
€1 warb alfo non meinen Leuten Statß geßalfen, unb ba
eigentlich bei ©olmetfdhet an allen biefen ©erlegenßeifen
©chulb Tratte / weil et uni einen fallen 2Beg gefüßrt,
inbem el aßetbingl einen SBeg giebt, auf meinem man
ben Eßairfumin gdnjüch nermeibet, fo nerßanb et
ftcb felbß baju, burch ben gluß ¡u fe$en* 3ch fann el
nicht betreiben, Welche ein bedngßigenbel ©efüßl mich
ergriff, all ich ben Sllten burch ben §luß fchwimmen
unb in bet tieffien ©teße nut ben jfopf bei ^Jfetbel
unb jfopf unb ©pultet bei Steiierl aul bem SBaffet
ßernorragen faß, befonberl ba biefet ©itom fo reißenb
iß; aßein bie ©ewanbtßeit unb $raft bet frußeren 3u#
genbtage fcßietten in bem alten ©olmetfcher wiebergefeßrt
}u fepn, unb et erteilte bal jenfetfige Ufet ¡u meinet
gteube glücKicß, unb ritt fogleicb toottet.
9GBit fcblugen ßier unfet Saget auf, aßein bei bem
2lblaben bet SßacFpferbe fanb el ßcß, baß jwei geßeifen
mit ben ©acßen burcßnaßt waten, weil bei bet «|3affage
bei Sfcßarpfcß auf unferer beigen Sour bal 9£Baffer
ben gerben bil auf ben üftücfen reichte, unb non oben
in bie geßeifen ßineingebrungen war* SCBir felbß waten
bamall auch bil auf ben ©ürtel burcßnaßt, aßein el
ergab ficb noch, baß einl biefet geßeifen unfern Keinen
Sieß non ©rob enthielt, §u bem non ben beuten ein
Sßeil bei ©lattertabafl mit eingepacft wat, bet, je&f
burchgeweicßt, bem ©tobe einen fo efelßaften ©efcßmacf
mitgetbeilt batte, baß el niemanb non uni genießen fonnte.
SBir freuten uni baßer um fo meßt, morgen Sfcßet#
fcßulicßa ¡u erreichen, unb burften wenigßenl ßeute
auf leicßfen ©cßlummer rechnen*
©er Eßairfumin ßromt in einem engen Sßale,
non ßoßen ©ergen eingefcßloffen, non ©üb*9GBeßen ßet*
©ie Sange feinel Saufel foß etwa 30 QBerff befragen,
©a et auf bem ßoßen ©cßneegebitge entfpringt, unb
fcßon in bet Jpoße bebeutenbe Bußuffe erßalt, beten Sta#
men icß aber nicht erfaßten fonnte, fo erreicht et gleich
nacß futjem Saufe eine bebeutenbe ©toße* 2ln feinem
Ufer, unb ¡war an bet ©teile unfetel Sagerplafjel, wa#
ten non etwa 14 Sagen bie ftüßet erwähnten netlaufenen
©etgatbeitet eingejogen, unb einet betfelben erfcßoffen
worben. E l ßatte aßetbingl fcßwet geßalten, jene Seute
¡u fangen; unb erwägt man, wie lange 3eit, nor meßt
all 35 faßten eine ©anbe folcßet Entlaufenen in biefen
©egenben ißt 9Cßefen trieb, unb wie groß bie Schwierig#
feiten ftnb, in einem fo wilben unb wenig bewoßnten
©ebitge Seute aufjufucßen, welchen — burch ißte ©et#
ßdltnijfe gezwungen — jeber ©cßlupfwinfel befannt iß,
fo muß man aßetbingl ben fraftigen unb einßcßtäboßen
COtaaßregeln bei ©berbefeßllßaberl ©anf wiffen, biefem
Unwefen fo balb geßeuett ¡u ßaben.
©an¡ fpat am Slbenb traf mein alter ©olmetfcßet
wiebet aul Sfcßetfchulicßa ein, non wo et bie ü^a^
ricßt btacßte, baß man fogleich Slnßalten getroffen, ein
©oot ¿u unfet Ueberfaßrt mit gerben ¡um Eßairfu#
m i n tranlportiten ¡u laffen, welcßel auch wdßtenb bet
Stacht anfarn*
grüß am SOtorgen bei 18, 3uniul, begann bie Ueber#
faßtt übet ben §luß, welche britteßalb ©tunben bauerte,
ba bal ©oot Kein war unb meßrmall ßin unb ßet geßen
mußte, um SDienfcßen unb ©epücfe aufjuneßmen; aucß
gab bie ßavfe ©trbmüng einige ^»inbetniffe* Unfete
ipfetbe würben burcß ben gluß gefcßwemmt, unb el wat
gut, baß aucß bie ipferbe bet jfalmücfen ßerübergebtacbt
würben, fo lang meine Seute ficß noch auf bem rechten