
 
        
         
		Schwanzlänge...........................................    24  Mmtr. 
 Ohrhöhe ohne  Haarrand    9  » 
 Ohrhöhe mit Haarrand    13  » 
 Zwischen Auge  und Nasenspitze . . . . .   7  » 
 Zwischen Auge  und  Ohröffnung    7  » 
 Augenspalte  ..................................      2 7,5 » 
 Yorderfuss mit Nagel.............................    8,5  » 
 Hinterfuss mit Nagel    17  » 
 Die  längsten Bartborsten    19  » 
 V  Vorstehende Schwanzhaare     ...............  4  » 
 Pelzhöhe  auf dem  Rücken        l l   » 
 Der  letzte Backenzahn  im Oberkiefer  unterscheidet Hypudaeus russatus am prägnante-  
 sten  von  den  übrigen Wühlmäusen  S ibiriens,  zumal  von  der  ihm  sonst  nahestehenden  
 A n .  rutilus und rufocanus. Dieser Zahn zeigt nämlich die Schmelzwände des Innenrandes in  
 spitz sichelförmiger Gestalt und zwar so,  dass, während die Zacken der beiden davorstehenden  
 Backenzähne  mit  iherm  oberen,  etwas  convexen  Rande  zur Mundhöhle  nach  hinten  
 gestellt  sind,  die  unteren  Ränder  der  Zacken des  letzten  Backenzahnes  diese  Concavität  
 besitzen und mit ihr zur Schnauzenspitze gestellt sind. Die oberen Ränder aber besitzen an  
 diesem Zahne die Convexität in der Weise, wie sie'die unteren Ränder  der beiden anderen  
 Backenzähne des Oberkiefers zeigen, (ich sehe nämlich  das Gebiss von  vorne  nach  hinten,  
 von der Schnauze  zum Schädel,  so  dass  die  als  «obere Ränder»  erwähnten Schmelzwände  
 die hinteren,  die unteren aber die vorderen sind). 
 Am  mittleren Backenzahne  des Oberkiefers  hat  der Innenrand zwei,  der  Aussenrand  
 drei Schmelzschlingen.  Von  diesen ist nur die  vordere vollständig,  die anderen  sind unvollständig  
 geschlossen.  Der scharfspitzige vordere Backenzahn des Oberkiefers hat innen und  
 aussen drei spitz vortretende Schmelzschlingen,  die deutlich getrennt sind. 
 Am ersten Backenzahne des Unterkiefers finden sich ausser der vorderen Endschlinge,  
 an  deren  innerem  Rande  sich  durch  Einbuchtung  ein  stumpfgerundeter  Zahn. bemerken  
 lässt,  am Aussenrande  nur  drei  spitze  Schmelzschlingen.  Am  Innenrande  sind  deren  dagegen  
 vier.  Mit Ausnahme  der  vordersten  und  hintersten  sind  die  übrigen  durch  die  bis  
 zu  den  gegenüberliegenden  Rändern  vortretenden  Schmelzwände  deutlich  getrennt.  Die  
 Zahnungen sind alle spitz.  Am mittlem Backenzahne des Unterkiefers bleibt die erste  untere  
 Schmelzschlinge am Aussenrande nur sehr klein und ist von der darüber liegenden des  
 Innenrandes  getrennt.  Die  vier  hinter  diesen  gelegenen  Schmelzschlingen  bleiben  offen.  
 Der letzte,  nur sehr schmale Backenzahn des Unterkiefers ist schlank,  die hinterste Ecke  
 am  Aussenrande nicht scharf eckig,  sondern gerundet. 
 Die  Gaumenfalten  sind  undeutlich,  der Mitte  des  Gaumens  entlang  zieht  sich  eine  
 Längsfalte,  an welche sich schief nach hinten gerichtet vor den Backenzähnen nur jederseits  
 drei Falten zeigen und eine vierte,  die Mittellängsfalte nicht berührende,  steht jederseits an  
 der Basis der inneren Seite der ersten Schmelzschlinge des ersten Backenzahnes. 
 59.  Arvicola  oeconomus  P all.  Taf.  VII. Fig.  5  a — c. 
 Unter den Wühlmäusen,  welche  der  europäischen  Are.  analis  zunächststehen,  aber  
 der sibirischen Fauna bis dahin als ihr  eigenthümliche Formen znzuerkennen  sind,  hält  
 es sehr schwer im Zahnbau durchgreifende constante Artencharaktere zu finden, und bleibt  
 für  die  Unterscheidung  der Arv.  oeconomus  Pall,  und  Are.  obscurus Eversm.  meistens  der  
 Habitus der Thiere, weniger ihr Colorit,  aber wie es  scheint am besten noch die Schwanzlänge  
 als  sicher  leitendes  äusseres  Kennzeichen.  Eine  grössere  Anzahl  von  Exemplaren  
 durchgängig von  sehr  constanter  Grösse  und  haltbaren  Unterscheidungszeichen,  ebensowohl  
 im Zahnbau,  wie auch in der äusseren Anlage des Körpers, passt am besten  zur Mus  
 gregalis Pall,  und wird weiter unten genau beschrieben werden. 
 Bei  der Arvicola  oeconomus  Patt,  untersuchte  ich  die Zähne  an  fünf Exemplaren  und  
 fand  den Aussenrand  des  vorderen Backenzahnes im Unterkiefer nur dreizackig,  während  
 er bei A n.  obscurus vier Spitzzacken hat, von welchen die vorderste in gerader,  aber schief  
 in den Gaumen nach  innen  vortretender Leiste .sich  der  gerundeten,  vordersten Schmelzschlinge  
 vereinigt.  Bei Arv.  oeconomus  sehe ich das nicht, ja  die  vordere Schlinge  des  unteren  
 Backenzahnes, welche in der Richtung der Zahnreihe (und nicht  nach innen) gestellt  
 bleibt, zeigt an  meinen Exemplaren nicht einmal die Convexität  am Grunde  ihres Aussen-  
 randes,  den  wir  in v.  M iddendorff’s Abbildung  (1.  c.  Taf.  XI.  f.  6)  angedeutet  finden.  
 Durchschnittlich ist diese Schlinge bei A n . oeconomus sehr viel breiter als bei Arv. obscurus.  
 Auch  in  der Eridschlinge  des  hintersten  Backenzahnes  im  Oberkiefer  finde  ich  den  in so  
 eben citirter Abbildung gezeichneten Charakter an meinen Exemplaren bestätigt.  Bei Arv.  
 oeconomus zieht sich dieselbe gerade in  der Richtung  des Kieferrandes,  und  also  auch  der  
 ganzen Zahnreihe nach hinten, ist aber nicht immer gleich lang.  Bei Arv.  oeconomus dagegen  
 legt sich die Endschlinge,  wenn  auch nicht ganz quer,  so  doch  schief nach  innen vor  
 die Zahnzacken. 
 Die übrigen Zähne im Ober- und Unterkiefer bieten keine Abänderungen. 
 Das Kleid  der  Arv.  oeconomus  ist  zwar  dem  der A n.  obscurus  sehr ähnlich,  nuancirt  
 aber mehr in’s hell Bräunlich-gelbe  als  bei Are.  obscurus.  Auch ist die untere Seite  heller  
 und mehr weiss.  Den langen Schwanz finde  ich  stets zweifarbig und in der Proportion so,  
 wie  sie  Herr v. M iddendorff (1.  c.  p.  112)  im Vergleiche  zu  A n.  obscurus  angiebt.  Die  
 Deckhaare finde ich an Thieren,  welche Ende Mai  in Sajan  gegriffen wurden,  12 Mmtr.,  
 an anderen des Onon-Thales vom September  15— 17 Mmtr. 
 Folgende Maasse sind am, in Spiritus bewahrten, Thiere genommen: 
 Totallänge.................................................  130—180 Mmtr. 
 K örperlänge.........................................  95—140  » 
 Kopflänge.................................................  27—  40  » 
 Schwanzlänge mit H aaren....................  38—  50  » 
 Ohrlänge  am Aussenrande. • .........................  9 » 
 Zwischen Ange  und Nasenspitze. . . .   10,5 »