aus Illinois iu Nordamerika (liuimiL, I, 234), iVoHJico aus Siebenbürgen
(tjiNiiART, F nng. Hung. 327), Onosmodium caroUniamim aus Nordamerika
(F arlow & Seymour, I, so), P u h n o n a ria officinalis {Accidiiim Puhnonariac
T iiCm.] aus Sclilesieii (Schröter, III, 325) und Österreicli (Linhart, Fung.
Hung. 1600), P. sly riaca aus Krain (A'oss, II, 49), Stenhammaria maritima
aus Ju tla n d (Kostrup, ATI, 9), S ym p h y tum hulhosum aus Itulioii (Saccardo,
Mye, A'eii, 4 1 ), N, officinale [Aecidium S ym p h y fi T hüm.] aus Schlesien
(Schröter, III, 323), Hraudenburg (Sydow, Ured. 122) und Italien (Saccardo,
Mye. A'eu. 42), sowie S. tuberosum uns Kraiu (A'oss, II, 49) uud Bayern
(Allesciier, I, 2s). Es erübrigt indessen noch durch Experimente darzuthun,
in welchem Grade eiue grössere oder kleinere Anzahl der eben aut'gezälilten
Boragineen zu der P uccinia dispersa in Bezieliung stellt oder nicht.
2. Der Verlauf der Acidiensporenkeimung. Bei der K e im u n g d e r
A c id i e n s p o r e n , die im a l l g e m e i n e n l e i c h t e intritt, wenn die Sporen
das nötige Mass von Feuchtigkeit erlialten, tr itt ein dicker, antanglicli nicht
verzweigter Keimsehlanch heraus, der mit einem reichlichen, gelben In h a lt
angetüllt ist (Fig. 123 a). Nach 24 Stunden haben die Keimscliläuclie im
allgemeinen eine Länge erreicht, die den Diameter der Sporen mehrere Male
ubertrifft, wobei sie sich auch zuweilen an der Spitze verzweigen (Fig. 123 li).
3. Infektiousversuche mit Aecidium Anchusae. AA'egen der im allgemeinen
guten Keimfähigkeit dieser Sporen hat eine verhältnismässig grosse Anzalil
'-011 lufektionsv-ersueheii mit denselben ausgeführt " e rd e n könimn. Das Material
dieser in untenstehender Tabelle 40 zusanimeugestellten Iiifektionsver-
suche wurde iu den Ja h ren 1891 und 1892 von solchen rostigen Pfianzen
der A nch u sa arvensis genommen, die " i r aus Skäiie h a tten kommen lassen,
"-eil dieses Äcidium in der Umgegend von Stockholm fast gänzlicli fehlt.
Die Iiifektionsversuche des Ja h re s 1893 hingegen erfolgten mit dem Sporenmaterial,
das von den rostigen Exempiaren derselben Boragineen, 'velche in
dem genannten Ja lire in dem A'ersuclisgarten des Ex])erinientalfältets vor-
kaineii, genommen 'vordeii 'var.
Sehr eigeutUinlich is t es, dass von sänitliolien, 19, Infektioiisuuiniiiern
nur die 6 ein p o s i t i v e s R e s u l t a t zeigten, bei denen die Infektion a u f
R o g g e n geschah, 'v ä h r e i id a l l e 7 a u f AVei z e n be'verkstelligteii A'ersuchc
n e g a t i v aiisfieleii, der Versuche a u f Gerste (3 Nrii) und au f Hafer (3 Nrn)
ganz zu gesehweigeii, die erfolglos blieben, ebenso 'vie auch iu der freien
Natur diese beiden Getreidearteii von der genannten Rostart versolioiit lilie-
ben. Die Zahl der positiven Ausschlagsstellen beträgt bei den Versuchen
au f Roggen nicht "-eiliger als 38 vou allen 41 iiificierten. Die bei den auf
Weizen gemachten Versuchen entstandenen Iiifektionsstellen wureii 38 au
der Zahl, alle negativ, AVeiin mau diese Resultate vor Augen hat, kann
man nicht umhin anzunehmen, dass d ie F o rm a u f d em R o g g e n e in e
a n d e r e sein muss a l s d ie a u f d em AVeizen, u n d dass d a s Ä c id ium d e r
Infehtionsversnche m it A ec id ium A nchusae
von A n ch u sa arvensis. Tabelle 40.
Inl'ektions-
Resultate
Í
InteKtions- material lulieierte rnanzen intektionsstellen Anzahl der Häufchenfleeken!
nach Tagen
Nr Tag
Keijnfahigkeitsgrad
nach
S tu n dea
Art Aqzahl
Anzahl
Lage - 7 9 11 12 13 14 16 18 22
1 1891 ¥ »Keimte» 20 ,Secale cereale 2 2 Blattfalten • . 1 2 ;
2 * . » Hordeum vulgare » » » -
3 * *
* » Avena sativa » * — ¡
4 * > * Triticum vulgare 1 1 * —
5 »* 29 3 Secale cereale 2 3 » + . i . l ' 3 ! "1 i " "
6 * * Hordeum vulgare » » > — 1 ! i
!
7 . * Triticum vulgare 1 2 > - ' ¡
8 ; . Avena sativa 3 3 > —
9 T. i9 0 Triticum vulgare 4 1 : 4 Blattspitzen —
i
10 * * Secale cereale 3 3 * -h
j
1
11 Avena sativa 4 4 * __ 1 :
12 Hordeum vulgare 3 1 3 ; 1 i
13 r . « Triticum vulgare 4 ! 4 1 Blattfalten l__ 1i
i i I i
14 1892 1 4 12 I'riticum vulgare 2 3 ! * — t 1
15 * » Secale cereale 3 i ß 1 * + . 6 i :
16 1893 V 4 10 'L'riticuin vulgare 3 12 Blätter i— 1 1 ! i
1 7 ;1 , . » * :Secale cereale 2 14 -f ¡7 8 il4*
|1 8 | 5 16
I 4 7
1'
Triticum vulgare 4 12 » 1 ¡ !
¡19 Secale cereale 15 l-H i • u 10 ¡12,14 142
Bemerkungen: ‘ Das Pucciniastadium fing 15 Tage uacli der Infektion zu erscheinen
an. — “ Das Pucciniastadium fing 22 Tage nach der Infektion zu erscheinen an.
A n ch u sa arvensis zu d e r P uccinia dispersa d e s R o g g e n s , aller n i c h t zu
d e r d e s W e i z e n s gehört.
F ü r eine älmliche Ansicht vou dem au der A n ch u sa officinaUs vorkom-
nienden Äcidium, dass uäiiilich auch dieses zu der au f dem Roggen vor-
komnieudeu Form geliöre, spreclieii aucii die Re sultate ein e r Infektionsserie,
die Nielsen (V, 37) im J a h re 1877 er'vähut. Am 13. Ok to b e r'v a re ii Äcidien-
sporen vou der genanuteii Boraginee au f 8 AA'eizen- und 12 Roggeiipfianzeii
übertragen 'vordcn, 'velclie alle in demselben Topfe grossgezogen 'varen.
Eine neue Infektion mit neuen, frischen Sporen " u r d e an denselben Pflanzen
am 1().— 18. desselben Monats ausgefülirt. Am 26. kamen zahlreiche
Uredohäiil'clieii an den Roggeiipfianzeii an f beiden Blattseiteii vor, aber kein
einziges Häufclieu am AVeizen, n u r blasse Flecken. Am 1. November 'varen
die beiden ersten B lä tte r säuitliclier Roggenpflaiizeii mit Häufciien dicht be-
1,0
; y. -
I :
'■'.t
:
. 1
'i
i ' i