
Uc¡h fait, BefonDesó Da ein fchnelDenbes Sïorbmlnb, mel#
cher fchon Den ganzen Sag über gewebt hatte, jegt h«f#
tiges masb. Sffils eilten Daher auf Den fûDlichen Slbfjang
ju fommen, unD jmas urn fo mehs, Da fdjon, aló mis
uñó in Des Sîafje Des3njaô#£luelle befanben, hontes
uñó fchmarjeô Slebefgemblf aufflieg, melchei Des SîosD#
minb uñó eiligjl nachtsieb. <Eó hatte uné eseiïf/ alôidj
am ©ûbsanbe eben Daó ©arometes beobachtete; ich befanD
mich pl&glich ganj non Dichten fchmasjen SColíen umge#
Ben/ unD fafj non meinem ©ebienten, Des Daó auf Dem
©oben ange|iugte ©arometes hielt, nus Dejfen Jpanbe, aQein
iBn felbjï gas nicht. ©a mis uñó eben glûctlichesmeife
am SianDe beó Slbhangeó befanben, unD uñó h»nablajfen
moüten, fo entfamen mis Dem Slebelgemblfe balD/ Da
Dieó in faß gleiches Jjohe fostjog. (Einige Des ©chnee#
flachen / ûbes melche mis heute hinûbesfamen / befonDesó
abes Die legte/ jeigten nicht allein oosjahsigen ©chnee,
fonDesn man fonnte Deutlich mehsese ©chilien bott ©chnee#
lagen mahsnehmen. ©es áltete ©chnee untesfchieD ftch
non Dem Dosjahsigen Dusch Die minDes meifte, mehs inó
©lauliche fadenDe gasbe; int beuche esfchien es niel glan#
jenbes, Dem <Eife ähnliches/ unD non niel gsB§eses ge«
fligfeit. 2ln einigen ©teilen, mo es geborßen mas unD
auóelnanDesflaffte / esfchienen Die Waffen bíó 5 gu§ Dicf.
Sluf Den eshbhten/ non ©chnee entblößten ©teilen/ melche
ftch auf Diefes £ochebne in nielfachen SUchtungen hinjo#
gen/ menn gleich nosjuglich non ©. ©. nach 91. 5B. fan#
Den ftch nosjuglich au§es anDesen Des ^ieftgctt 3llpenge#
tnáchfe Gentiana algida, Dryas octopetala, Poten-
tilla grandiflora, Oxytropis sulphurea n., unD eine
anbese 2lst Oxy tropis, fchon erblüht, Athamanta cri-
nita, Gymnandra bicolor n., Cinceraria anrantiacae
aff. Erigeron alpinus, Androsace villosa, Valeriana
alpestris, Luzula spicata, mehsese ©safer,
unD ganj nieDsige gmesgm eiben. 9Bo einzelne 91ie#
Desungen fchneeloó masen, jeigten fe ftch fefjs fumpftg,
unD hie unt> öa wacen ^ac^c ^ lcc ÄU^efutchf/ in Denen
Heine Sache ßojfen, i^áuftg auó ©een fommenb, Die Daó
jußiejtenDe ©chneemaffes fammelten, unD Dusch Die flehten
©áche Den gsb&esn jufáh*ten. ^n ö^cicn Aachen fanben
ftch Caltha palustris unD Trollius asiaticus in SDlenge,
melche ich überhaupt bíó jus größten £ohe, in Des nus
©ache oDes ©ttmpfe nosfamen, gefunDen l^aöe* #in unD
mieDes sagen boMg narffe ©sanitblbcfe, jum Shcil bió
20 gaben hoch hetbos, nnb befonDesó ftnben ftch am ©üb#
sanDe riele fpige 3acten Don BeDeufenDes %b$ef Die ich
jeDoch nicht esUeigen fonnte, Da Daó aufjiehenDe Siebet#
gemölf uñó ju eilen nbthigte. ©ieó mas mis um fo meh«
leiD, meil ich Don Dost auó Die ganje ©egenD hafte ubes#
fchen fbnnen. ©le ©seife Diefes Jjochebne befragt in Des
Süchtung Don 91. nach ©♦ etma 24 SSBesß. ©ie Sempe#
ratus, meli^e ich heute mehtesemal beobachtete, flieg nicht
ibes + 6° Sv. 3m ©anjen pflegte eó fonß auf unfesm
3uge fröhlich ^er$uge^en; meine Seute fangen ih«e sufß#
fchen SlationallieDes; unfse Äalmucfen, — menn mis
Deren bei uñó hatten — ^ irrigen, feibfl menn eó ©e#
fchmesDen gab, unD nus feiten masD ihnen Die gute Baune
unterbrochen; allein Die 2ous biefeó Sageó musDe ganj
flid unD esnji gemacht / unD meine fonji fo fröhlichen Seute
ritten hcufc fchmeigenb Dahin, Da Die Don Den gfihiwn
gef^llDestcn ©efahsen ihnen im ©inne lagen. 3ll¿ mis
Diefe ©chneefelDes Deslie§en, Desbseitete ßch mieDes aUge#
meine ^eitesfeit, in Des Meinung, nunmehs allen Diefett
©efahten entronnen ju fepn; unD aló mis in Daó ©M