
babenbeit Deé biegen SanDPolfeé gemifí nicht minbet mich#
tig. Sie 2!« Der Vermaliung in Der neueren 3eit
tragt freilich febr biel Da¿u bei f unD tuet, wie Der gegen#
martige @bef Diefeé Jpilfíenbejirfé, mit milDem ©inne Die
¿ugeftcherten Siechte unD Vergunfiigungen Deé SanDPolfeé
fchúfct, unD Durch befianDige SíBachfamfeit unD genaue
Stufficljt Den UnorDnungen unD 2>3íi§6eaucfjett mebrí , meldje
nur ¡u ftcbex: Die ¿mecfma§igflen (Einrichtungen untergraben,
mu§ balD Die Síiefenfchrltte feiner SBStrffamfeít feben, bei
fonDeré wenn er $um reinen SSiHen noch Den mijfenfcbafílich
gebilDefen ©eiff ^in^ubiringt, mie Der gegenwärtige Sber»
befeblébaber liefen Verein in Der Ifyat ¿eigt*
Saé Sorf § 9fai fa bat ¿ebn 25auerbbfe, unb
liegt, Don bergen umgeben, an Dem feinen gleichnamigen
§lu|fe, melier auf Der Siftwaga entfpringt, unD ftch
nach einem furjen füDlichen Sauf in Die 25 ela ja ergiegt*
@é liegt 3951 spar* §uf? über Dem SDíeere, unD Dieé Sorf
iff Der am lgcx^fien gelegene S r i im 2lltaf, mit befian*
Digen 5Bofjnft$em Ungeachtet Diefer hohen Sage geDeiht
Dennoch Die Kultur Der ©er|le, Deé £aferé, Deé Síoggené,
unD auch Deé ©ommerwaijené unD Der Jpirfc* 3n Den
Sorfgarten baut man $obl, Smiebeln, $úrbiffe, Víobn
unb ©urfen* Sieé war mir um fo auffallenDer, Da Die
Bewohner Pon Uimon, welcheé Sorf Doch niel nieDri#
ger liegt, Darüber gefíagt batten, Da§ Der Síoggen nicht
in jeDem 3abre reif werDe. 2Wein Uimon liegt norb#
lieh, gpfalfa Dagegen , füblich Pom Sbolfun,
Der alé ©chirm gegen Die SiorbwinDe Dient*
Uebrigené bemerfte ich fyUvr mie überall im Stlfai,
t>ag niemanD Die 2lecfer Düngt, fonDern ein neueé ©tuef
SanD aufreigf, fobalD Die 2lernfen auf Dem biéber bebaue
ten SanDe minDer ergiebig werben* 2luf folgen betlaffe*
neu Slccfern pflegt ftch Dann ein Unfeaui (Cirsium ar-
vense) mit fríechenDen SBurjeln in folcher Stenge ein¿u#
fínben, alé wäre eé abffchtlich auégefaeí. Sttit Den ©ar#
ten machen fie eé úbrigené eben fo* 3« &en meifíen Sor#
fern fi'ebf titán ©ießen, melche früher eingejaunt maren,
je|f aber frei liegen, unD auf melden man noch Deutlich
Die Vertiefungen ¿wifchen Den ehemaligen ©artenbeefen
mahtnehmen fann*
9lm 19. Sluguff* 25ei unfrer Slnfunft fagfe man uñé
gefiern, Da§ in Der lebten Sftacht auf Der Si ft maga, melche
fich fuDlich, nicht meif pon § p í a l f a neben Der V u ch t a r m a
noch weiter hmaufjiehf/ ©chnee gefallen, unD erff gegen
Viitfag gefchmoljen fep* Jpeufe geigte Daé Sbenuometer
bei Sonnenaufgang + I o Sí*, unD hie unD Da mar an
nieDrigen ©teilen Sieif,
©chon am Porigen 2lbenD hatte idh Dem Sorf#2lelte#
fien aufgefragen, fich 5U erfunDigen, welcher Pon Den hie<
figen 25auew am genauefien mit Der ©egenD, in welcher
Die Duelle Der Äa tun ja ftch beftnDef, unD mit Der Sage
Der marmen Duellen, pon melchen man mir gefagt hatte/
befannt fep, unD Diefe Dann ¿u mir ¿u fuhren, Damit ich
Die nothigen Srfunbigungen einjieben fonne. Sr fam
auch Diefen SOIorgen mit Drei Seuten, pon Denen jeDoch
feiner fo weit iné ©ebirge hinein gemefen mar* Ueber#
haupt mar eé nur pon ¿wei JJJerfonen befannt, baft fte
mit jener ©egenD befannt fepn, Pon Denen einer hiee
gemohnt hatte, allein Por jrnei 3aht'en bereité gefiorben
mar; Der anDere follte im Sorfe 25 ela ja mohnen, aber
gegenmáríig Der SjagD megen abmefenD fepn* Síach 2lué#
fage jener Seute follte man etma 80 5Ö3erfi bié ¿u Den
©dpneebergen Deé Sholfun haben; Dann febe man einen
febt h05en 23erg, 23elucha genannt, auf melcl)em Der