
fiar iß. Sieben l>cm ©cplaucpe flanb ein grogeé ©efüg aué
gegoffenem Qcifeti, mit einem fernen Seefel öerfepen, »Drin
man gefoepte SDlilcp aufbewaprfet Sem Eingänge gegen*
über püngt ein 3 &0I, moglicpß rop aué einem ©tücfe £olj
gefepnifct, an bejfen oberem €nbe man gewbpnlicp einen
$opf barjußeßen perfuept pat, mit eingefe&ten ©íaéaugen
ober Korallen* Saneben fangen getpbpnlicp mgneperlei
Opfer aufgepángt, alé ein Qcicppbrncpen ober ein 3iefeIf?Ö>
unb befonberé páuftg eine 2lblerflaue. Sie Jpabe liegt in
geßeifen unb haften vingé um bie Sffianb ber 3urte, pottt
23oben eíwaé erpopt, auf ©tangen; unb roge unb gegerbte
Spierpaute unb giljbecfen bienen jutnüager ber gamilie.
Einige meiner ieute baten um SOlilcp, worauf bie grau
ipnen non ber gefoeptenSDlilcp aué bem eifernen ©efaß gab;
meinen ávalmucfen aber tpeilte ße welcpe aué bem ©cplaucpe
mit* Opne ftep »eiter um uñé ju befümmern, obgleich ich
atteé in ber 3urte befap, fefcte fte ftep neben ber geuerßeße
unb fing an Sabaf ju rauchen* 3$ lieg ipr eíwaé Sabaf
geben/ »eichen fte ßißfcpweigenb annahm. 3n bent 23e*
nehmen ber falmücfifcpen grauen liegt überhaupt piel ©itt*
famfeit unb ©chüchternheif/ »ie mir bieé auep weiterhin
immer gefepienen, unb ©efepenfe machten bie grauen ge*
wopnlicp perlegett/ unb oft fogar angßliep. Saé eigen*
tpümlicpe beé falmücfifchen Slationalgegcpíé , bie furje
©tim/ unb bie enggefcplifcten 2Jugcn fcpließen bie $almüf*
finnett j»ar oon ben 2lnfprücpen auf ©chonheit aué —. »e*
niggené im@inne beé ©uropaeré — ; allein fte jinb burch*
aué nicht fo auffallenb paßlicp t bie $irgifinnen ßnb,
beren icp freilich nur wenige gefepen pabe. Ser Slnblicf
ber ärmlichen gurten / in bie nicht einmal ber ©trnpl beé
Sageélicpíé ^ineinDringt, fobalb man beim Unwetter Dlaucp*
fang unb Spüre perpangt, barf nit^t ben ©epluß beran*
laffen, baß bie tfalmücfen burep föotp unb 2lrmutp ge*
jwungen ftnb, in folchen Jütten ju leben/ welche wirfliep
nur burep runbum angepaufte ©cpneemajfen wiber bie
$ai*e ber pießgejt hinter gefepüpt werben/ wo nicht feiten
baé üuecfjtlber gefriert. <£é iß nur ber Sletfc ber ©ewopn*
peit unb bie £ipbe ju ipren Jjeerben, welcpe fte niept Per*
Jajfen woßen, ba biefe beßanbig im greien auébauern
müffen. Uebrigené ftnb fte wpplpapenb, freilich mit Sluénapme
per tägigen unb fiep bem Srunfe ju fepr £ingebenben, bie
ipre J?abe an 5ßiep gegen 93ranb»ein pertaufepen / »elcpet
jwar niepf }u ipnen gebracht »erben barf/ aßein bennoep
peimlicp ju tpnen gelangen foß, um ^eljtper? unb 23iep
portpeilpaft m erpan&eln, SBoplpabenbe $almüffen, welcpe
bie SBeft^er großer beerben ftnb/ perfaufen an ^ferben/
©epaafen unb Jpornpiep ben $anbeléleuíen, welcpe biefe
-Slrtifel fuepen, oft für ntepr alé taufenb fKubel jur Beit,
unb ba fte überbem Pon ber Regierung fepr gefepügt »er*
ben, ftnben ftep per begüterten genug unter ipnen; aßein
bieé iß bennoep auf ipre Sebenéweife niept einwirfenb*
3pre Neigung füré Slomabenleben iß ju groß, unb einige,
welcpe ftep in bieSegenben um ^uénejf angeftebelt paben
unb $up eprißliepen Sieligion übergegangen ftnb, paben guf*
geport nomapiftrenpe ^almütfen ju fepn, ftnb aber Weber
wapre Sprißen, noep auep tpatige 2lnfiebler, fonbern ein
unglücflicpeé .SOiittelbing geworben jwifepen bem, waé fte
früper waren unb jefct fepn woßen.
5ö?eine falmücfifcpen güprer ließen mtep t waprenb wir
beé SIBegeé fortritten / um bie Srlaubttiß bitten , fingen ju
bürfen, »etepe icp ipnen gern ertpeilte, um ipren ©efang
ju poren* 3^ porepte pergebetté, um baé Sigentpümlicpe in
ipren SJMobien waprjunepmett/ weil niept bie minbeße 2lb»ei*
epung ober SSiberpolung ber SJiobulationen babei fiatt fanb.