
DesUba, ober Doch Daé i^rcr 3uffûffe ^inaöflirgett, ge*
langten mis nach jwei Sßesßen an Die $osowicha*
91acf)Dem mis Diefeé ©ebisgößußchen Durchritten Ratten,
famen wie nach jwei Sßesßen an Daé Heine glüßchen, ©la#
goDasna *), welcheé ftch in Die $o sow ich a ergießt.
£ies am Ufee fchlugen mis unfes Sages auf, wo wis seich*
licheé gutter fus unfese ÇpfesDe, unD um uné ÿev einige
Stamme Don Pinus Cembra fanDen, welche uné ein hei#
leé geues gewahrten. 2llé wie jusucfblicften jus Jpolße,
Don wo wis heeabgefommen waren, fahen wis Daé Çpia#
teau unD Die nosDwâsté gelegenen ©esge in fchwarjenSlebel
*) SBlagobarna, roortttc^ Die 9®ol^ttÇafigç, weil baê gßüfkfjcn
fc^ic fiftbmcb tß. llcbcrljaupt hüben bie ïlcinen gfüftc biefer ©?;
genben b«uftg Stamen erhalten, welche entweber tfyre ©igenfefjafi
ten ober bie Statur ihrer Umgebungen bezeichnen, alê £)ffti
itowfa, »on ben in ihrer ©egettb wachfenben©êpen, Hebron?fa,
»om SRufftfcljcn Stamen ber Sirbelftchten, Äru t in fa »on bent
fcfjneßen Saufe, baher eê beren mehrere gte&t, äSpßtuclja,
»om fteilcn $aße unb »iele bcrglctcljen. tinbere bluffe aber haben
begeichnenbe Stamen tatarifchen Urfprungeê, wie © h a f r 1 -Ä u m i n,
(tafcher junger SSurfcfje), Äaraf fu (©cljwarzwaffer) unb übers
haupt aße Sache, beren .Stamen bie ©nbfplbe ©tt ober ©un
hat, ba ©u im Satarifdfjen Sßaffer bezeichnet. Säger unb Wirten
beuteten bie ^iuffe, beren Sauf bie einzigen SBegweifcr burch biefe
©inoben ftnb, mit Stamen an, welche bie Umgebung, wentgjlen&
bei bcm. erjien tlufftnben beutlich genug bezeichneten, um SScrwecfyi
felungen zu oermeiben. 2)ajj aber Stamen folget 2frt fchwanfenb
ftnb, unb SRifwerftanbniffe »eranlaßt haben mögen, ijt wohl gtaubs
lieh, ba »icßeicht ein -Sach »on bem einen fo, »on bem anbern
anberê genannt warb, nachbem btefeê ober jeneê zu feiner Umges
bnng ©eljorigen, befonberê aufftel. ©o mögen manche Sratngen
entjtanben, unb manche Stamen »erfdjwunben fcpn, welche zuber3etf,
alê ©changin biefe ©egenben bereifte, gebräuchlich waten, -unb
barum h°be ich manche, »on biefem Steifenben angeführte $lüffe,
Serge u. bgl, nicht aufftnben fonnen. ©r nennt z* S3, ein ©cs
birge Ä a t a g o r f a , unb einen $luß biefeê Stamcnê, ben je|t
weber Stuffen noch .Ratmücien fennen. SBoljt aber wirb eê burch
bie Sage angebeutet, baß «t einen &heil ï>eê ©hol funs©ebt rs
g e ê gemeint hat.
ge&ôtti, be»<m M *ttC 9iöcmc&ctt @funl>e en^omractt
waren. SBi* BefanDen uné an Diefem SIBenb in eines
ÖOn 4953 spar. guß aber Dem SOleese.
©en 28. 3uliué. 2lm SÛÎosgen Diefeé £ageé traf mich
ein Unfall, Des mis Die ©eßh werben Diefes Sous Doppelt
unangenehm machte, inDem, alé wis jurn SlufBruche Bereit
»asen, einé Des f fesDe ohne ©esanlafung auf mich julief,
unD mit Dem Jpinfeshufen auéfchlagenD, mis Die £ûfte
traf. 3ch empfanD jwas heften ©chmesj, mochte aber
nicht Die »Bseife aufhatten, unD fegte mich auf« spfesD,
WÚU aber BalD, baß ich ßarf blutete, unD mußte nus
Daé ©lut ju ßißen fuchen, fo gut eé ging. Snbeg was
ich DaDusch unbeholfen geworben, Da Durch Die beßanbige
©ewegung beim, feiten Des ©chmesj uno Daé Slnfchwetten
Des Deslegten ©fette junahm. ¡Die SÖSittesung was tsube,
Des Rimmel singé umher bewolft, unD Die Suft fait. SÖSic
fuchten alfo abwásté ju fommen, weil wir hoffen, balD
in niebstgese ©egenben j,u gelangen, unD feine ©chnee*
berge weites paffiren ju muffen, obgleich ßch singé um uné
her hohc Joppen, gso§enthetlé mit ©chnee beDedft, esho#
hen. 2lttein Die gseuDe was Don fusjes £>aues,. Denn balD
jetgfen unfese gûhses uné einen Don £)• nach ©S. ßch fort*
jie^enDen ©chneebesg, Den wis ubesßeigen fottten, weil
wir Dem Saufe Des ©lag ob asna unD ivosowicha
nicht folgen fonnten, welche, nach Sluéfage Des guhrrr,
jum Sheil in fo wilDen gelfenfchluchfen fostßsomen, Daß
ße gas feine SjJfesDe geßatfen. S)iefes ©chneebesg fottte
aber auch Des legte fepn, Den wir auf Diefem SOBege ju über*
ßeigen hatten. 91achDem wir 4 SBesß jusuef gelegt
ten, gelangten wis an Daé Ufes Des $eDsowfa, welche
ßch ebenfatté in Die ^o so wich a ergießt unb Dusch ße
Des ©caramowoi*Uba jugefûhd !Ô É Ï mclchett