
reichten tt>ic baö Ufev ber 3$crefowfa, unb vitfcit nutf
neben bemfelben fort*
SaS erffe Sorf, ju weichen man auf blefem 5Bege
gelangt, iff SDJdcijinfa, 15 58erff bon ©prdnowSf,
1568 fpar. guß äber Dem SDJeere gelegen, ein nett gebau#
teS Sorf, bon dußerff reinlichem Slnfeßen, unb bon wohl#
habenben unb gaff freien dauern bewohnt, welche in ihren
gejftagSfleibern barnalS ein fefjr heiteret Slnfehn hutten*
33iS §u biefem Sorfe war SB ©egenb b&Uig flach unb
eben, unb nur in einiger ©nifernung bom 5Bege erhoben
(ich niebrige Jpugel. l0ܧj Ufer ber S5erefowfa *) iff
mit SSirfen bewachfen, wahrenb bie Ufer ber borhin
erwähnten flehten ISache nur mit ©effrduch non 50eiben,
Crataegus sanguinea, Viburnum Opulus unb gaul#
baum befe§t ftUb* 2luf ber gldche waren Spiraea hy-
pericifolia, Robinia pygmaea, Lonicera tatarica
unb Amygdalus nana häufig. SenfeitS beS SorfeS
EOfdchinfa wirb bie ©egenb hügelig, unb nun jieht ftch
ber 5Beg jwifchen biefen Jpugeln, bem Sauf ber Q5ere*
fowfa folgenb, bis ¿um Sorfe 211 ejeanbrowSf fhu*
SieS iff bor fünf %a§xen angelegt, 30 SBerff pon SDJa#
chinfa entfernt, unb liegt in einer abfoluten #ohe bon
1735 spar. guß. £ ier malten wir für heute £alf, unb
nahmen in bem beffen 23auernhaufe unfer £luariier* Sie
Sufi war warmer geworben, unb bie SGBitterung im ©an*
¿en angenehm, wenn ' eS glei<^> hin unb wieber ein wenig
regnete. UeberaQ berftcherten bie Seute einjfimmig, baß
in ber Siegel bie falte SBitterung fonff fehr biel fpdter
*) SSetefowia bezeichnet einen aus einet: mit SSicSen Sewacbfe«
neu ©egenb fommenben gluf, ober beffen Ufer mit SSirfen eiitge-
faft ftnb.
einjutreten pflege, unb cs gew&pníie^ um biefe S^ e S#
¿eit hier noch fchv W ß
■ girn -16. Sluguff. grüß am ©forgen war alles weiß
bereift* 3ch fe^fe jeboch meinen SBeg immer in off# fub*
bfflicher Dichtung fort, unb wie geffern, bem Sauf ber
SBer.e.fowfa folgenb*. Sie ©egenb blieb ber ¿wifchen
$Jfdchinf<i uní) St leje anbro wSf ganj ähnlich* Sich U
jehn SCBerff bon bem letztgenannten Sorfe berldßt man
bie 35.« re fowfa, unb gelangt balb an baS glußchen
©ennoi, welches bon ©♦ nach 3f* fließt, unb ftch neben
bem Sorfe gleichet SRamenS in bie S3uchfarma ergießt*
Sin biefem glußchen reitet man etwa 2 5Berff in einem
engen, £haíe, in welchem befonberS biel Lonicera tata-
rica borfoinmí. ©chon in beträchtlicher (Entfernung bon
bem Sorfe begegneten mir Scanner unb grauen bon ba#
her, nicht allein wohl geileibet, fonbern fogar zierlich 5
großenteils ,in chtneftfchen ©toffen bon lebhaften garbea,
waS fchon an bie Sffdhe biefer fublichen Machbaren «rin*
nette* Banner unb grauen faßen ¿u Spferbe, unb wott*
teti.aufS gelb,, um.-Äorn ¿u fchneiben* 3n biefem Sorfe
iff.ber © t ber §5uchtarminSfifchen 5Boloff, unter
welcher bie bon ben 3'affafchnifen bewohnten Sorfer flehen,
unb ich u?ar h^hee gewiefen, um bon _ ^tcrauö anbere
5Begweifer unb fpecielle befehle an bie einzelnen Sorfer,
weldhe ich befugen woUte, ju erhalten* 23ei meiner 3Jn*
funft fanb ich bie meiffen Raufer leer; nachbem ich aber
ben fchriftlichen Befehl beS SberbefehlShaberS an bie S8er#
waltungSbehorbe ber SEBolojf gefanbt hatte, welche auS
¿wei dauern befleht, ndmlich bem SSorffeher beS ganjen
55ejirfS, ©oIowa (wörtlich #aupt) unb bem Sorf#
5lelteßen, unb noch außerbem einem ©chreiber, famen
19*