Garten, Roslagstull u. s. w. ünrcli die Beobachtungen, welche von Zeit zn
Zeit während der Perioden, wo der Boden von Schnee frei war, an diesen
Pflanzen geschahen, ergaben sich wichtige Beiträge zur Beantwortung der
Frage von der Fälligkeit der Uredo, besonders der Üredosporen, den Pilz
den Winter ilher am Leben zn erhalten. Die Resultate der wiederholten
Untersuchungen sind ans folgender Tabelle 1 ersiohtlioli.
In den Kolnmneu der Beohaclitungstage dieser Tabelle bezeichnen:
1 = Üredohäufchen beobachtet; 0 = keine Uredoliäufclieu beobaclitet; f =
Pflanze abgestorben, uud — = nicht heohachtet.
Von überwinternden Üredosporen, die im folgenden F rü h lin g neue Häufchen
erzeugen kiinnteu, kann also in der Umgegend von Stockliolni keine
Rede sein, wenigstens nicht in Bezug au f diejenigen Formen dieser Rostart,
die an den Getreidearteii (Roggen, Weizen, Hafer) oder an Triticum repens,
Dactylis glomerata und Agrostis vulgaris auftreten. ‘ An den Keimpflanzen
der drei Getreidearten sta rb das hänfolientragende Blatt, welches das erste
war, gegen Ende Oktober oder Anfang November ("> lo—** ii) ab; und obgleich
von diesen Keimpflanzen alle 6 des Roggens nnd 1 des Weizen noch am s* 5
des folgenden Ja h re s lebten, so dessen sicli dennoch an anderen Blättern
dieser Pflanzen keine Spuren von Üredohäufchen entdecken. Während
wenigstens 6* 2 Monat hielten sicli die Pflanzen rein, ja , man könnte wohl
sagen noch länger, denn erst am ® 7, also nacli Verlauf von beinahe 8
Monaten, wurde das Vorkommen neuer Uredohänfchen an einer der überlebenden
Roggenpflanzen (Nr 6) a u f Blättei-n hoch oben an der Pflanze
notiert.
Die übrigen Versnchsnnmmern der Getreidearten (2 Roggen, 2 AVeizen,
6 Hafer) waren alle von der Beschaffenheit, dass sie nacli dem natürlichen
I.aiife der Dinge den AVinter nicht überleben konnten. Die Roggenpflanzen
waren spätgesprosste Stoppelschösslinge, die Weizenpflanzen waren vollständige,
ausgegraliene Stöcke von Sommerweizen (Nr 11 Grano blanco,
und Nr 12 Ungarischer weisser), ebenso auch die 6 Haferpflanzen. Bei
diesen fanden sich die Häufchen a u f Scheiden, Spreiten, Halmen, Klappen
nnd Spelzen. Die Pflanzen wurden ais tot notiert, wie folgt: 1 Hafer (Nr
14) am 12, 1 Plafer (Nr lö ) am »4, 2 Roggen nnd 4 Hafer am Da die
Teile, die bei diesen Pflanzen die Rosthäufchen getragen hatten, eine ältere
und festere Konsistenz haben, als die zarten Keimblätter, und deslialb
mutmasslich auch eine grössere AViderstandsfäliigkeit gegen ungünstige Witterung
und Kälte besitzen, und auch die Häufchen daselbst Zeit gehabt,
' Auch in Dänemark dürfte nach N i e l s e n (IV, 4 9 9 ) eine solche Überwinterung nicht
Vorkommen. Allerdings hat man in milden Wintern bis zum Neujahr auf Weizen, Roggen
und Timotheengras frische üredohäufchen wahrgenommen, es ist aber unmöglich gewesen,
dieselben im Frühling wiederzufindeu, so lange die Berberitze nocli keine Blätter hatte.
— Aus Deutscliland berichtet zwar L u d w i g (I, 4 2 4 ) , dass das üredostadium der Art auf
Alopecurus, Briza und IV e u m überwintern kann, ohne jedoch seine Angaben auf bestimmte
Beobachtungen zu stützen. Was Phleum betrifft, verweisen wir auf das unten
über das Überwintern der Uredo Phlei-pratensis Gesagte.
Überwinterung der Uredo g ram inis im W in te r 1891—92.
Tab e lle 1.
<! W i r t s p f l a n z e ■ t
5
B e 0 b a c. h t II Il g s t a g e !1891.-1892
s A r t B e s c h a f f e n h e i t
a q
: .2 .1. II I4 21.10. f i
1
{■’ 52 1 2 28,29 A l . 1 2 3_l3
34 .4. I■ 340 £5 i 07 .3 1
1 S e c a l e c e r e a l e . . . . . K e i m p f l a n z e 1 Í)7 '1 0 i 0 - i - _ _ 0 _ _ _ _ 0 0 ' 0 0
2 3 3 3 n 0 ' — — ' — - - _ 0 I — . „ 0 — * 0 1 " i — 0
3 3 3 A n 0 , _ — — — _ 0 — — 0 1 0 : — 0
4 3 3 3 1 0 — — — — 0 — 0 _ 0 0 — 0
5 3 3 i 3 1.7 1 0 — — — — — 0 ■ _ — 0 — 0 0 _ _ ^0
6 3 3 3 1 1 0 — 0 0 0 0
7 » . . . . . . I S t o p p e l n ^ > 1 1 1 — — — ( 1) — — — — t
8 * » . . . . . . . 1 1 n — _ — — i — _ — t
9 T r i t i c u m v u l g ä r e - . . ' K e i m p f l a n z e .2.1. 1 . 1 0
10 » V . . . 3 > n 0 0 ! — i — : t
11 ■- ( D H a l m e : T o ' n 1 1 n — H : _
12 i ' • ( D » 1^1 i 1
¡13 1 - - W e a n s a t i v a . . . . . . K e i m p f l a n z e i io H ! 0 ! — . — ! - — — — — I “ t
14 > » H a l m e ] m \n — — i t
15 3 3 i ' ’u 1 1 1 — 1 — — ] — U ) 1 — — j — 1 J_1
'16 i , 3 3 1 * 101 101 - — _ ' — — — 1 1 — t
|17 ■ s 3 3
11 - .2^. 1 1 1 ' _ 1 1 , ] 1 0 _ u ' _ t
¡18 ! * 3 3 3 0 : — , — ‘ — 1 ( l ) i - 1 t
» 3 . 3 3. l i t i m i : — ; 1 ■ — 1 ( 1) — — — 1I — t
1l
2O 1T r i t i c u m r e p e n s . . . H a l m e / ' o 1 1 i 0 — _ — 1 — I _ ; — — — — 0 — _ 0
21 3 1 0 0 — — — ! — ' Ü : — ó o — ' — — 0
22 » » 1 1 0 ¡ _ — _ i — 0 _ _ — i 15( J _ _ _ : _ _ 0
23 » » * i 17 1 1 — ' — _
^1 — — ' 16Q — 0 ■ — 0
24
25
* : ; ; ; : ; 0 1 0 1
1 I
I 1 1
1
1
— 1 — 1
0 0 !
0 !
- - — 00
26 D a c t y l i s g l o m e r a t a R a s e n 1 1 0 _ _ _ _ _ 0 ; _ ; 170 _ _ n o j 0 — 0
27 » » 3 1 ( 1) — : — — i — _ ' — >«0 — — — 0 ¡ — 0
'28 » 3 3 I H — 1 1— — 1_ _ — i _ _ _ 1 — ^ i — 0
29 A g r o s t . i s v u l g a r i s . . » l 6 . _ 1 1 _j _ _ _ _ _ _ ' _ 0 ! _ _ 0
30 .4i r a c a e s p i t o s a _ _ A 1 1 1 . 1 _ _ __ _ 191 ' _ 11
0 _ _ _
31 » .... * i o — : 1 1 ;20J 1 — — — - !211 _ 0 — — 0
Bemerkungen: ' Häufchentragende Blätter verwelkt. — ® Ähren hervorspriessend. ~ “ Schösslinge
im Spätsommer 1891 entwickelt. — * An Klappen. — * An Blättern und Klappen. — “ An
scheiden. — ’ An verwelkter Scheide. — »A n Scheide, Flalm und Klappen. — » An Spelzen. —
An den Klappen einer noch grünen Rispe. — “ An oberen Blättern und Rispe. — '» An Halben,
Blättern und Klappen. — >» An grüner Scheide. — “ Am Halm dicht unter der Rispe. —
I Recht viele grüne Blätter. — FJnige grüne Blätter. — ” Grüne, frische Blätter. —
„ hfiiü- — Spärlich an verwelkten Blattteilen; Sporen mit blassem, eingeschrumpften In h a lt.—
Sclineehedeckt. — Am Rande der Blattbasis.