
tnbefj burcb Sag unb 3?acbt, pon einer gröberen ©tabt jur
anbern, um fchneder weiter ju fornmen. eine folche
Steife ifi freilich angreifenb, aber in welchem anberen Sanbe
fbmtie man in einem Scitraume non 2 7 Sagen — bie
3 eit bcé Ülufentbalté an betriebenen Orten abgerechnet —-
einen 2Beg pon etwa achtbunbert beutfcben 2D?eilen mit einer
fo fchwerbepacften groben (Equipage jurüeflegen, welche
au§er bier ^etfonen, noch <*fleé ©epacf, Oteifebarometer
unb anbere jerbrecbíicbe ^nfirumente in fich fabte, unb,
ber beabfichtigten Oauetbaftigfeif wegen , natürlich nicht
leicht gebaut fepn fonnte. Von 20? o 0 1 a u fuhrt bie grobe
ipofifirabe über SBlabimir unb Oftifchnei*3?owogo#
rob nach $afan. 3?ifchnei#0?owogoeob ifi eine
anfehnliche, gutgebaute ©tabt, welche in Slbfichf ber Sage
unb Bauart an $iew unb 2D?oéfau erinnert/ obgleich
feljr biel «einer im Umfange, alé biefe. «Much 9?ifchnei#
3? o wog oro b ifi auf mehreren Jpügeln erbauet, unb
bie 20?enge ber Kirchen, jum Sbeil bon febr alfertbümlichem
Slnfeben, fo wie bie auf bern bochfien fünfte gelegene ge*
fiungémauet mit bielen beroottagenben ©pigen unb Sbür*
men in eigenfbümlichem ©tpl, $at etwaé ganj grembarti*
geé. Oie Sage ber ©fabt am 2luéflu| ber O f í a in bie
SBolg a ifi febr günfiig für ben innern Jjmnbel. 2fm ©cm*
mer finbet hier bie berühmte 20?effe fiatf, welche ebemalé in
20? a t a r i e w gehalten warb* Um biefe Seit fiefyt man hier
einen 3ufammenflu§ ber meifíen europüifchen Nationen,
unb oieler aftaíifcbent ducharen, Werfer, 3 nbier, Safcb*
fenter unb anbere. Oaé ungeheure ©ebaube beé $auf*
bofeé, ganj bon ber eigentlichen ©tabf getrennt, in wel*
ehern Die fremben ßaufleuie ihre VSaaren nieberlegen, bilbet
ein D-uatree bon 20?auerwerf, in befen 20?itte eine firche
erbauet ifi. V?an fahrt bon fyiev im döinter, wenn nach
gebbriger Unferfuchung ba$ <Eiä ber 935 o l g a flatf genug
befunben worben ifi, einige bunberi VSetji auf biefern
©trorn, unb für bie Seit beö SEBinterwege^ ftnb in ben
Oorfern am Ufer befelben fpofiflationen in gewifen Oi*
ftanjen etablirt. 20?iiunfer fbmmt man an ©teden, wo
ber glub ju beiben ©eiten be$ VSegeo ofen ifi. Oieg
bat 2lnfangä etwaö S5eangfiigenbeö, allein man beruhigt
jtch balb, wenn man ftebf, wie überall für bie ©icher*
beit geforgt ifi. 3 « beiben ©eiten beg SGBegetf ftnb in
gewifer (Entfernung Sannenjweige gefieeft, ¿wifchen benen
man binfdbet, unb baber bie Stiftung beä Vkgeä bei
einiger Vorftcht, felbfi im Ounfeln, nidt>t perlieren fann.
Oa$ rechte SEßolgaufer ifi b°ebr W *>ie Jjügel, welche
fich jum Sbeil 200 big 300 gub erbeben mögen, faden
hier ganj fieil nach bem gluffe bin ab. Veibe Ufer bie*
feg großen, fct)iffbaren ©fromeg ftnb mit Oorfern befefsf,
unb in ber 9?abe ber ©tabt grenjt ein Oorf an bag am
bere. 9?eben jebem liegen eine 2D?enge oon gröberen unb «ei*
neren gabrjeugen., bei öielen auch ©chtfigwerfte, auf wel*
chen neue ©chiffe erbaut werben, fo baft bag ©anje, felbfi
im hinter, einen recht heitern 2lnblid! gewahrt, unb ftch
bie SEBoblbabenbeit ber ©egenb überad augfpricb«
829 3Ber(i oon 20? o g t a u erreicht man $ a f a n, am
linfen Ufer ber 5£Bolga gelegen, eine grobe, fchongebaufe
unb oolfreiche ©tabt, in ber man nur noch wenige @pm
ren ber geueröbrunfi wabrnimmt, woburch ber grobte
Sbeil ber Jjaufer im 3«bf 1815 i» 3lfch)e gelegt warb.
Oie ©tabt gewahrt einen febr fronen 2lnbli(f, wenn man
pon bem jenfeitigen Ufer ber Sßolga in bie Vertiefung
binabfdbrt, welche im grüblinge pon bem ©fronte über#
fchwemmt wirb. Oie SBolga fyat hier ein impofante^
2lnfeben, unb im grüblinge, jur 3 eii bei b^fien 9S3af*