
fallí. Saé 23efte ber ergcren ifl ettgc unb tief; baé ber
leiteten bagegen breiter, unb beflfen norblicgeé Ufer gaeg,
ba¿ füblicge aber etwa 30 bié 40 gug goeg unb geil abge*
fiurjt* @ie bilöet megrere bewalbete Unfein unb füllt 9
SEBerg Pon Soficga unb eben fo weit Pom Ubinéf ent#
fernt, in bie Uba. *) Sie 23crge brangen geg in ber ©e*
genb biefer Station megr unb megr jufammen, finb aber
buregauo ebne 2Balbung. Ser SEBeg pon Ubinéf nacb
23 p g r u cg a (7 SSBerg) fu^rt über bie f l ein e Ubinfa,
welche geg in bie größere Ubinfa ergiegt, bann über
bie&aélucga, unb enblicb nage bei bem Sorfe 35p*
gr u cg a, über ben fíeinen §lug gleichet Siamené. 2Büg*
renb biefer ganjen Station fagrt man etwa eine SBerft non
ber grogern Ubinfa entfernt, neben berfelben gin,
Saé Sorf ^pgruega liegt 1321 <par. gug über bem
Sföeere. £ier erfci)einen einige 35erge febon etwaé bewalbet.
S5i¿ $ur naeggen Station Sfcg er ein feb anf a gnb eé 29
SBerg. ©feieg hinter «pgruega finbet ftcb fegon megr
SBalbung. 3wei Sßerg non biefem Sorfe paffirí man bie
Saptfcgicga jum ergen, unb balb barauf jum ¿weiten
5Ö?ale. 3 enfeité berfelben wirb bie Salbung biebter, unb
ergreeft geb bié fünf SEBerg pon Sfcgeremfebanfa.
<£íwa jwei SBerg pon ber Saptfcbicba füget man ¿web
mal über bie Sapfufcga; bann fommt man an bie
¡Offin owfa, fo genannt nacb ^nt rujfifcgen Siamen ber
<£épen, welche an igrem Ufer waebfen, neben weif
egem man geraume 3eit ginfügrí, bié man enblicb biefeé
«Q bier »ictc gleichnamige ftlfiffe flieht, auch namentlich meg*
rere, welche Uba heißen, fo wirb berjenige gluß btefeS SRamenS,
»on welchem bisher bie Siebe gewefen ijt, unb in welchen alle
übrigen gleichnamigen glüjfe fich ergießen, eorjugsweife bie große
Uba genannt»
glügcgen paffirt. Sitte biefe 23ücge gebmen ber Ubinfa
¿u, unb werben bureg ge ber grogen Uba jugefü^ri*
<£twa in ber SKitte biefeä SBegeö erreicht man eine #oge,
welche geh f>i$ auf 1683 spar. §ug ergebt, fenfeitö welcger
bie $lüfie ber Ulba ¿ugrbmen. Ser erge berfelben, bie
Salowfa, erreicht man 5 SGBerg Pon Sfcgeeeno
feganfa. $ier gbrt bie SEßalbung auf, unb bie Sgülee
ernfHtern geg. Srei SEBerg weiter paffirt man bie SB a
faeguega. Stuf bete erwähnten #oge, ,welcge bie Sgülee
ber Uba unb Ulb a Pon einanber trennt, ig ein gerüumi*
geö Jpauä erbaut, in welkem geg bie dauern, welcge <£r§
auä ber Siibberfcgen ©rube naeg ben Scgmeljgütten fagren,
im SSBinter erwärmen, unb gier übernachten tonnen, wenn
eö ignen an bemfelben Sage »liegt megr moglicg ig, ba$
Sorf Sfcgeremfeganfa ¿u erreichen, 3n biefem %we<£
wirb bieg©ebüube im SBinter Pon iperfonen bewognt, wel*
<gen bie Sorge für Neuerung ¿ur Slufnagme ber ©r^fügrer
obliegt. Sie SBalbung ¿wifegen 23 p g r u cg a unb £ fcg e*
remfeganfa begegf grogtentgeiB aug 23irfen unb Sßabel*
golj; boeg fommt aueg Populus laurifolia jiemlicg gaugg
por, gatte aber fe^t nur noeg fleine 35latter, unb nur fpat*
fam weiblicge 23lütgen, 2lugerbem fanben g<g gier bie
Sraubenfirfcgen gaugg, welcge. in folcger SJienge blügten,
ba§ ge bie ganje 9ltmoöpgare mit SBoglgerucg erfüllten;
ferner Piel Robinia Caragana, Sambucus racemosa,
Spiraea hypericifolia, megrere Dvofen, Yiburnum Opu-
lus, Lonicera tatarica, unb megrere 333eiben, welcge
eine aufterorbentUcge SJienge 3<»Pfcnrofen trugen, SSon
Krautern gng Trollius asiaticus eben an ju blügen, unb
Gorydalis nobilis war an ben 23ergabgangen eben in
Poller 35lütge. 2lugerbem fanben geg gier fag alle grüglingö#
pganjen, welcge icg um Scglangenfcerg bemerft gatte,
Sebeb, Sicife, I. 5