
SiibDe'rSf, iff 2528 sp. §uß ßiach @;©.O. fal#
fen fie fámmflich feßr ßeil ab, an aßen übrigen ©eiten
aber ffnb fie faff abhängig, unt> überaß mit SSegefatio»
beDetft. Sluch auf Der ©. ©. £ . ©eite wachfen in Den gel#
fenfpalten unD in Dem jertrümmerten ©eßein Paconia
anómala, Thalictrum petaloideum, Rubinia frutes-
cens unD Caragana, Astragalus Schanginianus, Spiraea
hypericifolia unD triloba, Alyssum obtusifo-
lium, Lathyrus altaicus, eine Euphorbia, eine Isatis,
Mespilus Cotone aster, mehrere Ülofen , Hyoscyamus
physaloides unD Polypodium ilvensej Die beiDen leg#
ten an Dic^tbefc^afteten ©feilem
Slrn 4-, €0?ai* Sbgleiclj eS noch in Der legten Stacht
gefroren hatte, fo mar eS Dennoch am Sage bei Reiferer
Suft fehr warm , fo Daß ich eine größere Ejccurßon unter#
nehmen fonnte, auf welcher ich Die © r a m m a f u ch a fehen
Wollte» SDtan hatte mir in 31 i D D e r S f auf mein befragen,
wo DaS ©etofe herrühre, welches man befonDerS bei Stacht
Deutlich oernahm, erwieDert, Daß DieS Durch einen SEßaf#
ferfaß Der ©r am matucha oerurfachf werbe. ¡Da aber
Die Entfernung non SUD Der Sf bis ju Diefem gluffc acht
SBerß betragt, fo mußte ich einen gaß non fehr beDeuten#
Der £ohe oermuthen» Soch fanD ich eS anDerS. Sticht
ein eigentlicher SEBafferfaß oerurfachte DieS fernhin oernehm#
bare ©etofe, fonDern Der wilD Dahin ßürjenDe gluß, mit
fo ßarfem gaß unD befaubenDem Sofen, Daß ich in Deffen
SDtitte, um oon meinen Seufen oernommen ju werben, ihnen
lauf Die SEBorte jufchreien mußte» Sicht SEBerß füDlich Don
StiDDerSf fommt man an DaS Ufer DiefeS glufieS» Er
iff Der anfelßnlichfie in Der UmgegenD unD Diel betrachtli#
eher als Die S ich aja, wit welcher Dereinigf er Die Ul b a
bilbet. Er ßür$t braufenb Don Der £&hc öcr U l b i n S f i#
fchen ©chneeberge herab, unD ßrbmt in ehwm engen
tiefauSgewafchenen gelfenbette fort, bis er DaS weite £h«l
erreicht, in welchem StibberSf liegt» SaS fübliche Ufer
iß auch abwartS oon Dem fünfte, wo ich liefen gluß
erreichte, überaß oon ffeilen gelfen eingefaßt, Deren obere
£alfte noch legt mit ©chnee bebeeft war. SaS norDlicge
hingegen iß weiter unterhalb flach, wie Die ganje ©treefe
jwifchen Dem gluße unD iDDerSf» Sen gluß auf#
wariS aber erheben fich auch am nbrDlichen Ufer fwhe
berge, welche um fo naher jufammen treten, je h&h«
man neben Dem gluffe hinauf ßeigt. £u beiben ©eiten
ftnD Die gelfen üußerß ßeil unD btlDen h^ußg ooßig fenf#
rechte SEBanbe, Die mit ihven wilDauSgejacften ©pigen DaS
pittoreöfe Slnfehen alter 35urgen unD $hürme haben» Stur
hie unD Da ßnben ßch in Der gelswanD rinnenformige SluS#
hohlungen, welche fleinere, Durch Den fchmeljenben ©chnee
gebilDefen Aachen Staum geben, um ßch in fchaumenDen
EaScaDen auS fehr beDeufenDer Jg>6he in Die ©ramma#
tucha hinafe5ußür§en» 2luS Den ©palten Diefer gelfen
wachß ©eßrauch, mannigfaltig gruppirt, hetDor, DaS in
Der erßen griffe DeS grühlingSlaubeS einen fchonen Effeft
ju Der grauen garbe Der gelSwanDe macht* Sluch 35 ir#
fen ragen auS folgen ©teßen heetwe, un& befonDerS
Pinus sibirica bis jum ©ipfel hin» Ser untere ©aum
DeS gluß#UferS, mit mannigfaltigem ©eßrauch unD 35au#
men umgeben, jeigt oft ein 35ilD Der 3erßorung, Da Die
35aume, Deren SEßurjel Dom reißenDen ©trome unterwafchen
worDen, umgeßürjt jwifchen großen gelSblocfen in wilDer
UnorDnung Durch einanDer liegen. 9EBo Die SEBanDe nicht
ganj fenfrecht, unD Dann naeft, oDer Doch nur mit glech#
ten fparfam befleiDet ftnD, fyabm ße einen ganj grünen
Ueberjug bon Spiraea triloba, hypericifolia unD cha