
 
        
         
		Erklärung  der  Titel-Tafel. 
 (Zu  Seite  158 — 169.) 
 Der  Zweck beistehender  Zeichnung  ist  ein  doppelter.  Sie  soll  ebensowohl  eine  der interessantesten  
 stabilen Faunentypen Hochasiens  veranschaulichen,  wie  auch  die  Pflanzenphysiognomik  des  Nordostendes  
 der  hohen  Gobi  und  überhaupt  den  landschaftlichen  Charakter jener  Gegenden wiedergeben.  Die  Elynius-  
 Gräser  in  ihrer  gelichteten  Anordnung  und  schmalen  Blattform  verleihen  den  sterilen  Hügelländern  nur  
 eine  matt bläulich-grüne  Farbe,  die  sich  aber  lange bis  in  den Winter  erhält;  im  Gegensätze  hierzu  besitzen  
 die  schwarzerdigen,  eigentlichen  Steppen  in  ihren meistens  staudenartigen,  oft holzigen  Gewächsen,  
 die  ausdauernd  und  breitblättrig  sind,  ein  rasch  vergehendes  saftiges  Grün*  welches  schon  der Sonne  des  
 Frühsommers  unterliegt. —  Die  geringen Lockerungen  des  Bodens,  welche  die Murmelthiere  (Bobacs)  in  
 den  Hochsteppen  Asiens bewerkstelligen,  wirken begünstigend  auf die  hier wachsenden  Pflanzen.  Rheum  
 und Urtica cannabina,  hier  die  beiden  einzigen Gewächse  mit breiter Blattform  und  dunklem Grün,  siedeln  
 sich  gern  am Fusse  der Bobachügel  an  und  bilden  den  Schmuck  der  sogenannten  ¿Murmelthiergärten».  
 In  der  Ferne  deutet  unsere  Zeichnung  den  landschaftlichen  Charakter  der  mongolischen  Salzsteppe  an,  
 welcher  sich  in  stets  scharf begrenzter Form,  oft  als  isolirter Flecken,  meistens  als  ein  Complex  commu-  
 nicirender inselartiger Gruppen, selten als umfangreiches, unabsehbares Feld, in die Elymus-Steppen mischt.  
 Die  Perspective  eröffnet einmal  einen Blick auf das  Nomadenleben  der Mongolei,  wie  sie  zweitens  in  der  
 Andeutung Zahler,  nicht  bedeutend  hoher  Gebirge,  in  der  dünnen,  wolkenlosen,  oft  aus  Gelb  in  lichtes  
 Blau  spielenden  Atmosphäre  den  Gesammttyp  mongolischer Landschaft darstellt. 
 d ie   M I M I M I I M M A f M  (a r c t .  bo b a c |; 
 '. am Eordost-Ende  dernohen  Gobi.  c 
 Seite 158'fl^d.