nois, 1 8 f8 3 ). — E a r h ., Fung. Eur.. ? 995 (III, B r a c h y p o d i u m s i l v a -
i i c u m , Deutschland, 1 8^ ,6 4 ); 2 3 s6 (III, B r o m u s m o l l i s , Deutschland,
1 8 j7 6 ); 32 14 (III, H o r d e u m j u b a t u m , Nordamerika). — K a v a n ., Fung,
carol, e.xsicc., ? lOO (III, H o r d e u m \ j ! v u lg a r e \ c u l t ., Nordamerika). —
Thüm.. Fung, austr., 401 (II, T r i t i c u m v u lg a r e , Böhmen, 18,„ 72); s:si
(II, T r i t i c u m v u lg a r e , Nieder-Österreicli, Sommer 1 8 7 1 ); Herb, myc., 7
(II, T r i t i c u m v u lg a r e , Böhmen, 1 8 ,7 2 ) ; .54 (II, T r i t i c u m v u lg a r e , Keim-
pfläiizcheii, üiigarn, 18-j-i72); 201 (III, T r i t i c u m v u lg a r e ® , Bayern,
1 8 j7 4 ); ? 4 0 S (II, J J i g i t a r i a s a n g u in a l i s , Kap d. Gut. Hofl'ming, Sommer
1 8 7 5 ).
Wirtspflanzen: C a l a m a g r o s t i s e p i y e i o s (II och III, U p l , Osteniker,
18*g*92, B. J. H b s s e lm a n ; Sporen teilweise mit au P u c c i n i a c o r o n a ta
erinnernden Fortsätzen). — E l y m u s a r e n a r i u s (II, Blätter, Berg., 18f391
und 1 8 f f9 1 ; III, Halme, Berg., 1 8 |9 2 ) . — H o r d e u m j u b a t u m (II
und III, Visby, 18-|92). H . v u lg a r e (Exp. — JmtL, Brunflo, III,
1 8 * |9 1 , und Liileä, II, 1 8 *|9,8: F . I g r e n ) . — S e c a l e c e r e a l e (J g .,
Blätter, 17-|94, Ähren lV f9 4 : C. BJERKANDBR, 1, 215 — ,Imtl., Are,
Möiwiken, geerntetes Getreide, II, 18**91, und I r e , Hftrbörsta, Keimpfläiiz-
chen, II, 18*5*91). — T r i t i c u m c a n im tm (Exp.). — T . c o m p a c t u m (Exp.).
— T . d e s e r to r u r n (II, Berg., 1 8 f |9 1 ) . — T . d i c o c c u m (E x p .) .— 'T. d u r
u m (Exp.). — T g i g a n t e u m (II, Berg., 18*J-91). — T . p o l o u i e u m (Exp.).
— T . r e p e n s (Exp. — Jmtl., Are, II, 18*,[91). — T . S p e l t a (Exp.), —
T. t i i r g i d u m (Exp. — Ultuna: H. VON I ’OST), — T . v u lg a r e (Sk. — ü p l.,
AVattbolma).
I n d e r a u s lä n d i s c h e n L i t t e r a t u r f in d e t m a u a ls W ir t s p f l a n z e d ie s e r A r t
a u c h A e g i lo p s t r i a n c i a l i s ( L e v e i l l e I , 17 7) a n g e g eb e n .
Ausserdem sind in dieser Litteratur als Wirtspflanzen der P u c e i n i a
r u b i g o - v e r a DC. (P . s t r i a c fo rm i s W b s t d . , P . s t r a m i n i s F üC K .) angegeben,
z. B. A g r o s t i s m d g a r i s ( S c h r ö t e r , III, 3 2 6 ) , A i r a c a e s p i to s a
( D i e t b l , II, 4 2 , »die üredo stets mit Earapliysen gemischt»), A l o p e c u r u s
p r a t e n s i s (SCHBÖTER, III, 326), A v e u a e la t io r (PLOWRIGHT, II, 1 4 ; D i e t e l ,
II, 4 1 ; T r a i l , I), A . s a t i v a ( B ü r r i l , I, 2 0 0 ; P l o w r i g h t , VI, l e s ; B o l l
e y , II, 7 ; C o b b , I, 2 0 1 ; T r a i l , I; F a r l o w & S e y m o u r , ! , 1 4 9 ; L o v e r d o ,
I. 17 5, m it F i g u r nach C a v a r a ) , B r o m u s Ä d o e n s i s ( K ä r n b a c h , I, 1 0 ),
B . a r v e n s i s (PLOWRIGHT, II, 1 5 ; SCHRÖTER, III, 326 ; V o s s , II, 4 9),
B . a s p e r (PLOWRIGHT, II, 1 4 ; SCHRÖTER. III, 326) , B . m o l l i s (PLOWRIGHT,
II, 1 5 ; S c h r ö t e r , III, 3 2 6 ; V o s s , II, 4 9 ) , B . s e c a l in u s ( P l o w r i g h t , II,
1 5 ; S c h r ö t e r , III, 3 2 6 ; V o s s , II, -19), B . s l e r i l i s ( P l o w r i g h t , II, 1 4 ;
S c h r ö t e r , III, 3 2 6 ; V o s s , II, 4 9 ) , B . t e c to r u m ( K ä r n b a c h , I, 1 0 ;
S c h r ö t e r , III, 3 2 6 ) , C a l a m a g r o s t i s l a p p o n i c a ( F a r l o w & S e y m o u r , I,
14 9 ), D a c t y l i s g l o m e r a t a (P'o iRAüL T, I ), E a t o n i a o h t u s a t a ( F a r l o w &
S e y m o u r , I , 1 5 0 ) , E . p e n s y l v a n i c a ( F a r l o w & S e y m o u r , I , 1 5 0 ) , E l y m
u s c a n a d e n s i s (WEBBER, I , 6.5; F a e l o w & SEYMOUR, I , 15 0 ) , E . c o n -
d e n s a lu s ( F a r l o w & SEYMOUR, I , 150), E . e u r o p a e u s (SoiIRÖTEK, I I I , 326),
E . v i r g i n i c u s ( B u e r i l , I , 2 0 0 ; W e b b e r , I, 6 5 ; F a r l o w & S e y m o u r , I.
15 1), F e s tu c a e la t i o r (PLOWRIGHT, I I , 1 5 ; V o s s , II, 4 9 ) , F . P s e u d o -
i l y u r u s ( S c h r ö t e r , I I I , 3 2 6 ) , F . s i l v á t i c a ( S c h r ö t e r , I I I , 3 2 6 ; V o s s ,
I I , 4 9 ) , H o l c u s l a n a tu s (PLOWRIGHT, I I , 1 4 ; D i e t e l , I I , 4 1 ; T r a i l , 1;
P o i r a u l t , I ) , H . m o l l i s ( P l o w r i g h t , I I , 1 4 ; T r a i l , I ) . H o r d e u m A e g i -
c e r a s ( K ä r n b a c h , I, 1 0 ), H . m u r i n u m ( P l o w r i g h t , II, i ; , ) , I I . n o d o s u m
(W e b b e r , I , 6 5 ), H . p r a t e n s e ( F a r l o w & S e y m o u r , I, 1 5 1 ) , H . s e c a l i n
u m ( P l o w r i g h t , I I , 1 5 ), K o e l e r i a a u r e a ( S c h r ö t e r , I I I , 3 2 6 ) , K . c r i -
stata ( F a r l o w & S e ym o u r , I, 1 5 2 ), Lolium perenne (C o b b , I, 2 0 1 ),
L . temidentum (PLOWRIGHT, II, 1 5 ), Milium ejfusum (SCHRÖTER, III,
3 2 6 ), Phleum sp. ( P o i r a u l t , I), TViseiiiiu //ticescen,« ( P l o w r i g h t , II, 1 5 ;
A l l e s c i i e r , I, 2 8 ; S c h r ö t e r , III, 326, »meist nur Uredo»), Triticum
divergens (FARLOW & S b ym o ü b , I, 14 6). D a wir indessen niclit in der
Lage' sind zu entscheiden, welche von den die ehengeiianiite kollektive Art
bildenden Formen in .jedem einzelnen Falle Vorgelegen hat, können wir hier
von diesen Angaben keinen Gebrauch machen.
H is to risclies : Schon in dem ersten Jahre dieser Kostuntersuchiing, im Sommer
1 8 9 0 , machte sich ein wesentlicher, lialiitneller Unterschied iu dem
Auftreten der früh im Sommer auf den Wintersaatparzellen wachsenden
Uredoformen bemerkbar. Die eine war hell-orangegelb und mit Häufchen
versehen, die in lange Streifen in der I.ängenrichtuiig der Blattspreite
zusammenflosseii. Die andere war dunkel-chokolaclenbraun, mit kurzen
und ohne Ordnung über die Blattfläche zerstreuten Ilänfdieii. Anfäng-
lieli lierrschte grosses Scliwaiikeii über die Artnatur der beiden I''ormeii und
ihre gegenseitige Bezieliuiigeii. D ie gelbe Form wurde als das Üredostadium
der Puceinia rubigo-vera DC, die andere als eine, wenn auch rätselhafte,
üredoform der P . graminis, aufgefasst. Rätselhaft erscliien letztere des-
lialb, weil sie in Bezug auf die Farbe allerdings mit den in der Litteratur
enthaltenen Besehreihungeii Uber die Uredo graminis übereinstimmte, dagegen
nicht in Bezug auf die Form der Sporen. D ie Sporen waren nämlich
niclit eirund, sondern kugelförmig, glichen also denen der gelben
Form.*
Anfangs August fiel etwas Licht in dieses Dunkel, als die wahre U r e d o
graminis auf Hafer beobaclitet wurde. Dies geschah am ß. August 1 8 9 0 . E s
wurde nun ofl'eiibar, dass die beiden vorher nnterschiedeiien Uredoformen zu
der P . r u b i q o - v e r a DC gehören müssten, entweder so, dass diese .Vrt zwei
von eiiiaiide'r abweichende Uredoformen besässe, oder auch so, dass die genannte
Art thatsächlich zwei Arten in sich schlösse. D ie letztere Annahme
hat sich später als die richtige erwiesen.
Durch ein im Sommer 1891 mittels angebundener, nummerierter Tuch-
läppcheii bewerkstelligtes Zeichnen solcher Blätter, liauptsächlicli vom R o g g en ,.
die nur die eine der beiden Uredoformen trugen, wurde es möglich, im
Spätherbst das Pucciniastadium beider näher zu untersuchen und im Oktober
desselben Jahres einen Unterscliied beim Keimen der Teleutosporen
beider Formen zu konstatieren, welclier Unterschied sich darin kund gab, dass
das Promycelium der gelben Form gelb gefärbt, das der braunen dagegen
von Anfang an farblos war. Und durch Infektiousversuche mit Sporidien
der gelben Form auf mehreren Boragineen-Arten im September und Oktober
1 8 9 1 . die immer ein negatives Resultat ergaben, sowie mit Sporidien der
braunen Roggenform anf Anchusa arvensis und A . ojficinalis ein Jahr später
mit positivem Resultat wurde es ausser allem Zweifel gesetzt, dass hier zwei
wohl gesonderte Arten Vorlagen, von denen die eine mit den Äcidien der
' Schon ÜEST.EB (I, 1 0 0 ) bat 181)3 die braune Form wahrgenommen, nnd erklärt sie für
eine Form der Uredo graminis. Von dieser Erklärung sagt jedoch N i e l s e n (IV, 4 9 9 ) im
Jahre 18 7 5 , dass sie auf einem Irrtum beruhe, und behauptet ferner, dass Ö e s t e d dadurch
irregeführt worden sei, dass der Weizenrost (der gelbe), wenn er auf Koggen, Trespe,
Kaygras u. a. aiiftrete, keine linienfönnige, zusaminenfliessende, sondern runde, zerstreute
Häufchen von dmiklevcr Farbe bilde. Doch scheint N i e l s e n (V, 3 7 ) selbst zwei Jalire
später zu vermuten, dass P. straminis F u c k . ( P . ruhigo-vera DC.) mehrere Arien enthalte,
und dieselbe Vermutung spricht im Jahre 18 8 9 P l o w r i g h t (VI, ißs) aus.