Äm 1. May 1789. stand der Rhein bey Cöln i 5 Fufs 7 Zoll
und am 2 . May wurde er durch eine Sieg - Anschwellung
erhöht bis - - “ " x7 7 '
Am 3. May stand der Rhein bey Cöln - 9 — 4
4. — durch eine Sieg- Anschwellung erhöhet
bis
Am 17. Dec. 1790. stand der Rhein bey Cöln 10 — 11 —
Am 2 0 . __ war er durch eine Anschwellung
der Sieg und Mosel gestiegen bis - | 19 m 6 ~
Ein solcher ungewöhnlich niedriger Wasserstand r wie der
von 1797. kann also füglich zum Null-Puncte aller Pegel längs
einem Flusse angenommen werden; und er ist bey hydrometrischen
Messungen äufserst wichtig.
Dafs der Flufs hey ihm zum Beharrungsstande kömmt, sey
uns erlaubt noch durch zwey Beyspiele zu bestätigen.
ln den Jahren 1766 und 1797. standen der Rhein und die Waal
b e y offenem Strome so niedrig, daß man keine Nachrichten von
einem seichtem Stande aufzuweisen hat. Ihre Höhe war an
den Pegeln.
n~— 1 7 6 6.
- 1
I 7 9 i
-—
■ ■
Da-| ZuN
1
ime- ! Da- Zu Am - I Da- Zu NymeA Da-|Tj-i Emmtum
1 heim. gen. tum heim. | tum gen. 1tum rieh.
Fuis. Zoll. I Fürs. Zoll. I Fufs. Zoll. Fufs. 1 Zoll. || Fufs. j Zoll.
März. März. März. 1
13 1 9 1 É 2 2 1 9 2 b 4 2 22 1 2
14 1 8 1 23 1 9 26 ' 4 ' 1 28 1 1
A 1 9 1 m 24 1 1 9 27 4 “ . 24 0 11 !
_ 20 1 8 28 4 - 2 5 0 10 I
_ ' _ 26 1 8 29 4 - 26 ,0 10
11 _ - 29 1 3 |3 o 3 f l { 2 7 0 8
_ _ 3 o 1 3 31 3 10 28 0 . 7
_ _ 3i 1 ‘ 3 - - - 29 0 * 7
_ • _ _ - - [3 o 0 7
_ _ « - |3i 0 6 1
m 1 ' — j
Die Hindernisse der Bewegung des Wassers in Flüssen
bestehen eines Theils in der Gestalt des Bettes, wann es z. B.
steigt, und die Bahn sich verengt; und andern Theils in der
Eigenschaft des Wassers. Von jener ist bereits beyläufig
gehandelt worden. Die Eigenschaft des Wassers, welche wir
als ein Ffindernifs der Bewegung betrachten , ist seine Klebrigkeit
, Viscosité, Cohäsion (* ) , oder die Kraft, womit die Was-
sertheile untereinander zusammen hängen. Diese' Eigenschaft ist
vorzüglich sichtbar, wenn sich ein von Regengüssen angeschwollener
Nebenflufs in einen Hauptflufs ergiefst. Da kann man
nöch weit unter der Mündung das Wasser des erstem von dem
Wasser des letztem, an der Farbe, unterscheiden. So unterscheidet
man das Maynwasser von dem Rheinwasser noch einige
Stunden unter Maynz. Diese Erscheinung tritt unter allen Himmelsstrichen
ein ; so nimmt d.ie Tiber drey Italiänische Meilen
oberhalb Rom die Treverone auf, und das Wasser eines jeden
Flusses fliefst für sich abgesondert.
Der Missouri behält seine weifse Farbe in dem Missisipi, und
theilt sie diesem1 endlich weit unter der Mündung mit. Der Mississippi
behält seinen süfsen Geschmack eine starke Meile in das
Meer hinein.
In den Amazonenflufs ergiefst der Nio-Negro in paralleler
Richtung sein schwarzes (helles) Wasser, das sich erst nach
einem We ge von i 5 Seemeilen mit dem trüben und weifsliehen
Wasser des Amazonenflusses vermischt (r ) . Die Arve ergiefst
( * ) Die Kraft, womit das Wasser sich vermöge seiner Klebrigkeit an die-
Seitenwände der Gerinne, oder an die Röhrenwände u. s. w. anhänct
heilst die Adhäsion, welche die Geschwindigkeit des Wassers in Röhrenleitungen
sehr verzögert. Nachdem diese Materie geordnet war,
hatte der Herr Professor Schmidt in Giesen die Güte, uns einige
Versuche über die Adhäsion des Wassers mitzutheilen, die wir bis
zu einer andern Stelle versparen müssen.
(r) Condamine Mem. de l ’Academie année 1745. p. 448 _ 455.