ABSCHNITT VII.
Erklärung der Tafeln'.
Taf. 1.
Fig. 1. Uredo g ram in is f. sp. T r itic i auf Weizenkeimblätteni, 18J//J2 (|).
Figg. 2--6. Uredo und Puc cinia g ram in is f. sp. Avenae: Fig. 2, llaferkeiinpflaiize (von
selbstgesätem Hafer), Uredo bis an das dritte Blatt, an dem ersten ausserdem Puccinia,
18i’^„91 (.1): — Fig. o a, b, c. keimende Teleutosporen mit normalen Promycelien und
Sporidien (* ¥ ) ; — f'ig- 4, Sporidien, die auf einer Glasscheibe ausgekeimt waren
(500). — qjjg 5 abnorme (sterile) Promycelienschläuche, 24 Stunden nacli
Einlegung der Sporen in Wasser auf einer Glasscheibe, ( “¥ ) ; — Eig. 6 a, b,
<■. Sporidien, auf Berberitzenblätterii gekeimt, die KeimschUiuche in die Oberhautzellen
des Blattes eingedruugeii, 1 8 y9 3 ( ‘V’-’'’).
Figg. 7—12. A e cid ium Berheridis auf Berberitze: Fig. 7, junge Berberitzenblattknospe,
18^'92 mit Puc cinia g ram in is f. sp. T r itic i (}) inficiert (Tabelle 4, Nr 3; vgl. auch
S. (58—69); — Fig. 8 a, Berberitzenblatt, 1 8 y 9 1 mit Puc cinia g ram in is f. sp. Secalis
(von T ritic um reiAcns) inficiert (Tabelle 4. Nr 14), von der Überseite gesehen, die
Infektionsmasse iu der Mitte des Pustelkreises liegen gehlieben; — Fig. 8 b, Berhe-
ritzenblatt, 18¡i91 mit P u c cin ia g ram in is f. sp. Secalis (von Hordeum vulgäre) iniiciert:
Fig. 9 a, b, c (I), d, e (i’), Berheritzenblätter im Freien von einem und
demselben Strauche genommen; — Fig. 10, Berberitzendorn, im Freien genommen ( |) ;
— Fig. 11, junger Berberitzentrieb, im Freien genommen ({); — Fig. 12, Beerentraube,
im Freien genommen (j).
Fig. 13. A e cid ium Berheridis auf der Beerentraube einer Mah o n ia a q u ifo lium ({).
Taf. ii.
Fig. 14. (rrapliische Darstellung des Waciistums des ersten Weizenkeimblattes. Der dicke
Strich unten zeigt die Länge der das Blättchen umgebenden Scheide, der feine aufsteigende
Strich die Länge des Blättchens selbst, alles in Millimetern. Beobachtungen
an einer im Topfe grossgezogenen Pflanze im Jahre 1892
* Die Üriginaltiguren sind gezeichnet bezw. gemalt von
H e n r i e t t e S j ö e e r g : Taf. I. Fig. 2, 8—13; 111, 20, 36, 38; IV, 41; V, 55, 56 a—d, 57;
VI. 62, 67—73; VII, 7 7 -8 0 ; IX, 102; X, 110—112,116; XI, 121, 124—126, 128; XII, 129;
A x e l E k b l o m : I. 1; III, 37; V, 59—61: VI, 63, 64; VII, 74—76: X, 109. 113; XU, 131;
S v e a K n u t s o n : V, 51—54; Tabelle 65;
J. E r ik s s o n : I, 3—6: II, 1 4 -1 9 ; IV, 40, 4 2 -4 9 ; V, 56 e, 58; VI, 65, 6 6 ; Vll, 8 1 -8 3 ;
VIII. 89—97, 99, 100; IX, 1 0 1 ,103-108; X, 114,115,117, 118; .XI, 119,120,122, 123,127;
XII. 130, 132—142;
E. H e n n in g : IV, 3 9 , 5 0 ; VIL 8 4—8 8 ; VIII, 9 8 ; XU, 1 4 3 ; XlIl.
Eig. 15. Grapliische Darstellung der snccessiven Entwickelung der Blätter eines Ilafer-
halmes. Schliessliche Anzahl der Blätter 10. Die Länge der Striche entspricht den
Waclistumstagen der einzelnen Blätter (1 mm - 1 Tag). Beobachtungen an einer im
Topfe grossgezogenen Pflanze im Jahre 1893 ¥ —
Fig. 16. Dasselbe an einem Wcizenbalm (Emma Sommerweizen). Anzahl der Blätter 8.
Im Jalire 1893 V —VFigg.
17—19. Verbreitung der Uredo und P u c cin ia g ramin is f. sp. Avenae während 18
Tage, 1892 an Haferscheiden. Erste Beobachtung am zweite am ff dritte
am y , vierte am y . Gelb bezeiclinet Uredo-, schwarz Pucciniahäufchen. Die Entfernung
zwischen 2 IMillimeterstriclien entspricht einem Nervenfeld, d. li, der Entfernung
zwischen 2 einander parallelen Nerven. — Figg. 17, 18 und 19 stellen verschiedene
Beobaclitungsnummern dar.
Taf. III.
Figg. 20—21. Uredo und P u c ein ia g ramin is f. sp. S ecalis am Roggen: Fig. 20, Uredo,
a an jüngerer, h an älterer Halmpartie, c an Sclieide und Spreite, 1 8 y91; — Fig. 21.
Puccinia am Halme, 1 8 y 9 3 ([).
Figg. 22—30. Uredo und P u c c in ia g ram in is f sp. T r itic i am Weizen: Fig. 22, Uredo
am Weissen Kolbeuspelz {T ritic um S p e lta var. album), lS y 9 3 ({): — Fig. 23, Uredo
am Halme des Gemeinen Weizens {Triticxim vulgare) © , 18«93 (j); — Fig. 24, Puccinia
am Halme des Gemeinen Weizens, 1 8 y 9 3 (--); — Fig. 25, Uredo und Puccinia
au Ähren des Sommerweizens, lSff,91 ({); — Fig. 26, Puccinia an der Ähreuspindel
(!); — Kig. 27, Puccinia au der Aussenseite der Deckspelzen (Sommerweizen), a Klappe,
b äussere Spelze, c innere Spelze, 1 8 y 9 3 (‘{); — Fig. 28, Pnccinia an der Innenseite
der Deckspelzeii, a Klappe, h äussere Spelze; — Fig. 29, üredo in »bedeckten
Häufchen* am Wiiiterweizenhalm, 1 8 y 9 3 (f); — Fig. 30, Puccinia in »bedeckten
Häufchen» am Wiiiterweizenhalm, 1 8 y 9 3 (¡).
Figg. 31—36. Uredo und P u c c in ia g ram in is f. sp. Av enae am Hafer: Fig, 31, Uredo,
a Scheide, ISyOl, h Spreite, 18,«,91 (¡); — Fig. 32, Puccinia, a Scheide, 5 Spreite,
18,ff91 (}); — Fig. 33, Uredo, an einem Haferrispeuzweig, 1 8 y 9 1 (j); — Fig. 34,
Uredo und Puccinia an einem Haferrispeuzweig, 18 y 9 1 ({): — Fig, 35, Uredo in den
Ahrehen, a Körner, b äussere und c innere Klappe (}): — Fig. 36, üredo und Puccinia
in den Ährchen, a Körner, b äussere und e innere Klappe, d äusserstes Korn,
vom Rücken gesehen (}).
Fig. 37. Pue cinia g ram in is f. sp. Poae ?. an Poa Chaixi, a grünes, b welkes Blatt (¡).
Fig. 38. P u c cin ia g ram in is f. sp. A ira e , auf dem grünen Blatte einer A ira caespitosa,
1 8 y 9 3 Cf).
Taf. IV.
Fig. 39. Kla]ipe eines Sommerweizens, ungefähr in der Mitte quer durchschnitten, zeigt
hier teils die Verteilung des Chlorophyllgewebes teils 2 Häufchen der Pu c c in ia g ra m
in is f. sp. T ritic i, und zwar eines an der äusseren und eines an der inneren Seite
der Klappe, 1 8 y 9 2 (".‘y .
Figg. 40—48. Uredo und Pu c c in ia g ram in is f. sp. Secalis am Roggen: Fig. 40, Uredo
an a Scheide, b Halm, quer durchschnitten, 18-,,'93 (V ); — Fig. 41, Üredohäufchen,
von oben gesehen, 1 8 y 9 1 ( y ) ; — Fig. 42, üredosporen, jung, in verschiedenen Entwickelungsstadien,
noch an ihren Stielen sitzend, sowie eiu Teil des Myceliumlagers.
von dem diese ausgehen, 18^93 (y o ) ; — Fig. 43, reife üredosporen, von ihren Stielen
abgefallen, a (^‘ff), b und c ( ‘ 7'-^, letztere (c) mit Essigsäure behandelt, 18y 9 3 ;
— big. 44, Querschnitt durch das Uredohäufohen einer Scheide, 18^93 ( ‘ y ) : Fig.