
Sluf bet Stofen beg ßeigt bag Sanb in Wetten
©feppen an, bie in ©♦ SB, Pon einjelnen 33erg* unb £ügel*
gruppen begtenjf werben* 3n bem SBinfel, ben bet^rtpfcb
¿wifcben fftoor* ©aifan unb ©emipalatinef bilbet, ifi bet
3>oben uneben, weil ihn mehrere.©eitenjußüffe beg Sttpfcb ¿et*
fcpneiben. Sin einem berfelben, bet Slblafitfa, bie fiep,
Ußfamenogotgf gegenüber, in ben Srtpfcb ergießt, liegen
bie Sftuinen Pon Slblafit. Jjetr Dr. SDJeper, bet biefe
befugte, ging langg bet Siechten bet Slblafitfa aufwatig*
S t fanb ©ranit auf Itßonfcbiefet gelagert, bet an ben
-ùueflbâcben beg gluffeg anfepnlicbe S5erge bilbef, unb gegen
9i. S . geneigt ifi* Sie größere Steife in bie $itgifen*
©teppe ging pon ©emipalatingf aug, wo Dr. SDîeper
ben Srtpfcb pafftrfe, füblicb ¿u ben Slrfat * SSergen, bann
Sft. SB, ¿um fßifet Sltfali, unb in füblicb gerichteten 35ogen,
bet bag jfent * ©ebirge berührte, big ¿u bet 35etgfette Slltin*
Sube ging, S5ei feinet Svücffept folgte et bem frühem
SBege big ¿um fpifet Sltfali, unb wanbfe ßcb herauf nach
©emijargf.
Sag linfe Ufer beg 3 rtofcb ©emipalatingf, faurn
30 guß hoch, befielt aug $alfßein, bet feßr fieil einfebießf,
unb Pon ©♦ S . nach ¡K, SB* fiteicbf* SIngefcbwemmtet
Shon mit 33rucbfiücfen pon ©ranit beeft s ihn* ©teicbe :£Îl3e*
febaffenheit haben bie Jpügel an bem 35acbe Surunga, nur
liegen h^r $alfßein*£rümmer ßatt ©ranit*Stümmet auf
bet Sfwubecfe bet $alffelfen* ©elbige ftoben ßcb, mit
iShonfcb>tefer wecbfelnb, bet fieUenweife ©ranit enthalt, in
bet 3lahe bet £ügel Slrfalpfi* Sem fcbließf
ßcb, füblicb, feinfornige ©tauwaefe an, bie butcb gelbfpath
porphptartig wirb unb fyiet faß alle J&ügel unb S5erge
¿ufammenfe^t*
Sag fogenannfe Sltfat*©edfcge, in feinen fybfycvn @ip*
fein aber nur 400 big 500 guß aug bet ©teppe Pottagenb,
beßefjt aug Jpornßetoporpbpr, bet fenftecbí ¿etflüfíeí iß.
©übweßlicb Pom Slrfat erhebt ßcb bie,' etwa 1000 guß
hohe $eite Sfcbingigtau, beten SSorberge aug ©rünßein
beßehen, welcher mit ©tauwaefe wecbfelnb, an mehreren
©teßen einem ©ranit ¿ur Unterlage bient* Siefet iß, wie
bei 2?ucbíatminéf, in h°uijo«tale glatten abgefonberf, bie
wiebet Pon fenfreebten Klüften butebfebniiien werben y boeb
mit bem Untetfcbiebe, baß legiere im Sfcbingigfau, etßete
bei SSucbiatmingf, bie augge¿eicbnefetn ftnb* Sag Sin*
fließen bet ©ebiefet iß butepaug unregelmäßig, auch geht
bet ©rünßein häufig in gemeinen 3agpig unb 35anbjagpig
übet, ober bilbet ©rünßein * fporpjjpt* Sezieret nimmt am
glüßcben Sfcbaganfa, ßaft bet gelbfpatfrpßalle, £otn*
fclenbfrpßaße auf, unb wecbfelt mit weißem SOiarmot unb
graulichem Uebergangg*$alfßein, bet 2ß. £>♦ Sl, einf^ießt,
Set S5etg Sfcbigilen enthalt pon feinem guß big ¿um
©ipfel ntebig afg ©ranit, SBeitet notbweßlicb treten etwa
100 guß fwfw #ügeí Pon £luar¿ unb J£>ornßeto *f)3otpbpt
aug bet ©teppe heroor* Sie oßlicben Söorberge beg ©e*
birgegp $u, beßehen am glüßcben ©uebaja Sietfcbfa aug
3agpig unb 3agpig* ^Jorphpr, ¿wifcben beten hänfen
bünne ^alfßein* unb ©rünßein*Sagen porfommen* Sluf
bet @übweß*@eite beg ©ebitgeg iß bie ©teppe mit einjel*
nen Klippen Pom gelßt*gelg unb gelftt*fpotphpt befefcf,
bie ¿um tye'ú gegen 600 guß fwcb'fepn mögen. SBahr*
fcbeinlicb beßehen auch &tc $elfen¿acfen beg ©ebitgeg $u,
welcbeg ¿ettiffen unb reich an Üueßen iß, aug fpotphpr*
Sie S3etge $at* parala, am glüßcben $ungur*©u,
einem linfen ©eitenjußuß bet Salba,. bie ftcb to einen
©teppen*©ee ergießt, beßehen aug rotljlicbem, gtobfotni*