
eS heftig regnete/ Spoftpferbe t um fo fc^nett al$ mbglicb
bei SRacbt Dibber^f ju ecveic^ett*
S u t t f t c r 2 l b f d ) n i t k
Aufentha l t in Otit>t>eröf* ©jrcurfionen in
ber Umgegenb.
2lm folgenbett Sage regnete e£ noch immer fort/ unb
am Dacbmittage fielen Jpagelforner non ber ©ro§e ber
«fcafelnüffe, fo bap bie gegen bie SGßinbfeite gelegenen
genjierfebeiben jerfebmettert würben« 2luf ben Sergen
fiel Schnee, unb am 15. 9D?ai febneite e$ auchint Sbale,
jeboeb biieb ber ©ebnee nicht lange liegen, ©o ^ieit
bie fcbUmme SKitferung mit ©turnt unb heftigen Degen*
güffen biö jum 17. SDai an; babei waren bie Serge
grojitentbeilö ganj in Debel gebüßt/ unb wenn ficb biefe
jerfireuten/ fab man baä ©ebirge ganj weift nom frifcb*
gefaflenen ©ebnee. Sie §lüflfe ber Umgegenb waren fiarf
angefebwoflen/ unb ba$ Daufcfeen berfelben/ befonberg
ber ©rammatueba/ b.orfe man ringsumher aueb bei rer*
fcblojfenen genflern, ©efroren baite wdbrenb biefer
3eit freilich nicbf/ aßein eä war bennoeb fo lall/ baji
icb bie Sefen beiden lajfen muftfe. ,
SBenn gleich bie Sldtter ber ^¿pen noch nicht nbßig
entwickelt waren/ fo batte ich bennoebfebon über 200 fpfUui*
jenarten jufammengebraebt/ obgleich ich auf jener noch grd*
fern Sour nach Ufifamenogorsf unb $raenojare t,
biejenigen ?pflangen, welche fym in ber Umgegenb uor#
komme», nicht genommen batte/ ba ich bei Heineren ©peur*
ftonen bequemer ©elegenbeit finben fonnte, bie glor um
Dtbbertff einjufammeln. 3fcb benugte biefe Degenjeit
baber febr gut &um Srbnen meiner Sammlungen/ wobei
man in ber Sbat in ben 3mifcbenjeiien auf einer SSeife
genug ju tbun ftnbet.
Slm 18. QJiai febien ftc^ ba$ SBetter ju Haren, aßein
bie glüffe waren noch fidrfer angefebwoßen / ba bie ^Öltüffew
be$ frifebgefaflenen ©ebneeä ju fcbmeljen begannen. 3cb be*
fuebte eine ©egenb am norblicben Ufer ber © r a m m a t u cb a,
wo ebematö ein gicbtenwalb gewefen/ aber febon in früherer
3eit tbeilö ju Noblen benufct, fbeitö bureb Unoorftcbiigteii
bbßig öerbrannt ifl. 3 e(si fteb<m nur noch einjelne gierten*
J£>ier wdcbft nur fparfam Gardamine tenuifolia. Sie
©rammatueba nahm ebemalg ihren Sauf »orblicb bon
biefer SBalbfleße/ jefct aber bat man bengluft weiter füblicb
in ein anbereö Sette geleitet/ um bureb jeneg ehemalige
glufibett einen beffern 2ßeg nach Dibberäf ju gewinnen.
Surcb eine SDenge ©erbße/ welche ber gluj? mit fleh ge*
führt/ wirb bag ehemalige Sette noch jefct bejeiebnef, unb
hier fanb ftcb jwifeben ben ©feinen ein rotbgelber SOiob»
(Papaver croceum. n.), jeboeb nicht bauftg/ bem Papa-
ver nudicaule übrigen^ febr berwanbt. Surcb ben bor
einigen Sagen gefaßenen Jpagel waren febr biele «pfTanjen
tbeilö abgebrochen/ tbeitö fo berborben/ baf? man fie nur
mit Sßiübe erkannte. 2ln ben (Sspen war fafl feinö ber jun*
gen Sldtter unbefebdbigt geblieben. €$ fab baber in ber
«acbflen Umgebung bon Siibberöf obe unb traurig autf,
unb boeb war ich bureb ben l^o^ett SBafierjianb ber glüffc
gebinbert/ entferntere ©egenben ju befugen/ benn nach
aßen Dichtungen bin muffe man einen §luf paffiren, mit
Sluönabme ber oftwdrtS gelegenen ©egenben. Sabin führte
Sebefe, Steife I. 3
1 •