
 
        
         
		Nasenbeine am europäischen Igel in nattirl. Grösse,  
 vgl.  p.  119t  e,  der  Unterkiefer in natttrL  Grösse,  
 vgl.  p.  121. 
 Fig.  2.  Talpa  Wogura  Temm.  a, b,  c,  d,  e,  f. Differenzen  
 des Hinterhauptes,  der Schneidezähne  und  
 des  Unterkiefers zwischen  T. Wogura  T. europaea  
 in nat.  Grösse,  vgl.  p.  116.  f Fig.  3.  Mus  sylvalicus L.  vart.  major  in  natürlicher  
 Grösse, vgl.  p.  180. 
 Fig.  4.  a — f.  Das  Gebiss  und  die  Sohlenschwielen  
 dieser  Art,  dreimal  vergrössert,  vgl.  p.  181. 
 Fig.  5.  a,  b,  c.  Der  Schädel1 von  Cricetus  songarus  
 Pall,  von  oben,  von unten  und von  der Seite  gesehen, 
   zweimal vergrössert,  vgl.  p.  17-7.  d. Der  
 Unterkiefer  dieser Art,  zweimal  vergrössert,  vgl.  
 p.  177. 
 Fig.  6.  a.  Der  Schädel  von  Cric.  furunculus,  zweimal  
 vergrössert,  vgl.  p.  177.  b.  der Unterkiefer  
 dieser Art,  zweimal vergrössert,  vgl.  p.  177. 
 Tafel VI. 
 Fig.  1.  d.  Spermophilus  dauricus Brandt, halbe  na-  
 türl.  Grösse, vgl.  p. 155.  a. Kopf der  etwas  dunkleren  
 Varietät in  natürl.  Grösse, vgl. p.  156. b, c.  
 Der  Schwanz  dieser Art  von  oben  und  unten gesehen  
 in  natürl.  Grösse, vgl.  p.  156. 
 Fig.  2.  Arvicola  macrotis  Radde  in  natürL  Grösse,  
 vgl. p. 196.  a,  b,  c,  d. Die Differenzen der obem  
 und  unteren Zahnreihe von  2  Exemplaren,  4— 5  
 mal  vergrössert, vergl.  p.  197.  e,  f.  Die  Sohlenschwielen  
 der  Vorder-  und  Hinterfüsse,  dreimal  
 vergrössert, vgl. p. 197.  g.  Das  äussere Ohr dieser  
 Art in  natürl.  Grösse,  vgl.  p.  196.  h.  Die Vorderzähne, 
   zweimal  vergrössert, vgl.  p.  197. 
 Tafel  vn. 
 Fig.  1.  Arvicola mongolicus Radde in  nattirl. Grösse,  
 vgl. p. 194.  a, b.  Die  obere  und untere Zahnreihe,  
 4—5mal  vergrössert, vgl.  p.  195.  c.  Die  Vorderzähne  
 zweimal vergrössert, vgl. p.  195. 
 Fig.  2.  Arvicola  russalus  Radde  in  natürl.  Grösse,  
 vgl.  p. 186.  a,  b.  Die  obere  und untere Zahnreihe  
 4—5  mal vergrössert, vgL  p.  188.  c.  das äussere  
 Ohr,  zweimal  vergrössert,  vgl.  187.  d,  e. Die Sohlenschwielen  
 am Vorder-  und Hinterfüsse,  dreimal  
 vergrössert, vgl.  p.  187, 
 Fig.  3.  Arvicola  Brandti  Radde  in  natürl.  Grösse,  
 p.  199.  a,  b.  Das  äussere  Ohr von Byp.  migrato-  
 rius lJchstA=k Georychus  luteus  Eversm.  und von  
 Arvicola  Brandti,  etwas  vergrössert, vgl. p.  200. 
 |   c,  d. Das  Gebiss beider Arten,  4—5 mal vergrössert, 
   vgl.  p.  204.  e, f.  Die  Nasen-  und  Vorderzähnebildung  
 beider  Arten,  sowie  die  Spaltung  
 der  Oberlippe,  stark  vergrössert,  vergl.  p.  200.  
 g.  h. Die  Füsse  mit ihren Schwielen beider Arten,  
 dreimal vergrössert,  vgl. p.  201. 
 Fig.  4.  Arvicola  rufocanus  Sund,  a,  b,  c, d.  Differenzen  
 in  den Backenzahnformen  des  Ober-  und  
 Unterkiefers,  4—5mal vergrössert, vgl. p.  185. 
 Fig.  5.  Arvicola  oeconomus  Pall.  Variationen  im  
 Backenzahngebisse,  4 — 5mal  vergrössert,  vgl.  
 p.  189. 
 Fig.  6.  Arvicola  obscurus Eversm.  Vorderer Backenzahn  
 im  Unterkiefer,  4 — 5mal  vergrössert,  vgl.  
 p.  191. 
 Fig.  7.  Arvicola  gregalis  Pall,  a — c.  Backenzahnreihen  
 und  etwas  abweichender  vorderer Backenzahn  
 im Unterkiefer,  4 — 5mal  vergrössert,  vgl.  
 p.  191.  (Hierzu  auch  die Fig.  2,  Taf.  XI.) 
 Fig.  8.  Arvicola  rutilus  Pall,  a,  b.  Abweichende;,  
 Formen der Zahnreihe des Ober- und Unterkiefers,  
 4 — 5 mal v.ergrössert,  vgl. p.  186. 
 Fig.  9.  Arvicola  arvalis  Pall,  a — d.  Abweichungen  
 in  der Form  der  Backenzähne,  viermal  vergrössert, 
  vgl.  p.  193. 
 Tafel VIII. 
 Fig.  1.  Lepus  mandshuricus  Radde.  Das  Thier  im  
 Winterhaare,  */4  der natürl.  Grösse,  vgl.  p.  215.  
 a, b,  c.  Der  Schädel  desselben  in  natürl.  Grösse,  
 von  oben, von  unten  und von  der  Seite  gesehen,  
 vgl.  p.  220.  d.  Der Unterkiefer desselben  in  natürlicher  
 Grösse, vgl.  p.  222. 
 Fig.  2.  Lepus Tolai Pall,  a, b,  c.  Die  schwarzen  Abzeichen  
 des äusseren  Ohrrandes  in  natürl. Grösse,  
 vgl.  p.  212. 
 Fig.  3.  Dipus  Jacalus  Pall.  vart.  mongolica.  Der  
 Schwanz  von  oben  und  unten  gesehen,  in  nattirl.  
 Grösse, vgl.  p.  171. 
 Tafel IX. 
 Fig.  1—2.  Aegoceros Argali  Pall.  Die, Hörner alter  
 Böcke  aus Daurien,  y4  der  natürl.  Grösse,  vgl.  
 p.  239. 
 Fig.  3.  Aegoceros  montanus  Desm.  Zum Vergleiche  
 mit Fig.  1 — 2  darunter  gestellt,  ha  der  natürl.  
 Grösse,  vgl. p.  239,. 
 Fig.  4 —?5.  Cervus  Capreolus  L. Missbildungen  und  
 Wucherungen  der  Gehörne ^am  sibirischen männlichen  
 Rehe,  l/ 3  der natürl.  Grösse,  vgl.  p.  278. 
 Fig.  6.  Dieselben  an  einem  sibirischen,  weiblichen  
 Rehe,  a.  b.  von  vorne und hinten gesehen,  2/ 3 der  
 natürl.  Grösse,  vgl.  p.  278. 
 Fig., 7.  Antilope gutturosa Pall. Vergleich des Milchzahngebisses  
 mit dem Gebisse alter Thiere,  natürl.  
 Grösse,  vgl.  p.  256—257. 
 Tafel  X. 
 Fig.  1.  Aegoceros  Sibiriern Meyer.  Der  alte Bock im  
 Winterhaare,  l/ lQ  nattirl. Grösse,  vgl.  p.  244. 
 Fig.  2.  Der  Kopf  der  alten  Ziege  im  Sommer,  */4  
 der natürl.  Grösse, vgl.  p.  247. 
 Fig.  3.  Der Kopf  des  weiblichen  2 — 3 monatlichen  
 Lammes,  %— i/ 3  der  natürl.  Grösse, vgl.  p. 249. 
 Tafel  II. 
 Fig.  1.  Antilope  gutturosa  Pall.  Altes Männchen  im  
 Winterhaar,  %   der natürl.  Grösse, vgl.  p.  255. 
 Fig.  2.  Arvicola  (Hypudaeus)  gregalis  Pall,  natürl.  
 Grösse, vgl.  p.  191. 
 Tafel  ID. 
 Fig.  1.  Antilope  (Caprina)  crispa  Temm.  Dreijähriger  
 Bock  im Winterhaare,  l/ %  natürlicher  Grösse,  
 vgl.  p.  267. 
 Fig.  2.  Das  Auge  und  die  verkümmerte  Thränen-  
 drüse,  natürl.  Grösse, vgl.  p.  263. 
 Fig.  3.  a.  Das Horn  des  3jährigen  Bockes,  b. Dasselbe  
 von einem  ältern'Bocke,  c.  Die $pitze,  von  
 vorne gesehen. 
 Tafel  im. 
 Fig.  1.  Phoca  annellata Nilss.  l/ x 0—%   natürlicher  
 Grösse, vgl.  p.  302. 
 Fig.  2  und  3.  Der Schädel dieser Art von  unten><und  
 oben gesehen,  halbe  natürl.  Grösse,  vgl. p.  297 
 Fig.  4.  Die  hinteren Extremitäten  sammt.der  linken  
 Beckenhälfte,  halbe  natürl. Grösse, 
 Fig.  5.  Das  Schulterblatt und  die  vorderen Extremitäten, 
  halbe  natürl.  Grösse. 
 Fig.  6  und  7.  Die Backenzähne  dieser Art im Ober**  
 und  Unterkiefer von  den Innen-  und Aussenfläche  
 betrachtet, natürl.  Grösse, vgl.  p.  3Ö0. 
 Fig.  8  und  9. Der  Atlas  und  der  hintere  Theil  des  
 Unterkiefers  diese* Art.