Spritzung erfolgte Ende Ju n i oder Anfang Juli, als die Sa a t ' ä m hoch
war, wozu 1 ,5— 2 Liter pro Parzelle, verwendet wurden, die zweite am 20.—
23. Juli, als die Saat etwa 1 m hocli war, mit 3 Liter pro Parzelle, und
die dritte am 8 .- 1 8 . August mit derselben Menge Flüssigkeit wie bei nächst
vorliergeheiider Be.spritzung. Das zu verwendende Quantum wurde jedesmal
mit einer grössereu Menge AVasser verdünnt. Die Zubereitung und Konzentration
der Flüssigkeiten waren folgende:
1) Kupfersoda: 40 gr Soda und 40 gr Kiqifersulfat au f 1 Liter AA’asser;
2) Ea u céleste: 10 gr Kiipfersulfat, 10 gr Soda und Iß l;cm Ammoniak
auf 1 L ite r AA'asser (nach Galloway, I. :);
3) Bordeauxlösung : 20 gr Kupfersulfat und 20 gr ungelöschter Kalk
auf 1 Liter AA'asser (nach Klening & AA’üthrich, I. 22);
4) Kupfersul fat : 4 gr au f 1 Liter AA’asser;
5) Ammonial-kupferlösung: 0,8 gr Kupferkarboiiat und 1 0 kan Ammoniak
(26 * ) an f 1 Liter AVasser;
6 ) Eisenchlorid: 0,4 cjr au f 1 Liter AA’asser;
7) Eisensul fat : 6 gr auf 1 Liter AA'asser;
8) Schu'efelkalium: 2 gr anf 1 Liter AA’asser; und
9) Karhotsäurelösung: 1 gr auf 1 Liter AA’asser; bei der ersten Bespritzung
rohe, bei den beiden letzteren gereinigte Karbolsäure.
Die ß e su lta te dieser A’ersuclie sind aus der uiiteustcheiideii Tabelle 75
ersiclitlich. in der ausserdem aiigemerkt ist, ob das Getreide der betreffenden
Parzellen im allgemeinen sieb gelagert oder aufrecht gestanden hat. Nach diesen
A'ersuchen zu urteilen, würde als Mittel gegen Bost die Knpfersoda an der
Spitze stehen, dann käme Eau céleste und Bordeauxlösung sowie schliesslich
Kiipfersulfat, während bei den übrigen Bespritzungsflüssigkeiteii eine A’er-
minderuiig des Bostes nicht zu sehen war.
Im Sommer 1893 wurden die A'ersuche mit Kupfersoda und Eau céleste
fortgesetzt und ausserdem noch Bestreuen mit Siilfosteatit geprüft. Die Ver-
suehsparzelleii hatten eine Grösse von 3 x 1 ,3 Meter. Die Bespritzungen
erfolgten am ’;7 und » ». Auch je tz t wurde den A'ersuchen schwarzer
Fahnenhafer zu Grunde gelegt. Es ergali sich hierbei ungefähr derselbe
Eostigkeitsgrad auf den behandelten (9) wie auf den unbehandelten (8)
Parzellen, in jenem Ja h re wurde auch au f einigen Parzellen Siilfosteatit versucht,
aber am ' ? und am »» 7 durch Regen weggesptilt.
3. Schlussfolgerungen. Aus allem, was oben über die AA'irknng der
versehiedenen BespritzuiigsflUssigkeiten gesagt worden ist, dürfte man ivohl
folgende Schlüsse ziehen können:
l:o ) dass d ie B e s p r i t z u n g m it e i n e r p i l z t ö t e n d e n F l ü s s i g k e i t
k e in e n E in f l u s s h a t a u f d ie H ö h e d e s R o s t i g k e i t s g r a d e s
d e s G e lh r o s t e s ;
2 :o) dass d ie B e s p r i t z u n g m it g e w i s s e n K u i i f e r s a l z lö s in ig o n
(Kupfersoda, Eau celeste und Bordeauxlösung) z u w e i l e n d en
BespriUungsrersuche gegen den Schivarzrost am Ha fer
im Jahre 189,2.
Tahelle 75.
Bespritzungsflüssigkeit
Be.spritzungs
Tage
Rostigkeitsgrad
-in der Serie
Beinerkuugeu
! .11 ill IV \:\[
K n p f e r so d a ..................................................|
» + ChlorrnagDesimn • • . j
Etui c é le s te ..................................................j
* + CMoniiagnesiiun . . . •
B o rd e a u x lö su n g ......................................
» 4 Z u c k e r.....................
Kupfersiilfat...................................................¥
» 4- C b lo rm a g n e s iu in . ... ^
A r a m o i i i a k k u p f e r l ö s u n g ............................. 1
» - r C h l o r m a g n e s i u m •
i h l o r i d . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 _ o
4- Chlonuasuesiuin .
ilfat
* 4- Chlormognesinm . . .
SchAvefelkalium......................................
+ Chi oriiiagiiesiiiin .
Karholsäurelösiiiig
* -t- Chlonnagnesiuni
Unbehandelte P a r z e l le n ........................
4 3
4 4
3 2
3 3
3 2
4 4
3 4
4 4
3 3
4 2
4 3
3 4
4
4 4
Grösstenteils aufrecht.
Lagernd.
Ziemlich aufrecht,
i'eihveise aufrecht.
Lagernd.
Teilweise aufrecht.
Lagernd.
Teihveise aufrecht.
lagernd, YI teihv. aufrecht.
Lagernd.
TTI lagernd, IV zieml. aufrecht.
Aufrecht.
Lagernd.
T lagernd, II aufrecht.
Lagernd.
111 teihv. aufrecht, IV lagernd, j
Lagernd. ;
I lagernd, II aufrecht. I
Lagernd. i
3 Teihveise aufrecht.
4 4 Meistens lagernd.
G r a d d e r S c l iw a r z r o s t i g k e i t e tw a s l i e r a b s e t z t , dass aber
diese llerabsetziing keiue ganz konstante zu sein scheint. Hierzu
kommt noch teils die Schwierigkeit, um nicht zu sagen L’muüglicli-
keit. die Bespritzung ganzer Felder durclizuführen, teils auch die
Gefahr, dass das Stroh nach dei- Bespritzung mit giftigen Salzen,
wie sie in deu kupferhalfigeu Bespritzungstiüssigkeiten enthalten
sind, zum F u tte r weniger tnnglieh sein mag, und
3:o) dass d a s S u l t o s t c a t i t d e n R o s t d u r c h a u s n i c h t iu dessen
Fortschritten h em m t.