:i4() II; I;-1. WE VEÜSCIIIEDEXB EOSTEMPEIn öLIOIIKBIT DER «ETREIDESORTES.
Stehen einige Formen der Sterugerste und der gemeinen secliszeiligen Gerste,
d. ll. grade die Fornieii. die ain meisten im iKirdliclien Seliweden aiigebiuit
werden, wo diese Kostart eine grosse A'erbreitung gewonnen zu liaben
sclieint. In der Regel wenig eiiipt'äiiglicli sind die zweizeiligen Gerstensorten,
mit Ansiialinie von einigen seltenen, nicht aiigehauteii Sorten der
Aiirietiiten 14—t(i. Als sehr wenig empfänglich unter den secliszeiligen
Sorten soi hervorgehobeii Nr 1 9 Nepal, die in dieser Hinsicht den schärfsten
Gegensatz bildet zu der so nahe verwandten 18 Skinless und sich auch iu
dem Ja h re 18 9 J durchaus rein hielt, ohgleieh sie sich in der iiiimittelbarsten
Nähe von anderen sehr rostigen Gerstensorten befand.
AA'as d e n S c h -w a r s r o s f dagegen b e t r i f f t , b a t s i e h e in b e s t im m t e r
U n t e r s c h i e d d e r E n i p t ä n g l i c h k e i t für denselben hei den einzeliieii
Sorten n i e h t n a c h w e is e n la s s e n , und in Bezug au f deren A'erhältnis zum
Zwergrost ist die E rfah ru n g noch nicht gross genug, um ein hestimnites
Urteil zu gestatten.
e. Die R o g g e n s o r te n .
All letzter Stelle unter den Getreidearten, die vom Gelbrost heimgesiielit
iverdeii können, iiehnien wir hier den Roggen auf. A'on den am Experinieii-
ta lfä lte t während der letztvergangeiien J a h re beobachteteii Rostigkeitsverhält-
iiissen d e r einzelnen Roggeiisorten giebt die untenstehende Tabelle 64 eine
Übersicht. In dieser Tabelle sind aucli die AA'iiiterfestigkeit des AA'iiiterrog-
geiis und die Reifefähigkeit des Sommerroggens angegeben.
AVas nun zunächst den Gelhrost betrifft, ergiebt sich, dass, da diese
Rostart beim Roggen weit seltener, j a iu der Regel auch wirtscliaftlich bedeutungslos
ist, und da die geprüften Roggensorten weit weniger an der Zahl
sind als die geprüften AA'eizeusorten und dabei noch ausserdem weit weniger
von einander verschieden als die letztereu. es sehr schwierig ist, hier
zu entscheiden, teils ob hier ein Unterschied der Enipfäiiglichkeit th a tsä ch lich
vorhanden ist, teils auch, falls sieh ein Unterschied vortindet, ob d e rselbe
eine konstante Eigenschaft ist oder nicht.
Ohne wirtschaftliohe Bcdeiitiiiig ist hier auch der B ra u n ro s t, obgleich
e r in der Regel reichlich au ftritt und einen hohen Grad erreicht. E r steigt
nämlich niemals über die Blätter hinaus, und in den Ähren oder den Körnern
hat man niemals einen Schaden beobachten köiiiien.
Die grösste Bedeutung in wirtschaftlicher Hinsicht gebührt unter denjen
ig en Rostarten, die den Roggen heimsucheii, ohne allen Zweifel dem
Schivarzrost, da dieser den ganzen Halm und zuweilen auch die Ähren
allgreift, j a in besonders schweren Fällen, in u nmittelbare r Nälie rostiger
Berberitze, sogar die ganze Köriierbildiiiig v erhindeni kann. Aus dem vor-
liegeiideii Material einen Schluss zu ziehen au f das Vorhandensein eines
Uiitersehieds der Empfänglichkeit für den Brannrost oder den Schwarzrost
Die .Empfünglichlceit der Boggcnsorten fü r die verschiedenen B ostarten,
sowie deren 'W id e rstandsfähigkeit gegen die K ä lte [heim Winterroggevß hezif.
Reife fä h ig k e if [heim Sommerroggen] am E xp e rim en ta lfä lte t
in den Jahren 1890—93. Tab e lle 64.
Rogi'eiisoi-U-'ii R o s t i g k e i t s g r a J
GelbrosL
90 9 i;9 2 93 90 9 1 9 2 93
I A. WiüieiTüggen
1 iAzovver . . . .
2 , B autiter. . • .
3 I B r i e ...................
4 iBöliniischer . .
5 'Champagner . . .
G Christensen’s Kiesen
C o i m b r a . . . .
Correiüs Standen-
Französiseher . .
10' Hessischer . . .
I
1 1 Hnramelbucher . .
Johannis . . . .
Melbourne . . .
14 i Montagiier . . .
I n I P irn a e r ...................
16 j Polnischer. . . .
17; Römischer grosser
18'
R u s s i s c h e r . .
19
S a v a t o A v e r . . •
20
S c h l a u s t e d t e r .
21
S c h w e d i s c h e r .
22
S e i g l e d e s A l p e s
23
S p a u d a u e r . . .
24
S c l i A v e d i s c h e r , S t a m i
25
26
27 jWalkobacher . .
28 Zborovver Wechsel-
29 Zeeliinder . . . .
2
1 0
0 0
I (Are-) . . . .
II (Edeby, Probsteier)
I1T( » IMidsommai*)
B . S o m m e r r o g g e n ;
G e w ö h n l i c h e r . . •
R i e s e n - . . . . . . . . . . . . . . . . . .
S l i c h s i s c l i e r . . . .
. S c h w a r z r o s t
90 91'92 93
1 3
1
3 3
1 1
W i d e r s t a n d g e g
e n K ü l t e ( ‘W i i i t
e r r o g g e n ) b e z w .
R e i f e i a h i g k e i t
( S o m m e r r o g g e n )
90 i 911 92 tj3 ;
3 3
4 3
2 3
4 j
• 13,5
■ j 3
■ : 3
3 i
I
3 13
■ 3 ' 3
2
' 2
■ 3
• 3
■ ' 2
• '3
■ 3