
 
        
         
		17.  Höhe der Schnauze zwischenbeidenUnteraugenhöhlenlöchern 
 18. Höhe  der  Schnauze  zwischen  beiden  Jochfortsätzen  des  
 Stirnbeines...................................................................................... 
 19.  Gesichtswinkel............................................................................... 
 20. Höhe  des  Schädelgewölbes  , 
 21.  Tiefe  der Stirnabstufung. . . 
 22.  Tiefe  der  Stirnrinne . 
 23.  Grösste  Länge  des  Schädels. 
 24. Länge  des  Schädels  an  seiner  Grundfläche........................... 
 25.  Länge  der  Schnauze  bis  zum Unteraugenhöhlenloche . . . . 
 26. Länge  der  Schnauze  bis zum Yorderrande  der Augenhöhle 
 27.  Stirnleistenwinkel.......................................................................... 
 28.  Abstand des  Stimleistenwinkels von  den Schneidezähnen . 
 29.  Abstand  des  Stirnleistenwinkels  von  einer  Linie,  welche  
 beide  Jochfortsätze  des  Stirnbeines  mit  einander verbindet 
 30.  Abstand  der  Linie,  welche  beide  Jochfortsätze  des  Stirnbeines  
 verbindet,  von  dem  Yorderrande  der Nasenbeine. . 
 31.  Abstand  des  letzten  Backenzahn - Hinterrandes  von  den  
 Schneidezähnen im  Oberkiefer................................................. 
 32. Länge  der Backenzahnreihe im  Oberkiefer........................... 
 33.  Abstand zwischen  dem Hauer und  dem  ersten Backenzahn  
 des  Oberkiefers............................................................... .............. 
 34.  Abstand  des Hinterrandes  der  Schneidezähne im Unterkiefer  
 von  dem  Gelenkkopfe  desselben  .          ........................... 
 Sungatschi, 
 Abfluss des K6nka-Sees, obere Ussuri,  
 östliche Mandshurei. 
 N8. 1. N*. 2. N8. 3. N8.4. N8. 5. N8. 6. 
 87,5 94 106,6 100 86. 93 
 56 83 80 69 62 62 
 18 17,7 19,9 19 17,4 18 
 129 127 138 150 122 139 
 82,5 112 104 103 88 93 
 26,4 25,8 25,9 28 24,8 27 
 80° 35° 36° 28° 38° 33°' 
 123 _ 178 1161 _ 150 
 79 ? 114 103 ...  "?  * 96 
 25,3 28,4 28 — 28,2 
 12,9 6,8 6,6 11,6 9 I  6,7 
 8,25 6 5 8 .6 ,5 4,5 
 2,6 1,38 1,25 2,2 M 4,3 
 6,2 4,5 6,6 7,2 12,5 8,2 
 4 5 5 9 5,5 
 1,28 0,92 1,25 1,37 2,5 M 
 487 492 534 530 495 515 
 312 433 401 366 355 344 
 100 100 100 100 100 100 
 445 449 482 472 446 455 
 285 384 361,5 326 320 304 
 94,5 88,6 90 89 90 88,3 
 164 156 174 174 163 B i 105 137 131 122 117 108 
 33,6 31,6 32,6 33,6 33 31,4 
 ’  192 191 206 211 192 184 
 123 168 155 146 138 123 
 39,4 38,8 38,6 40 39 35,7 
 56° 74° 69° 55° 77° 68° 
 283 366 412 423 349 421 
 245 322 309 292 251 281 
 78,5 74,3 77 80 70,7 81,7 
 128 110 146 159 99 169 
 82 97 110 110 71 113 
 26,2 22,4 27,4 30 20 32,8 
 183 -476 177 194 164 181 
 117 155 133 134 118 121 
 37,5 35,8 33 36,6 33,2 35 
 223 200 217 229 221 228 
 143 176 163 158 159 152 
 46 40 40,6 43,2 44,8 44 
 115 94 112 114 110 114 
 73,5 83 84 79 79 76 
 22,5 19,2 20,9 21,6 22,2 22,4 
 39 43 42,6 42 42 40 
 25 38 32 29 80 27 
 8 8,7 8 8 8,4 7,8 
 320 327 3 8 1 ,  351 326 342 
 205 288 263 242 234 228 
 65,7 66,5 65,5 66,1 66 66,2 
  nChPaons--   II   l‘  hoch  1 
 Sungatschi, 
 'S-Sf w Abfluss .es Ken ka-Sees obere Ussuri, 
 Eizio  
 östliche Mands hurei. 
 jf.2 § 
 N8. 1. N8.2. N8. 3. N8.4. N8.5. N8.l f 
 i 101 87 107 107 102 106 
 35.  Länge der  drei letzten Backenzähne  im'Unterkiefer. . . . .  | 65 20,8 
 76.5 
 17.6 
 80 19,9 74 20,2 
 73 20,6 
 71 20,6 
 67? 57 54,6 61 69 73 
 36.  Abstand  zwischen  dem Hauer und  dem  ersten Backenzahn! 43? 50 41 42 49 49 
 im Unterkiefer................................ ..............................................( verletzt 13,8? 11,5 10,2 11,4 13,8 14,2 
 230 237 253 252 226  : 242 
 37.  Länge  des  Jochbogens............................................................... 147 47 209 48,2 
 190 47,4 174 47,5 
 162 
 45,6 
 162 47 
 32,8 44,3 44 34,8 39' 37 
 38.  Höhe  (Breite)  des  Jochbogens................................................. 21 6,7 
 39 
 9 
 33 
 8,2 
 24 6,56 
 28 
 7,88 
 25 7,27 
 64 67 76 71 68 69 
 39.  Mittlere  Höhe  des  horizontalen Unterkieferastes.................J 41 59 57 49 49 46 
 13 13,6 14,2 13,3 13,8 13,3 
 In Bezug  auf die Art und "Weise  der  einzelnen Ausmessungen,  verweise  ich  auf von  
 M iddendorff’s Erklärungen,  die man in seinem Reisewerke Bd. II, Th. 2, Seite  17 bis  24  
 findet.,  : 
 ■  Hiernach  folgen  die  Maasse  der Backenzähne  der  eben  vermessenen Bärenschädel in  
 gleicher Reihenfolge (in Millimetern).  _  ■ 
 Im  O berkiefer. Im  U nterkiefer. 
 1 ster Backenzahn 2ter Backenzahn 3ter Backenzahn \ ster Backenzahn 4ter Backenzahn 
 S3 
 Vdeer rbLälätnngises   zur  Breite 
 Länge  j 
 1 
 Vdeerr häLlälnnigses   zur  Breite 
 |  Länge  1 
 S3 
 Vdeer rbLälätnnigses  
 1  Länge  | 
 S3 
 Vdeer rhàLlätnnigses  
 1  Länge 
 Breite 
 Vdeerr häLUänngiies   zur  Breite 
 No. 1. Umgegend des Chan- J  
 ginskischen  Postens,  Ost- \ 15 11 0,73 ' 24 18 0,75 36 19 0,53 13 6 0,46 17 14 0,82 
 Sajan  4—Ü B ä  hoch.......... 
 No. 2.  S ungatschi,  Ab- i  
 fluss des Kenka-Sees,  obere \ 17 14 0,82 24 19 0,79 42 20 0,47 14 9 0,64 24 18 0,75 
 U ssu ri,  östl. M andshurei i 
 No. 3.  Eben von d o rt.......... 16 13 0,81 26 19 0,73 44 21 0,48 13 6,5 0,50 26 20 0,77 
 No. 4.  Desgleichen............... 16 13 0,81 25 18 0,72i 38 20 0,53 12 7 0,58 22 15,5 0,70 
 No. 5. Desgleichen  . . . . . . . 16 12 0,75 23 18 0,78 41 19 0,46 13 7,5 0,58 21 16 0,76 
 No. 6.  Desgleichen............... 16 14 0,82 21 16 W M 39 18 0,46 12 7 0,58 22 17 0,77 
 Der  Landbär  in  seinen  verschiedenen  Grössen  und  Faxbenvarietäten  gehört  meinem  
 ganzen  Reisegebiete,  mit Ausschluss  der  m ong olo-daurisch en Hochsteppen,  durchweg