heifst es: « Alle die bisher angegebenen Data (des Berichts) sind
nach meinem unmafsgeblichen Dafürhalten nicht von der Art, um
wie (Pag. 7. des Berichts) erinnert wird, einen passenden Schlufs
auf dieses Terrain machen zu können : denn zu einem theoretischen
Beweise, würde man wohl unstreitig , aufser genauen Profilen,
die jedoch über den ganzen Strom sich erstrecken müssen,
auch noch die Geschwindigkeit des Stromes, sowohl im unver-
theilten Strome, als in den drey Armen selbst, mit Recht verlangen
können. Denn so lange, wie die Geschwindigkeit nicht bekannt
ist, so lange fehlt auch noch immer der 2te Factor, um die
Wassermenge zu bestimmen, und alle Schlufsfolgen bleiben bloße
Vermuthungen. Endlich sagt Bach: |überhaupt wird durch
die, in dem allegirten Gutachten (des Herrn Regnier), angeführten
Bedenklichkeiten , der Auflösung der Aufgabe um nichts
näher getreten. Denn es wird nirgends ein Mittel angegeben,
wodurch das Honneffcr Ufer gedeckt, und die Verflachung der
Strombahn verhindert werden könnte, und da die, der Enclavi-
rung entgegengesezten Schwierigkeiten, besonders der felsenartige
Boden im mittler^ Arme nicht erwiesen ist, sondern nur aufVer-
muthungen beruhet, so finde ich gar kein Bedenken, dem Plane
der Enclavirung beyzupflichten , ohne für die ober und unterwärts
liegenden Ortschaften, und für ihre Ländereyen, nachtheilige
Folgen befürchten zu müssen.»
D e r H e r r R e g n ie r s a g t a u ch u n te r a n d e rn : E s se y e in e r l e y ,,
ob s ich d e r m itt le r e A rm v e r t ie fe , e rw e ite r e o d e r n ic h t (S e ite 107.
d e r a n g e fü h r te n B e y trä g e ). E r b e t ra ch te t eb en dase lb s t (Seite 100.)
d ie W a s s e rm e n g e in d en S t rom a rm e n als das W a s s e r eines S e e s ,
o h n e a u f d ie G e s c h w in d ig k e it R ü c k s ic h t zu n e hm e n . D o c h w i r
w o l l e n n ic h t m eh re re B lö fsen v o n e in em M a n n e a u fd e c k e n , d e r
m ich so v e r fo lg te .
D e r B a u w a r d n u n a u f a lle A r t b e s ch le u n ig t . U m d ie M ü n d
u n g des m it t le rn A rm e s u n d d ie B a n k T zu v e r t ie fe n w a r d
fo r tg e fah ren v o n h n a ch i zu a rb e ite n , u n d so w u r d e dieses W e r k ,
w i e w i r bereits Se ite 2 8 4 . 2 ^ u n d 2 86 . g e z e ig t h a b e n , am lo t e n
O c to b e r 1 7 9 0 . g e s ch lo fs en . S e in e L ä n g e b e t rä g t 2484 F u f s ; sein
e H ö h e 4 F u f s 5 Z o l l P e g e lh ö h e , w e n n n ä hm lie h die S p itz ed e s
U n k e ls te in e s 9 F u fs % Z o l l b lo fs steht.
D a d e r h o h e S t rom n o c h im m e r se in en Z u g in d en re ch ten
A rm :, dessen V e r s a n d u n g b e ab s ich t ig t w o r d e n , h in e in n e hm e n
m u f s te , so h atte ich b ereits im A u g u s t d a h in a n g e tra g en : e in
zw e y te s W e r k E M z u r U n te r s tü t z u n g des o b e rn A B u n d z u r
B e fö rd e ru n g d e r V e r la n d u n g des re ch ten A rm s y so w i e z u r V e r - :
t ie fu n g d e r ü b r ig e n zw e y A rm e ( * ) , in e in em H o r i z o n t m it d em
H a u p tw e r k e A B , a n zü le g en . H i e r b e y E M , w ä r e n die U fe r h o c h
u n d feste, u n d das Be tte z iem lic h h a r te r B o d en . D e rU e b e r fa l l ü b e r
d'iefs W e r k mufs te a u ch n o c h im m e r v o n tlcru H o n n e f fe r L a d u n g s p
la tz e b bis u n te r d em G r a v e n w e h r t e in e F a h r t offen h a lten , d ie
a u ch , a u f d e r K a r t e zw is c h e n d e r R öm e r - G a s sb an k u n d dieser
In s e l s ich tb a r ist. D ie sem W e r k e g a b ich b e y S e in e S e n k u n g
v o n 2 S ch u h , um das ü b e r s t röm en d e W a s s e r v o n d em H o n n e f fe r
U fe r ab , u n d n a ch d em G r a v e n w e h r t h in zu le n k e n , Und so so llte
d e r W id e r s t r öm g e s c h w ä c h t w e rd e n . Des‘ W e r k e s R i c h tu n g
so llte a u f die R u in e des Schlosses R o la n d s E c k g e h n ; In m e in e r
A b w e s e n h e i t w a r d es m e h r s ch rä g e g e le g t , d a h e r a u c h die W i r k
u n g des W id e r s t r om e s v o n d em ü b e r fa lle n d e n W a s s e r ( S e i t ë â i8 )
s tä rk e r w u r d e , als e r v o rau sg e s e tz t w e r d e n k o n n te . D a s U fe r v o n
H o n n e f f so llte m it e in em B le sw e rk e E b g e d e c k t w e rd e n .
W ä h r e n d d em an diesem W e r k e g e a rb e ite t w u r d e , s tie g d e r '
S t rom ü b e i' das H a u p tw e r k A B . D ie A r b e i t m u fs te m an e in s
t e lle n , u n d d a s B e t t v e r tie fte s ich , n a ch d em D u r c h s c h n it te ge~
n om m e n um den R a um a b c d F ig . I V . D ie K r ib b e E M w u r d
e e n d lic h am lG t e n S e p t . 1 7 9 1 . v o lle n d e t ; a b e r zu dem B le sw e rk e
(®J AVer sieht nicht gleich r, idàfs jede Eismasse.,, welche. in . dem Räumet
zwischen beyden Werken in dem stillstehenden Wasser fror, länger: als
in den Strömen des mittlern und linken Armes festsitzen würde !
Mufste also nicht durch das Werk EM-,' zur Zeit des Eisganges eine
- gute Wirkung auf die'Betten der offnen Armé, d. h. mufste dadurch
in diesen nicht Vertiefung bewirkt werden ?*'
62.