
fommen. 2(13 ich i^inetttirat, fanb ich öen (Sommanbeur
beä «pofteti^ auf einer (Srhoßung, ber S^ur gegenüber,
ftfcen, bod) nicht auf orientalifche ßßeife, wie eg bie $al#
mücf'en thun, fonbern auf europaifche 2lrt, wie eg auch Die
plafiifd;en ©arfießungen ton chineftfcher Slrbeit gewöhnlich
¿eigen* (Sr war in einem weiten Siocfe Pon feinem blauen
Suche unb mit weiten 53einfleibern Pon gleichem (Stoff unb
gleicher garbe gef leibet/ unb ^atte ein außerfl faubereä
2lnfehen* ©er $opf war mit einem c^inefifc^en Jpütchen
Pon befannfer gorrn bebecft, oben mit 3obel befe|t, unb
hinten mit mehreren übereinanber liegenben, in ^orijontaler
9iid)fung fletf abjiehenben Pfauen febern, bem Seichen fei#
ne$ 3iange$, gegiert* ©en güßen — auf eine ©tufe ge#
flü&t.1— gaben bie fchwarjen ©chulje mit blenbenb weißen
©ohlen, wo^l jwei 3oll bicf/ etwag fefjr ¿ierlicheg. 2llg
ich Pon bem ©oßmetfcher eingeführt warb, grüßte ich ben
(Sommanbeur auf gewöhnliche SBeife, inbem ich meine
3ieifemu|e ¿og. (Sr aber blieb gan§ unbeweglich ßfcen,
unb nicfte nur einigemal mit bem $opfe , o|jne ben übrigen
Körper ju beugen* 3$ meine SDfüfce wieber auf,
unb mir warb ein $pia£ neben ihm, ¿u feiner Siechten/
ebenfaßg ber Spur gegenüber, angewiefen* 3U* Sinfen,
auf bem etwaö .niebrigeren ©i£e, faßen jwei waßlgefleibeie
59?anner, welche mir burch ben ©oßmetfcher alg por#
nehme Äalmücfen Porgefießf würben* 3ur Siebten
auf bem noch niebrigeren ©eiienftf} faß ein fleiner SDIann,
welchen ber ©oßmetfcher ben erflen ©iener beg €om#
ntanbeueg nannte, unb hoffen Reibung Pon ber beg 35e#
fehlSjmbetg wenig Perfchieben war, nur baß er fiatt beg
Jjiütdjeng ein 25arett ohne aße SSerjierung trug, ©ag
ganje £aug übrigeng war etwa ¿wei gaben lang, unb eben
fo breit, aug einem cinjigen 3iroi#c* befiefjenb, beffen
hintere Jpalfte, etwa bié ¿u einer wm Wei guß,
mit aßerlei pifien poßgefießt war, auf welchen in einem
SBinfel ein großer S5aßen lag! ©ie Porbere Äanfe biefer
sjjíajfe Pon tifien, ber Shür gegenüber , war mit Poldern
belegt, welche ¿u ©ifcen bienten, unb wahrfcheinlich ¿u
Slachí alé ©eite* 2luf bem ¡Boben langé ben ©ifsen lief
eine ©tufe 1)'m, alé gußfchemel. Sieben biefem ©ifce
im gonb beé liimmeré fanben (ich an ben ©eitenwanben
gleichfaßg anbere, unb ¿war bie ¿ur Sinfen niebriger alé
bie im gonb, unb bie jur Siebten noch bebeutenb nie#
briger, alé bie jur Sinfen* 3n ber Sßiitfe beé fleinen
Siaumeé lagen glimmenbe Sohlen innerhalb eíneé metaße#
nen franjeé, auf welchem ein fupferner Sfjeefejfel (îanb.
Sllé .ich $pi«ê genommen, fefcte fleh ber ©oßmetfcher neben
bem ©iener beé Sommanbeuré. SDIeinen Gebienten, ben
ich Ä rufftfehen ©oßmetfcher mitgenommen f)<\\te, lub
man atich ¿um ©ifcen ein. ©iefer weigerte ftch, unb alé
man bie (Sinlabung mehrmalé wiederholte, erflarte er,
beéhalb berfelben nicht golge leifien ju fbnnen, weil eé
ftch nicht fehiefe, in ©egenwart feineé J?errn ju ftfcen*
©iefe ©itfe fanben ße wunberlich, inbeß brangen fíe nun
nicht weiter in ißn, fonbern ließen ihn flehen.
bem Sommanbeur unb mir ßanb ein fleineé $aflchen,
unb auf bemfelben ßeben ©bertafíen pon t^ineftfehem
IjJorceßan. 25alb barauf trat ein ubrigené fthlcchígeflei#
beter SOienfch hcccin, bem ber Sommanbeur eigenhanbig
eine ber ©berfaffen nach ber anbern reichte, welche jener
mit $hec dem ^h'^cfefel fußte, unb jebem eine
©chaale aué ber ^»anb überreichte* ©ie erjîe îaffe be#
fam ber (Sommanbeur , bie jweite i^ , bann bie „por#
nehmen falmucfen,/y ber erfie ©iener, ber ©oßmetfcher,
unb enblich mein Sßebiente* ©er Xfyee war außerfl fchtpath/