
weilt Jgmußwirfh ein , t>en Sfjee bei ihm ju irinfen, wofelbfi
ich außer Dem ßommanDanten auch fonff aßeß berfammelt
fanD, waß ftch wahrfcheinlich jur beau monde bon U ff#
famenogorßf jahlf* £>iefer jfommanDaiti bet gefiung,
Dem 3iange nach ¡Dbrifí, tji ein franjoftfcher <£mtgré auß
Den Beiten Der SJiebolution bon 1790, iw fjier feif mehr
alé 30 fahren lebt, unb auß weiter gerne Die wechfelboßen
©chicífale feineß SBaterlanbeß boröber jiehen fa(>.
2lm folgenben Sage befugte ich Den fprifian (San*
Dungßpla§), an welchem jwolf erjfüljrenbe ©chiffe eben
angelangt waren* <£r liegt etwa jwei 3Berff ofílich non
Ufifamenogorßf, am guß Der 5>erge, welche non hier
an biß © u ch t a r nt i n ß t baß norbliche Ufer Deß 3 r t p f ch
begleiten* Jpier legen Die ©chiffe an, welche Daß in Der
© 9ranowfchen©rube gewonnene ©rj biß hie^er brin#
gen, unD non hier wirD eß Dann auf SGBagen weiter teanßi
poríirí, theilß nach © <h í a n g e n b e r g, tljeilé nach anbetn
puffen* ©olcher ©chiffe, Deren nierjehn finD, nnD non
Denen jebeß 2000 fßuD unD Darüber tragt, machen Die
gahrt non 35uchf arminßf nach Ufffamenogorßf
(etwa 150 SCBerfi ¿u SEBaffer) jährlich neunmal hin unD
Jurucf* Qieher fomnten fte ffcomabwcirtß bißweilen in 14
biß 24 ©tunDen; allein ffromaufmartß, wo fte gezogen
werben muffen, brauchen fte acht bié jefjn Sage* ©ie
werben bei © ch u Ib in #*.gebaut, wofelbfi fich große$H3al*
Dung ftnbef,. mit Derjenigen ¿ufammenhángenb, welche ftch
non S5arnaul an, neben Der So fte wß fifchen £ut te
norbei, biß an Den 3 r t pfch hinjiehf* @in Sluffeher h«t
hier feine SBofmung, welcher Daß Srj empfangt unD wiebcr
ablieferf, auch Die Slufftcíjí über Die ©iagajine fuhrt, in
welcher Die für Die SDiannfchaft Der ©chiffe unD für Die
© 9 r a n 0 w f ch e © r u b e beffimmfett 23orrathe an fßrobiant
unD anbetn ©eburfniffen aufbewahrt' werben, welche Die
©chiffe auf Der Svücffahet mitnehmen. Sie SBerge, an
Deren guß ftch Diefer SanDungßplafc befmbet, erheben fich
650 «par. guß über bie^bene, auf welcher ttfií ameno*
gorßf liegt. 3hcc abfolute Jpohe aber betragt 1882 fjJar*
guß. Bwifchett biefen Jgtugeln unD U fi f a m e n 0 g 0 r ß f fam
Chorispora sibirica unD Ceratocarpus arenarius nebjl
einer Artemisia, Die aber noch nicht blühte, in folcher
SKenge Por, Daß bebeutenbe ©trecfen Deß SSobenß ein ganj
gelbeß, anbere ein ganj weidlich *graueß Slnfeheu hatten*
SSon SßBefien unD ÜRorDen fieigen Diefe £bhen jiemlich fanft
an, nach ©üben aber fallen fte ffeil ab* Slußer DenSJJflatt*
jen, welche auch auf Den Jpohen bei ©ogra ftch ftnben,
unD welchewie namentlich au^ Eremurus altaicus —
ebenfaßß h*er oorfommen, fanD ich mehrere-, öie ^
jeh-t noch nicht gefehen hatte, alß t Serratula glauca n.
(bon Diefer h^tte ich fö0« fr^ er einzelne templare auß
(Sibirien erhalten, aßein ich wußte nicht, in welcher ©e*
genD ©ibirienß ffe borfommen), Sibhaldia erecta, Astrá-
galus n. sp,, Astragalus macrolobus, Hedysarum
polymorphum 11., Allium nitidulum^ auch Wuchß hl^
Pyrethrum incanum n,, Hyoscyamus physaloides,
Fritillaria verticillata unD anDere mehr* SSefonDerß fiel
mir ein jDolDengewachß auf, mit fehr jufammengefe|ten,
fleifen, behaarten, unD ffarfrtechenDen flattern unD quirb
fbrmig gefießten SBlattchen, welcheß ftch jwar hnuftg fanb,
aßein Damalß noch fo wenig borgerücft war, Daß nur einige
(¡templare faum einen Boß h®hen ©tengel getrieben hatten* *)
Seseli graveolens n. ©pätCC ffttlbtc td) cittCtl tltetnft SfUtc t bctlt
bte ^ftanje gcjeigt h^tte, oon St i b b c ? § t bterbep, um ttöUtg
entwickelte ©pemplare btefet ^)flanje unb Die @aamen einige anbetec
Bitten einjufainraeln.