
 
        
         
		116 
 Tabelle Welche sowohl  mit als ohne Rücksicht  auf die  über  der Erdfläch 
 e  sich  ergebende Refraction,  den  Unterschied  zwischen  dem 
 wahren  und  dem scheinbaren  Horizont angibt, nebst  der  Remet-- 
 hung der Fehler ,  welche man begeht, wenn  man  diese Refraction 
 au/ser Acht  läfst. 
 Höhe des scheinba- Unter- Höhe des  scheinba- UnterÖ 
 ren Horizontes  über fchied ri ren  Horizontes  über shied 
 bO  . . dem  wahren  ,  in 
 zwischen 
 bO  .  . c  ö dem  wahren  ,  in 
 zwi-  
 £5  o>  , •  sehen Fufse  ausgedruckt. den bei- Fufse  ausgedruckt-..  . den bei- M  O den  ne- u  ö den neä 
 Ohne Rück- Mit  Rück- benste- cT~ Ohne Rück- Mit  Rück- benste- 
 W sicht  auf  die sicht  auf  die henden m sicht  auf  die sicht  auf  die’ henden 
 Refraction. Refraction. Hohen. Refraction. Refraction. Höhen. 
 1400 1,7963 1,5397 0,2566 33oo 9,9826 8,5565 1,4.261 
 1 5 oÖ: 2,062 b 1,7678 0,2947 3400 i 0,610 5. 9>°94 7 i ,5158 
 1600 2,3466 2,0267 0,3209; 35oo 11,2292 9,6250 1,6042 
 I 7O O 2,648.7 2,2989 o,34g8 36 00 11,8796 10,18 2 5 G6971 
 u 1800 2,9699 2,5466 0,4243 3700 12,5491 1 0 , 7 5 6 4 G 7 9 2 7 : 
 1 9 0 0 3 , 3  0 9 0 . 2 , 9 3 6 3 0 , 4 7 2 7 3 8 o o 1 3 , 2 3 6 7 1 1 , 3 4 5 7 1 , 8 9 1 ° 
 2 0 0 0 3 , 6 6 6 7 3 , 1 4 3 1 0 ,0 2 3 6 3 g o o 1 3 , 9 4 2 1 1 1 , 9  5 0 4 G 9 9 1 7 " 
 2 I OO 4 , 0 4 2 2 3 , 4 6 4 8 0 , 5 7 7 4 4 0 0 0 1 4 , 6 6 6 7 1 2 , 6 7 1 4 2 , o q 5 3 
 , 2 2 0 0 4 ,4 3 6  3 3 , 8 0 2 9 o ,6 3 3 4 4 IO O 1 5 , 4 0 9 1 1 3 , 2 0 7 8 2 , 2 0 1 3 
 2 3 00 4 , 8 4 8 9 4,i 562 0 , 6 9 2 7 4 2O O 1 6 , 1 7 0 1 1.8.(8601 2 ,3  1 0 0 
 2 4O O 6 , 2 8 0 0 4 ,5 2 5 8 0 , 7 6 4 2 43 0 0 1 6 , 9 4 9 0 1 4 , 5 2 7 8 2 ,4  2 1 2 
 ['25 0 0 .  5 , 7 2 9 2 4 , 9 1 0 7 - 0 , 8 1 85 4 4 0 0 1 7 , 7 4 6 5 1 5 j 2 1 1 3 2 ,5 3 5 2 
 2 6 0 0 6 , 1 9 6 7 5 ,3 1 1 5 o ,8 8 5 2 4 5 o o 1 8 , 5 6 2 5 1 5 , 9 1 0 7 2,6 5 i 8 
 2 7 0 0 6 . 6 8 2 0 5 , 7 2 7 7 0 , 9 5 4 6 4 6 0 0 1 9 , 3 9 6 4 1 6 , 6 2 5 5 2 , 7 7 9 9 : 
 . 2800 •7 , 1 8 6 3 6 , 1 5 9 7 1 , 0 2 6 6 4 7 0 0 2-0 ,24.94 1 7 , 4 5 6 6 2 , 8 9 2 8 
 1  2 9 0 0 1 7 ,7 0 89 6 , 6 0 7 6 i , i o i 3' 4 8 0 0 2 1 , 1 1 9 8 1 8 , 1 0 2 7 3 , 0 1 7 1 
 ■ 3 o o o 8,25oo 7 , 0 7 1 4 1 , 1 7 8 6 4 9 0 0 2 2 , 0 0 9 2 1 8 ,8 6 5 1 3 , 1 4 4 1 
 3 i o o 8 , 8 0 9 0 7,55o6- 1 , 2 5 8 4 5 0 0 0 2 2 , 9 1 6 7 1 9 , 6 4 3 1 3 , 2 7 3  6 
 3 2 0 0 9,3866 8,o456 1,3410 6000 33,oooo 28,285.7 4,7143 
 • 
 Die Anwendung von diesem allen  auf dem  Felde,  wird  jetzt 
 ein jeder leicht machen  können, da hierzu  nur  ein  in  Fufse,  Zoll 
 und  Li n ien   eingetheilter  Stab,  mit  einer  daran  auf und  ab  be 1 
 1! weglichen  Platte  nöthig ist. Herr Hofrath Meyer  gibt  eine 
 H1 
 1 1T 
 sehr gute  Einrichtung  solcher  Stäbe  an  ( i ).  a b   Fig  8.  XIX.  ist  
 ein  etwa 8 Schuh  langer,  viereckiger,  prismatischer  Stab,  von  gutem  
 ,  festen Holze ,  unten bey  b  mit einem  eisernen Beschläge versehen, 
   und  von  b  nach  a  herauf,  genau  in  Schuhe,  Zolle  und  
 Linien  eingetheilt. 
 c  d  ist  ein  anderer,  etwa  eben  so  langer Stab,  gleichfalls  von  
 c  nach  d  herauf  in  Fufse,  Zoll  und  Linien  eingetheilt. 
 Dieser  Stab  c d,  muß  sich  vertical  an  dem  erftern  a b   herauf  
 und  herab  schieben  lassen. 
 Es  befinden  sich  daher  an  c  d ,  einige  eiserne  Bänder  g,  g ,  
 wodurch  man  a  b  stecken,  und  c  d  längs  a  b  herauf  und herab  
 schieben  kann. 
 Durch  diese Bänder gehen  bey g  g  ein paar  Schrauben,  durch  
 Hülfe  derer  man  den  Stab  c  d  an  a  b  in  jeder  Erhöhung  festerhalten  
 kann. 
 Der  Stab  c  d  ist  bey  1  mit  einem  zureichend  langen  Brette  
 versehen,  worauf  eine  Linie  m  n  paralell  mit  c  d  gezogen  ist,  
 über  der  man  ein  Senkbley  hängen  läfst,  c  d  in  eine  verticale  
 Stellung  zu  bringen. 
 Bey  d  ist  eine  viereckige  Tafel  angebracht,  die  halb  schwarz  
 und  halb  roth  ( * )  mit Oehlfarbe  angestrichen  wird ,  so  dafs  die  
 Grenze  d  r  zwischen  Schwarz  und  R oth,  auf  c  d  senkrecht  
 stehe. 
 Die  Grenze  d  r  kann  man  nun  durch  Erhöhung  oder  Erniedrigung  
 des  Stabes,  c  d  längs  b  a  in  eine  solche  Höhe  über  
 dem Boden bringen,  dafs  die Visier-Linien  der Wasserwage,  oder  
 die  dadurch  erhaltene  horizontale  Richtung ,  genau  auf d  r treffe.  
 W e il  sich  aber  die  Tafel  d-  nicht  ganz  auf  den  Boden  bringen  
 läfst,  sondern,  wenn  das  untere  Ende  des  Stabes  c  d  den  Bo- 
 («)  Praktische  Geometrie  Th.  3.  §.  3 79.. 
 (* )  W ird  die  Visir - Tafel  halb  schwarz  und  halb weifs angestrichen,  so  hat 
 man  Mühe  die  Theilung  zu  erkennen  und  insbesondere  wenn  längs 
 einem  Flusse  nivellirt wird,