
664 R E I S E
enthalts in Canton, bestand der Hong aus acht Kaufleuten, diesmal
hatte er eilf Mitglieder. Ihre Zahl hängt immer von der
Willkühr des Hoppoo ab , für welchen die Ernennung zum Mit-
gliede des Hongs eine reiche Quelle von Einkünften ist ;> denn
man zahlt zwischen 3oooo und 60000 Taels, um in den Hong
aufgenommen zu werden. Lucqua, unser Sicherheits Kaufmann,
der erst seit kurzem Mitglied desselben geworden war, hatte dafür
3oooo Tael bezahlt. Aufser dieser grofsen Summe, welche
die Kaufleute bey ihrem Eintritt in den Hong zahlen müfsen,
sind sie noch beständigen Erprefsungen des Hoppoo ansgesetzt,
die nie aufhören, da die Hoppoos jährlich abgelöfet. werden, und
jeder von ihnen aus diesem Grunde eilen mufs, nicht nur, um
sich ein Vermögen zu verschaffen, sondern auch um beträchtliche
Geld Geschenke für die Minister in Peking zu sammeln. Es
ist also den Kaufleuten des Hongs im Grunde nicht zu verdenken,
wenn sie sich an den Europäern schadlos zu halten suchen,
und sie thun diefs nach einmal bestimmten Gesetzen lind Maximen,
wobey jnan es ihnen nicht absprechen darf, dafs sie in ihren
Geschäften so ehrlich und gewissenhaft sind, als es nur Kaufleute
in Europa seyn können. Wenri man daher von den Spitzbübereien
der chinesischen Kaufleute spricht, so darf man diese
keineswegs auf Rechnung der Kaufleute des Hongs setzen. Auch
könnten sie sich in ihrer Lage nicht erhalten, wenn sie anders
als äuiserst ehrlich und gewissenhaft handelten, da die ungeheure
Menge von Waaren, welche in sehr kurzer Zeit verschifft werden
müfsen, unmöglich Stück vor Stück besehen und untersucht
werden kann; und die aus Europa eingeführten Waaren, wie zum
Beispiel die in England zusammengenäheten Ballen Tuch und
Kamlot, ungeöffnet ins Innere des Reichs verführt werden. Nirgends
in der Welt kann mit mehr gegenseitigem Zutrauen beymHan-
del verfahren werden, als diefs in Canton geschieht; woraus auch die
aufserordentliche Geschwindigkeit entspringt, mit welcher eine Flot-
te>von ao und mehr Schiffen, jedes von 1a bis 1400 Tonnen, in
einer Zeit von 8 Wochen ausgeladen und wieder beladen wird *). -
Hat es gleich den Schein gehabt, als ob die ersten nach
Canton gekommenen Rufsischen Schiffe nicht aufs freundschaftlichste
aufgenommen wurden: so war diefs doch wohl nur die Folge
eines Misverständnifses, welches gar keine Beziehung auf den
Aufenthalt dieser Schiffe in Canton hatte. Da meiner Meinung;
nach, der Handel der Amerikanischen Compagnie nicht ohne den
Handel nach Canton bestehen kann; die Erlaubnifs nach Canton
zu gehen, den Rufsischen Schiffen bis jetzt jedoch nicht officiel
zugestanden ist : so sollte man keine Zeit verlieren, diese Erlaubnifs
so bald als möglich auszuwirken , damit, wenn ein allgemeiner
Friede Statt fände, die Schiffe der Compagnie sogleich
mit einer Ladung Pelzwerk in Canton einlaufen könnten, und sie
nicht gezwungen seyn möchten , die halbe Welt mit einer Ladung
Steine zu umsegeln. Auch ist es keinem Zweifel unterworfen,
dafs die Erlaubnifs, nach Canton zu handeln, den Russen
nicht eben so gu t, wie jeder andern Nation «zugestanden
werden sollte. Das politische Ansehen und die Nachbarschaft
Rufslands, sind zu starke Beweggründe für die feigen Chinesen,
als dafs sie hartnäckig auf dem eigensinnigen Beschlufse bestehen
sollten, dem Seehandel mit Rufsland Hindernifse in den Weg zu
legen. Ihr Charakter ist, wie Lord Macartney und Barrow, wel-
*) Es fiel sehr auf, und gab Anlafs zu grofsem Aerger, dafs unser Carga-
dor jede Kiste Thee , und jeden Ballen Nankin untersuchte, ln Ktachts
mag dieses wolil nöthig seyn, in Canton hingegen gar nicht.