Protokollsauszug aus dem Infektionshuche.
1893 am “[a, 7 ülir 30 Nm.
Ko g g en mit Vr edo g r amin i s f. Secali s.
Tafielle 71.
Nr 401.
Pflaazeii, 20—25 an hocli, gesät am Hb.
lufektionsmaterial von lioggen, ziemlich allgemein gekeimt nadi 9 Stunden.
I n f i c i e r t e 1: » / » ^!s
] R e s u I t a t i
<1
B l ä t t e r S c h e i d e n
S t e n g e l T
a g e s s t u n d e T a g e s s t u n d e T a g e s s t u n d e
5g
N r l o f . - S t , N r I n f . - S t .
g l i e d e r .
7 1 0 1 2 2 4 ' 7 7 1 0 1 2 | 3 7 7 1 1 2 4 7 U Ä V s
i I 1 ß o b n 1 ” n J i J i » J l J i J i J l 0 0 U u
y i l ! > 1 i t « J i ! n I j i ¡ J i j i l J l n J i t t 0 0 U 1 E
1■ S p ! 1 , 1 *
n n n \ n 1 n i « ■ j i i 0 i « / ! , / ■ t 0 1 E 1 E
2 I B 1 , i ! « « ¡ , / i j i i j i ■ ^ 1 » 1 / 1 . / I * t 0 1 0 0 ö
; : \ i 1 » ! 1 n n 1 ; n n i « j i ^ J i n 1 » ! . / ■ t 1 ö j \ r r XT 1 E
! _ S p 1 > 1 1 1 t ! n i n 1 « ! » . / ■ ' J i 1 n 1 n ! i t 1 ö 1\Fl 1 ^
1 11 1 : B i 1 n \n \ f \ f \ f \ n J i \ f \ f \ n | j i n 0 0 \ 0
!
M i
i n n n l ' j i n i J l J i 0 XT
! i 1 n | j i l n n 1 E i E 1 1 Fl XT \ E ] S y ob n n n 'n | j i J i i « \n 1 l i « 7 n i ^
^2 1 B 1 n \ f 1 f \ f ! ^ \ f f ! f t i « t \ 1 1 1 0 0 \ E 1 E
' M 1 > 1 1 1 t 1 f \ f \ f \ « \ t n n n 1 n » 1 1 1 0 0 1 E 1 E
'^Sp i » 1 1 Î ! n 1 ™ n ! « 1 ” u n f f 1 ” i j i » 1 1 1 Fl Fl 1 H \ V
3 1 M i >
i 1 ! n 1 « \ ^ J i 1 1 n n 1 J i \n 1 ^ ! - n 0 0 0 0
\Sp i 1 n n 1 « U . / ! « n I j i 1 rt 1 ! J l n 0 Fl 1 E 1 E
I l l 1 \ B i i i n n I ^ J i n 1 ” n ¡ J i 1 « \ n 1 ” J i 0 0 1 XT \ H
! M 1 « 1 1 n 1 n n n ¡ J i ! _ « _ n t t 0 0 \XT \ E
'• Sp 1 ! t n f 1 ” ! i f \ f ¡ J i \ f i t t \ Fl 1 1 i 1 XT 1 E 1 > 1
2 ! ob ; ! t \. f f ! n n 1 « | j i n \ f n 1 1 1 0 | 7 1 » \ 0 1 ö
'Sp 1 1
1 1 n i 1
\ f 1 ” n 1 ” i » n 1 ^ 1 | j i
11
n 1 1 1 Fl 1 E ! E 1 U
3 \ M i Î Î j 1 j 1 n 1 « 1 J i u | j i » n ! » | j i 1 « 1 t H 1 1 1 0 ! 0 1 E 1 E
'S p j ob i I- i n i « | j i | n
11
^ n Ji ! ^
11
™ \ t « 1 1 1 1 0 0 ! u 1 E
Er k lärung der Abkürzungen:
B = Blattbasis. n = nass. 0 = kein Resultat.
J i = Mitte des Blattes. / = feucht, beschlagen. Fl = Flecken (? beginnende Häufchen).
Ni» = S p it z e . . i = trocken. t l = üredohäufchen (offen).
ob — oben.
u = unten.
ebentälls bespritzt, so über die inficierteii Pfianzen gestülpt wurde, dass ihr
unterer Rand etwas in die Erde des Topfes hineingedrückt wurde.
Zuweilen sind die Versuchspflanzen so hoch gewesen, dass wir keine
Glasglocken von hinreichender Höhe haben ansohaffen können. Es haben
daher besondere Vorkehrungen getroffen werden nnissen, die durch das untenstehende
Bild 5 veranschaulieht werden. Der Topf wurde im
raiime au f den Boden gestellt und zwar an einem senkrechten, an der Decke
und im Boden befestigten Pfosten. An diesem Pfosten wiiraen durch Zwiii-
»en mehrere runde Schüsseln aus Blech angebracht, wie sie Bild 5 b zeigt.
\ n diesen Schiisselii befand sich ein von der einen Kante bis an die Mitte
Bild 4. I n f i c i e r t e B e r b e r i s - P f l a n z e .
Ganze Pflanze mit einer Glasglocke
überdeckt.
Bild 5. I n f i c i e r t e E h a m n u s - F f l a n z e .
a Topf mit "zwei Zweigspitzen inficiert und
¥011 Glasglocken überdeckt; b die Vorrichtung
zur Stütze der inftcierten Zweigspitzeu, von
unten gesehen.
reichender Einschnitt. Durch diesen Einschnitt wurde nun ein Zweig der
zu inficiereiideii Pflanze hineiiigeschoben mid die Öffnung daraui durch ein
Stück Pappe oder Blech von passender Form verdeckt, woraiit die ganze
Schüssel mit Sand gefüllt wurde; dann wurde eine gewöhnliche Glocke
über das Ganze gestellt. Eine ähnliche Vorrichtung lässt sich, wie leicht
Im