
jur 2lbreife bereif / niefte er einige Víale fc&neß mit bem
jfopfe, t>ocb o^ne ftcb fonfl ju bewegen. 3$ machte
mich nun auf Den ©eg, unb bemerfte im gortreiten, wie
eine ©enge ?pfert>e berbeigetrieben würben, wie bie @ot*
baten rotbe Reibung anjogen unb ihre SCBaffen — Sogen
unb Pfeile — betöorfucbfen. 3$ gewann aber ju meinem
Verbruß nicht Beit, i^re weitern Burujiungen anjufeben,
benn ber alte Sollmetfcber, welcher mich eine ©trecke beglei*
tete, trieb immer jur <£ile an. *)
Sie 2lnfunft beé ebinefifeben Sefeblé'baberé an ber
$inie, für micb jur ungunfiigen Beit, batte freilich meinen
Sefucb auf ebinefifebem Soben febr abgefurjt, unb ich
fab nur wenig non bem Men biefeé fonberbaren Solfeé.
^Namentlich fanb ich auch nicht ©elegenbeit, ebineftfebe
grauen ju feben, ba biefe auf ben ©renjpofien, felbjt in
©aimatfebin, Äiacfj ta gegenüber, (ich nicht aufbal*
ten búrfen. SUlein ich habe gewiß nicht Urfache, mich
nber bie Aufnahme, welche ich fanb, ju beflagen. Sec
(üommanbeur war auf feine SBeife jurorfommenb unb ge*
fällig gegen mich r wenn gleich ©injefne bei bem £an*
bel biéweilen ju betrugen Perfumen, inbem fie ftatt einer
ganjen Socfe ©eibe eine halbe gaben, ober an ber Babl
etwaé fehlen ließen, fo gefebiebt bergleichen bon manchen
Verfaufern auch wobl anberéwo, unb bie @binefen erfefc*
ten in einem folgen galle baé geblenbe fogleich ohne wet#
tern ©treit, fobalb eé bemerft warb, wenn man gleich an
bem Sacheln, womit bieé" gefebab * recht wobl bemerfen
fonnte, baß man früher abftcbilicb weniger gegeben habe»
*) @d)on baf man bet [btefem §Jt€et einen rttfftfcfjen SDollmetfd&er
Ijätt, febeint gu bewetfett, baft man — wenigftené ron btefem
fünfte — beé SSetfepré mit ben Stujfen bebatf, ober bort bem*
felben nicht abgeneigt ift.
©ir paffirien halb wieber bie Sucht arma, welche
bie Sßrorinj bom rufftfeben ©ebiete trennt, unb
febrten auf bem frö^enn SEBege nach Sp-falia juruef,
mofelbfi ich gegen SHbenb anlangte. €iner meiner g&bwv
ber alte Sorf*5leltefte aué gp fai fa, erjagte mir auf
unferem Jpeimwege bie Sreigniffe, welche bie ©r&nbung
biefer Sfcfer im $bal &eí Sucht arma öeranlaßt haben,
unb gejianb mit greimutbigfeit bie frühere Menéart ber
erffen ©runber biefer Seefer ein, welche até Síctuber baé
©ebirge burchjogen, unb íbeilé um ju rauben, tbeilé aué
gurcht berrathen ju werben, jebem, ber in biefe ©egen*
ben fam, mit Schießgewehren auflauerten, inbeß fte felbft
atich wieber ber Verfolgung ber ©efe£e auégefe&í waren,
unb báber bie unjugánglichffeu Schluchten biefer einfamen
©egehben auffuchteu, um fteb barin ju berbergen* €r
jeigte mir auf unferm ©ege eine ©flucht, in welcher er
mit feinem Vater, ber ihm alé bierjehnfahrigen Knaben
biebergebracht, in einer fleinen Jpütte gewohnt habe. Sa<
bei rühmte er noch je&t bie ©nabe ber großen $aiferin,
welche bie Verirrten, alé fie reuig bie $ulb ber ©onarebin
erflehten, wieber in bie Babl Sbeer Untertbauen aufge*
nommen habe, unb prieé fleh glúcftich, Je'fct ein .rubigeé,
furchtlofeé Men fuhren ju fbnnen. ©pater befuebte mich
noch ein ©reié aué g p f a l í a, welcher ber einjige noch
lebenbe bon ben ©itgliebern jener Seputation war, burch
welche biefe Verirrten Unterwerfung gelobten, unb bie Vec*
jeibung ber milben $aiferin erhielten.
£>ie Saffafdhttifen bewohnen acht Sorfer inf $bal
ber S u cb t a r m a, bie ich gtbßtentbeitö felbj? befuebt habe
unb bereu an ihrem Srte erwähnt worben. Sie tarnen
biefer Sbrfer ftnb folgcnbe: Spfowa, gpfalfa, Sc*