
burcb ©egenben, welche mir «uv wertig 2luébeute nerfpra#
eben. Den ganjen Sag blieb ber Rimmel benooift, unb
bie £uft war falt. ©egen ©tittag waten eé nur 1 0 °
©Barme. Siflein gegen 2lbenb fing eé an, ßcb ju erweitern*
2lm 23. 3>uliué jetgie baé S^ermomefet bei ©ottnen#
aufgang nur + 10t 5 3t* 2luf S5ergfpi|en lag noch
ber frifebe ©ebnee ber öorlefcten ©tacbt, unb et unterfebieb
ßcb, wie eé febien, burcb bie weidete garbe non bern bor#
jährigen ©ebnee, welket auf biefen liegen geblieben
war. Der St. D. ©Binb webte febarf, unb bet Jpimmel
fing wiebet an/ ßcb ju bewolfen* Da ich fyeute pbnebt»
nur bié $um Sbotfc Gorgon fommen fonnte, fo wollte icb
noeb bot meinet Slbteife bon biet bie ©aamen einiget $)3ßan#
jen einfammeln, welche icb &ei meinem borigen Slufentbalt
bietfelbji bemerft hatte. Stacbbem bieé ©efebaff beenbigi
war, betließ icb «m 1 Ubr Stacbmittagé biefeé Dorf, wel#
ebeé icb nun niebt wiebet befueben woßte, obgleich ich bot
einigen ©Soeben beabfiebtigt hatte, jum btiften ©tale her
ju fommen* Der ©Beg fübtf Slnfangé etwa jwei ©Serß
am rechten Ufer beé Sfcbarpfcb tym, wo bie gelfen all#
mablicb weitet jurueftreten, bié $u einet ©teile, wo biefer
gluß, ftcb auébreifenb, -mehrere Snfeln bilbet, unb baé
Durchreiten beò gluffeé mitbin bequemer macht, obgleich
baé ©Baffer auch fyiev ben Sßferben bié jut Jpalfte beò ieibeò
reicht, ©b* wan ju biefet gußrt gelangt, fommt man an
eine ©teile, welche baò $almùcfen#gelb beif*t, weil
biefe ftübet einen fleinen ©iticb Slcfetlanb biet bearbeitet
baben foHen* Dort, aber auch nur bori allein,
fanb ich ju meinem großen ©rßaunen eine neue, unb jwar
eine einjährige Plumbago, welche ich ihrer fleinen blauen
93lumen wegen micrantha nannte. Die ©teile, auf wel#
eher fie wuebfy war^wa 15 20 Üuabrat # gaben groß,
aber b»<* $atte &iefe auc& f®^ a0eé eilige bet#
brangf. *) SOßiu festen nun mit 16 spferben ohne jeben
Unfall butcb bengtuß, wanbíen uñé hinauf nach ©Beßen,
unb befanben uñé etwa nach 3uwtfiegung einet ©Berß,
bet ©tunbung beégluffeé Spießowtfcbicba, weichet, ton
St. D. fommenb, ftcb in ben £ f cb a r t> f cb ergießt, gegen#
über; ritten hierauf in einer fünftem ©cblucbt einen b»bett
©ergruefen binan, unb erblicften, alé wir ben $amm bef#
felben erreicht bitten, bie Sbafinéfifcbe $oppe $ur
iinfen, unb gerabe tot uñé baé jefct rneiß unbewohnte
Dorf Borgon in einer ©ntfernung ton 3 ©Berßen. ©é
liegt unmittelbar am linfen Ufer beé gleichnamigen, febt
reißenben glußeö, welchen man burebreiten muß, 5 ©Berß
non ber ©tunbung beffelben, in einer Jjobe bon 2245 ij).
guß ó. b. ©t.
3nbeß ich meine gubrer aué ©entelef erwartete,
bejog ich hier ein leer ' fíebenbeé #aué, in welkem ich
nicbté alé einen ©tiefrabmen, bergleichen man in jebem
S5auernbaufe ßnbet, unb eine unerhörte ©tenge ©ebaben
(Blatta germanica) borfanb. ©cbon uníerwegé baítc eé
wieber angefatigen ju regnen, ber Jpimmel bejog ßcb immer
biebter, unb bie hoben 35erge würben gan& in tßebel gebüßt.
Dieé erfüllte mii^ mit ©eforgniß, ba ich meine 3ett nicht
gerne untätig verlieren mochte, unb boeb auch nicht wagen
burfte, bei trüber ©Bitterung bie ©ebneeberge ju überßeigen.
*) 35tc Äalmucfcn treiben bcfanntlkfj Mncn iteferbau, boeb pflegen
einige ¿uweilen eine geringe £Xuantitdt ©erfte ju bauen, metcfjc,
tn großen Dörfern oon <&oí¿ ^erffoßett, fíe tíjrcm Bicgeitbce binSU:5
gutbun pßegen. 35a bie crmábntc Plumbago ftcb nur allein auf
ber ©teile beé ehemaligen Äalmücten 5 #clbeö fanb, fo mochte man
beinahe »ermuthen, baß fíe mit frentbem ©etraibc, riclleicht auö
6 bf««/ «tö muebernbes Uniraut ber ©aatfelbcr mitgefommen tß. 16 *