
Sorfe £ f cf) c t f$ u l i d) a fam unD mit uñé jufammenttaf,
erfuhren tt>ic^ ba§ bie fo gefürchteten oetlaufenen ©crgar*
arbeitet* fdjon tot 14Sagen, mit Sluénahme eineé einzigen,
eingefangen fepen, eine Siachrichf, welche meinen Seutenju
großer ©etufjigung gereichte, unD mich Deéhalb fefjt interef*
firte, obgleich ftch ootauéfegen Ue0, baß ich Dutd) fie eben fo
wenig gefafjrDet fet>n wútDe, alé Dr. $ unge, Dem fie bei
einem 3ufammentreffen gefogt , fie Ratten ihn fchon lange
im ©ebirge bei Dem Einfammeln Det ipflanjen bemerft, unD
et fonne flehet fepn, Daß fie ihm lein Seibeé jufugen würben«
S a ich übrigeaé mehrmalé Diefet Seute .erwähnt habe, fo
Wirb eine ausführlichere Erjaljlung Diefet Ereigniffe pet
rielleicht nicht am unteren «plage flehen«.
Sie Slrbeiter in Den spotphot* unD Saépiébtüchen am
$or gon, welche in Dem gleichnamigen Sotfe mit ihren
gamilien lebten, waten unzufrieDen, alé man fie $u anDetn
Sltbeiten in einet mehr entferntem ©egenb beorDerte, unD
Dreizehn Der tetwegenfien SKannet unter ihnen »erließen Daé
Sorf unD ihre gamilien, unD jogen trogenD oberwaríé in
Die wilDefien ©ebitgégegenDen hinauf, wo ihnen alé Saget
Die unzugänglichen ©chluchten hinlänglich belannt waten«
S a eé ihnen Dort in jenen Eínoben an einem Sbbach unD
allen Sebenémitíeln fehlte, fo glaubte man, Daß fie, Dutdh
Üßoth gezwungen, wohl felbfl jurüefiehren wutDen» 3nöt§
wußten fie fleh — wghtfcheinlich Durch ihre gamilien-r-
im Sotfe $o rg on íebenémiífel für einige 3eit ju fchaffen,
unD erhielten fich auf Diefe SBeife längere. 3eit, alé eé
ihnen fonfl möglich gewefen wate« Sluch plünDerten fie Die
$aufleuie, welche Die Sbtfet befuchten, unD fegten Dütch
Die getaubten Staaten fich in Den ©tanb, mancheé an
Sebenémitíeln ton Den ©auern Der Sbrfer ju erhanbeln«
Sllé man enDlich 2D?aaßtegeln zu treffen fuchtc, ihnen jeben
ffiotfehub ahjufchneiDen, unD ju Diefem Bweci Die Einwoh*
net Deé Sotfeé Borgon fammtlich in Die©orpofien an Det
íinie für einige Beit abgefuhrt hatte, wutDen fíe füh>
net, unD nahmen fich mit ©ewalt Die nbfhigen ©ebürfniffe
ton Den ©auern Det Sotfet. jpferDe hatten fíe fich i«
SOienge jufammengeraubt, welche in unzugänglichen Shm
letn Det wilDefien ©ebitgégegenDen weiteten, unD eine
SBohnung in einet tetjieeften ©chlucht etbaui, welche nach
atlen tiet ©eiten hin 3luégánge unD genfierbffnungen hatte,
um jeDen etwanigen UeberfaU tothet bewerten ju fonnen,
wie man fpater erfuhr« EnDlich wagten fíe eé fogat, Daé
SOJagajin Der $rone am Borgon bewaffnet ju überfallen,
Die ©Sachen ju binDen, unD fich große ©orraihe an<prooiani
ju nehmen, fo wie unteratbeiteteé Eifen, unD Dergleichen
mehr* Sie Kühnheit Diefet Zauber fegte Die ©ewohner
Det Sotfet in beflanDige gurcht, Da fíe mit @d)ießgewehr
oetfchieDenet 2ltf, großen «Dieffetn unD ©abein fiatf bewaffi
net Die Wohnungen itberfielen, unD nicht allein £ebenémit;
fei, ©eweht unD pultet, fonDetn auch ©elD unD anDete
Effecten mit ©ewalt nahmen, oDet tielmeht fotDetten,
wobei, burch Stunfenheit tetmehtt, eé nicht an mand)er¡s
lei UnotDnungen fehlte» Sem Unwefen zu fieuetn, mußten
Dahet ©iaaßtegeln ergriffen werben» um alle Sluégáitge
ihrer ©chluchten unD ©chlupfwinlel ju befegen, wag bei
Det ©efchaffenfjeit Deé hießen ©ebitgeé eine fjaebff fchwie*
tige Slufgabe wat« Eé wutDen Daher ju Diefem 200
©auetn, unD 300 ^ofafen beotDett; unD alé enDlich ein
©erwanbtet Diefet Staubet, fep eé nun Durch ^Pflichtgefühl
getrieben, oDet aué einem anDetn ©tunDe, Daé SSJiilitair
in Die ©egenD führte, welche Den Entflohenen $um Slufent*
halte Diente, fanD man fie ade auf« ©ie z^rflreuten fich
Slnfangé, alé fie fleh entDecft fahen, allein jeDet fanD,
Cebcb, Steife, I. ja '