EU g eh en , so dafs die Römer endlich genöthigt w u rd e n , dort
ein verschanztes Lager zu e rric h te n , welches auch der Nähme
■Cassel (Castellum) zu beweisen scheint. Nach Errichtung dieses
Lagers mochten die Deutschen w o h l einsehen : dafs es ihnen
schwer werden w ü rd e , die Römer jenseits zu beunruhigen, sie
endigten also einen Krieg (d), aus dem sie keinen V o rtheil ziehen
konnten, u n d traten sogar , 5 2 Jahr vor unserer Zeitrechnung, in
römischen Sold (e).
l i e h e S a c h e m a c h te n v s ch ien es ih n e n w ie d e r a u s fü h r b a r , d ie R öm e r
m i t G lü c k z u b e k r ie g e n , u n d w i r v e rm u th e n , d a fs s ie : d ie S ig am b r e r ,
T e n c t e r e r u n d U s ip ie r , w ie d e r ü b e r d ie s e s e ic h te S t e lle s e t z te n , d ie b e y
R h e in - C a s s e l ijr S ic h e r h e i t lie g e n d e n R öm e r ü b e r f ie l e n , s ie s c h lu g e n ,
;und d a fs es ih n # ! a u f d ie se W e i s e m ö g l i c h w a r d , d a s r öm is c h e H e e r ,
w e lc h e s u n t e r d em F e ld h e rm L o ll iu s b e y K a s te r im J ü lich s ch e n s t a n d ,
z u ü b è r fa lle n . U e b e r d ie se U n t ie f e k o n n t e n d ie G e rm a n e n a ls o d e n
R h e in p a s s i r e n . f D i o C a s s iu s L ib . I V . a o ) .
U ie s e s e ic h t e P a s s a g e , d ie g le ic h s am v o n d e r N a tu r zu e in e r ew ig e n
B rü ck e ( b e ym n ie d r ig e n S t r om e ) g e b a ü e t w ü rd e n i s t , - e r z e u g te b e y den.
D e u t s c h e n n e u e K am p f lu s t u n d n e u e H o f n u n g , u n d s ie b ra ch en
d e n m i t A u g u s t g em a c h te n F r ie d e n in s e in e r A b w e s e n h e i t , u n d v e r b
ü n d e te n s ich m i t d e n G a l lie r n , E in e T h a t , d ie D ru su s n a c h s e in em
U e b e r g a n g e ü b e r d e n R h e in in s S ig am b r is c h e s c h r e c k lic h r ä c h te (D io
C a s s iu s L . V . 6. L . I V . 3 2 ) .
W i r g la u b e n n u n h in lä n g lic h d u r c h d ie G e s c h ic h te g e z e ig t zu h a b è n ,
d a fs d ie G e rm a n e n n i c h t so v i e le E in fä l le je n s e i t d es S t rom e s g ew a g t
h a b en w ü r d e n , w e n n ih n e n d ie s e s e ich te S t e lle s o lc h e n i c h t e r le ic h te r t
h ä tte . M a n c h e r L e s e r w i r d d ie s e k u r z e h is to r is ch e A u s s c h w e i fu n g v ie l le
i c h t am U n re ch te n O r t e f in d e n !
(d~) C a e s a r d e B e l lo G a l lic ö L . I V . 1 7- 18. i g .
Merkwürdige utid sehr beträchtliche Veränderungen , welche mit der
Strombahn zwischen Worringen und Düsseldorf (Tab. VIII.
IX. I. und II.) vorgegangen sind.
1. Es ist aus der Tradition bekannt, dafs das alte Mauerwerk
(Tab. V I I I .) , welches bey Worringen drey Schuh unter
dem niedrigsten Wasserstande in dem Rhein liegt, ein Ueberrest
von einem römischen Gebäude is t, mithin lag es am linkseitigen
Ufer.
2. Ehemahls flofs der Rhein längs Dorrmagen , Zons , Baum-
herg, längs dem Hellerhofe und Urtenbach, so wie er auf der
Stromkarte Tab. V I I I . beschrieben ist,
3. Die Monnheimer und Urtenbacher Wehrter waren noch
YOr fünfzig Jahren Inseln,
4. Lag die Stadt Neus noch im Jahre 1264 am Rhein (ƒ).
5. Auf einer alten Karte, die in der Düsseldorfer Cammer-
Registratur aufbewahrt w ird , und die im Jahre i 3()i Verfertiget
wurde, ist
a) Das Binnenwasser auf dem Watilscheiber W eh r t, dem
Dorfe Fleh gegenüber, als ein altes Rheinbett angegeben.
b) Die kleine Erhöhung, worauf das Dorf .Volmerswehrt
; liegt , War damahls eine Insel,
c) Das Binnenwässer, gleich oberhalb der Schneidemühle
(Tab. I.) ist darauf als ein altes Rheinbett beschrieben.
d) Der Rhein hatte hier seine Bahn , so wie sie auf den Stromkarten
(Tab I. V I I I . und IX,) deutlieh angegeben ist.
Da es nun unumstöfslich gewifs ist, dafs der Rhein nahe an
Dorrmagen und Neufs flofs , so mufste er auch von Urtenbach
bi« Grimlinghausen diejenige Richtung nehmen , welche auf der
Stromkarte punctirt ist. Da seine Bahn unterhalb Neufs da Statt
(ƒ ) Historisch - geographische Beschreibung des Erzstiftes Cöln Seite io3.