
fo Heg ich mie einen anbern ooe^efc^íagenen SOBeg gefallen*
JDiefer führte oon bee ©ubwegfeite eineé bicht neben bem
gluffe angehenben hohen 25ergeé hinauf/ um an bee ©ub#
ogfeite beffelben wiebee hinabjugeigen. 2líé ich fetter bie
©rammatucha befuchfe, ganben oiele fpganjen noch nicht
in SBluthe, unb xd) ^offte ge heute nieKeic^t fchon blujjenb
ju gnben; allein biefe G^curgon warb burch befonbere
SBeranlaffungen eine ber armgen unter alíen* £>aé €*rgei#
gen beé 35ergeé ging/ waé bie 35efchweeben betraf, noch
erträglich, obgleich bie $bhe fe^e geil war; allein baé Jj>er#
abgeigen war im eigentlichen ©inne ein £>ontenpfab* £ofe
gelégucfe bebetften ben áugeeg fchroffen 2lbhang, unb jwi#
fchen benfelben wuché mehr alé SKannéhoheé ©egeauch oon
Ütofen, Robinia Caragana unb Spiraea fo bicht unb
oerwilbert, bag man nicht fe^en fonnte, wohin bee gug
trat. 3 a enblich war man buech baé beinahe fenfrechte
Slbfaffen beé ©ergeé gezwungen, geh auf guíeé ©lud hin#
abjulaffen / ba man ben ©oben oft nicht mehr unfee geh
fühlte; unb in bee Suft fchtoebenb/ einen ©teauch nach
bem anbeen ju erfaffen fuchte, bié man wieber fegen gug
ju (jaben glaubte* Hebet biefem ohnehin ungcheen ©oben
riefelten noch oon bee £bhe mituntee 9tinnfale unb Heine
©acf)e hinab/ toobuech bee ©oben noch fchlupfeiger gemacht
toaeb* SSon ben iDoenen übel jugerichíet, erreichte ich
enblich ben gug beé ©ergeé; ihn abee nochmals ju erflirn#
men, um ben frühem 2Beg bié bahin jurucfjumachen, too
wie unfeee ^feebe jumtfgelaffen hatten/ hielt ich nicht
auéfuhrbar, unb ich íehrfe bahee auf jenem 2Bcge jueurf/
ben man mié beé j^o^en SBafferganbeé toegen burchaué
toibeeeathen hatte* <Bé ging hier auch fceffee/ alé toie eé
erwarteten* 3 nbeg hatte geh fehon toahrenb beé Jjerab#
laffené oon bee ein fehr fchaefee, fchneibenber SSSinb
erhoben, unb ba ich buech bie Slngeengung fehr erhifct
worben, befam ich i>alb baeauf einen heftigen 2lnfaU oon
©rugfeampf, unb erregte 9tibberéí nicht ohne geoge
©efchwerbe*
3lm 2* 3 uniué toar bie SBitfeeung leiblich gut, allein
bennoch befchranlte ich mich an biefem Sage nur baeauf/
ben @of ol oÍ ju befugen/ an beffen gug unb Slbhang
mehrere auetlen entfptingen, beren Temperatur ich reffen
tooate. 3toei beefelben jeigten, nachbem baé Thennome#
tee eine halbe ©tunbe int 5Baffee getoefen n>ae / -f- 5° 91*
unb eine beitte + 4° 9t., toahrenb bie Temperatur bee
M t + 15° 9t. bié + 1 6 , ° 5 9t. betrug* 2We beet
befanben geh in einer offenen ©egenb, ohne oon Daumen
ober ©egeauch umgeben ju fepn; boch mug ich betneefen,
bag bie lefcte, beeen Temperatur I o geringer toar, alé bie
ber beiben anbeen, ftch in einer Tiefe oon 8 gug fanb,
fo bag ich Thermometer an eine ©chnur binben unb
•hinunterlaffeh muffte. ©ie ig in ber 9U§e ber Ärulow#
fchen ©rube, bereu «Arbeiter — bie Unbequemlichfeit fcheuenb,
geh baé SBaffer jum ©ebarf aué ben am gug beé ©ergeé
entfpringenben D.uellen heraufjubringen— biefe auelle aué#
gegraben unb mit einer einfachen ©eunneneinfaffung Oer#
fehen haben. 3 n ber 9Uhe berfelben fanb ich t>ie erge
bluhenbe Orchis, beren eé überhaupt ^ieo wenige giebt*
9íachmittagé regnete eé wieber, unb gegen Slbenb erhob
geh ein heftiger ©turnt aué @ub#5Begen.
2lm 3. 3uniué regnete eé wahvenb beé ganjen Tageé
fag unaufhörlich, unb inbeffen eé in ber barauf folgen#
ben SRacht im Thale heftig geregnet hatte, war auf ben
35ergen, felbg auf ben niebrigen <£>ohen fo oiel ©chnee
gefallen, bag ge am 4.3uniuó, SJiorgené um 5 Uhr/
alle ein ganj weigeé Slttfehen hatten. Sluch im Thale
Cefceb. Steife, I. 9