädelgewölbes (die Scheitelleiste ausgeschlossen)
zur Nasenfläche des Grundbeines.................................. 33 32 32 32 ; 32,5
27. Höhe des Scheitelbeines zwischen dem vorderen oberen
und vorderen unteren Winkel desselben............ 25 25 23 24,7
28. Höhe des Hinterhauptbeines, zwischen dem oberen
Rande des Hinterhauptloches und der Mitte des Hin-
terhaupthöckers................................................................. 21 20 22 21 23,3
29. Höhe der Schnauze zwischen den Jochfortsätzen des
Stirnbeines, von der Mitte einer, die beiden Jochfortsätze
verbindenden Linie zum harten Gaumen .. 34 33 32 32 m
30. Höhe der Schnauze zwischen den Unteraugenhöhlenlöchern,
von der Mitte einer, die beide u form, infra-
orbitalia verbindenden Linie zum harten Gaumen .. 20 22 20 22 21
31. Höhe (Breite) des Jochbogens am hintern Ende der
Jochschläfenbeinnath........................................................ 7,5 8,5 9 7,5 8,2
32. Höhe des aufsteigenden Astes des Unterkiefers, vom
Kieferwinkel zur obersten Spitze des Kronenfortsatzes 49 49 45 46 47,5
33. Höhe des horizontalen Astes des Unterkiefers am
vorderen Ende, vom oberen Rande zwischen dem
zweiten und dritten Lückenzahne zum unteren, diesen
als Horizontale angenommen.................................. 12 12 12 11,5 l l »7
34. Höhe des horizontalen Astes des Unterkiefers am
hinteren Ende, vom oberen Rande, hinter dem gros-
sen unteren Höckerzahne zum unteren, diesen als
Horizontale angenommen................................................. 19 19 17 18,5 18,2